| VODAFONE.FAQ.html
Letzte Änderung: 20.01.2020
| Aktuelle Änderungen
mit | markiert.
Die VODAFONE
Kurz-FAQ
-------
Was ist VODAFONE ?
-------
Die britische Vodafone plc
ist einer der grössten Mobilfunkgesellschaften
der Welt.
In einer spektakulären Übernahme hatte
Vodafone den deutschen
Mobilfunk-Netzbetreiber "Mannesmann
Mobilfunk" für ca. 188 Mrd DM
(95 Mrd EUR)
gekauft.
Mannesmann Mobilfunk war der erste private
Mobilfunk-Netzbetreiber in
Deutschland nach dem GSM-Standard und startete
unter dem Markennamen
"D2 Privat" später "D2
Mannesmann", dann wieder "D2 Privat".
Seit 2002 heisst das
Unternehmen nur noch "Vodafone" - die deutsche
Tochter hatte sich zunächst von
"Mannesmann Mobilfunk GmbH" in "Vodafone D2 GmbH"
umbenannt.
Der Name Mannesmann verschwand komplett aus
der deutschen Firmengeschichte.
In diesen FAQs ist weiter von D2 die Rede.
D2 startete auf 900 MHz, seit Anfang 2000
werden auch Frequenzen im
Bereich 1800 MHz verwendet. Seit dem Start von
UMTS wird auf 2100 und 2600 MHz gesendet,
LTE findet derzeit überwiegend auf 800 MHz,
teilweise auch auf 2100 und 700 MHz statt.
5G kann mit passendem Endgerät in bestimmten
aktuellen 2019er-Tarifen ohne Aufpreis genutzt werden.
Wenn Sie ins Vodafone-D2-Netz
eingebucht sind, zeigt Ihr Telefon (je nach
Typ und Alter der
Software) entweder "D2-Privat" oder "D2" oder "D2
Vodafone"
oder
"Vodafone D" oder "vodafone de"
an.
Teilnehmer des
"T-Mobile"-Netzes (T-D1) oder von Telefonica
o2 können sich normalerweise *nicht* in das deutsche Vodafone-Netz einbuchen,
ausser bei Notrufen mit der weltweiten
GSM-Notrufnummer 112.
Deutsche
Vodafone-Kunden können sich *nicht* in das
Telekom (D1)-Netz oder Telefonica o2-Netz
einbuchen (ausser Notruf 112)
Neukunden von
Vodafone D2 erhalten Rufnummern mit einer Vorwahl
aus dem Bereich 0152.. 0162.., 0172.., 0173.. oder 0174..
(international +49152.., +49162.., +49172.. oder +49173..
oder +49174..)
zugeteilt, sofern
sie nicht eine Rufnummer aus einem anderen deutschen
Mobilfunknetz
(D1, o2) mitbringen (Rufnummernportierung)
Bitte beachten:
Eine Mobilfunkrufnummer muss *immer* vollständig gewählt
werden, am besten
im internationalen Format +49-1... !
Die Gesprächs-Kosten
ändern sich bei internationalem Format nicht!
Auch Gespräche
von Vodafone-D2 zu Vodafone-D2 Kunden,
die eine
Rufnummer aus einem anderen Netz mitgebracht haben,
sind
"interne" Gespräche.
Gespräche zu
Kunden die das Vodafone D2 Netz verlassen haben,
mit den Vorwahlen
0152, 0162, 0172, 0173 oder 0174 sind dann *keine*
"internen"
Gespräche mehr.
Um zu ermitteln,
in welchem Netz der Kunde ist, kann
im Vodafone
D2-Netz kostenlos die Rufnummer 12313 angewählt werden.
Danach ist die
Zielrufnummer einzugeben.
Es wird nur der
Name des Zielnetzes angesagt, jedoch *nicht* der Tarif dorthin.
------
Vodafone (D2)
<-> Service-Provider wo sind die Unterschiede ?
------
Der
*Netzbetreiber Vodafone GmbH*
Vodafone GmbH (internes Kürzel VFD2)
Ferdinand Braun Platz 1
40549 Düsseldorf
Telefon 0211-533-0
Telefax 0211-533-2200
Faxnummer Kundenservice/Kündigungen:
02102-986575
http://www.vodafone.de
e-mail:
kontakt@vodafone.de
... verkauft selbst auch Karten für das
Vodafone D2-Netz.
Die Vodafone D2-Kundenhotline berät und
informiert unter
der Rufnummer 0800-1721212 (gebührenfrei aus
allen Netzen)
zu folgenden Fragen rund um das Vodafone
D-Netz:
- Netzausbau
- Störungen im Netz
- Netzfunktionen (Umleitungen, Sperren usw.)
- SprachMailbox
- Fax, Daten
Bei Problemen mit
- Abrechnungen
- Kündigungen
ist die Vodafone
D-Hotline nur dann zuständig, wenn Sie
- Direkt-Kunde bei Vodafone (vormals
Mannesmann Mobilfunk) sind
(siehe Aufdruck auf der eigenen Vodafone
D-Karte oder Vertragsunterlagen)
Hinweis:
Die Vodafone
D-Kurzwahl 1212 kann teilweise auch in ausländischen Netzen
(ohne Vorwahl) zu
erreichen sein, dann allerdings NICHT KOSTENLOS,
sondern zu den
jeweiligen Roamingpreisen nach Deutschland.
Dabei wird der
Anruf zur deutschen 1212-Hotline durchgeschaltet.
Dies sollte
(mindestens) in allen Netzen der Vodafone Gruppe möglich sein.
Das System D2
ISY-Fax 0800-1721414 gibts seit Mitte 2009 nicht mehr.
Die umfangreichen
Informationen sind unter dem Namen "Infofaxe"
im
Internet
abrufbar: www.vodafone.de
*Service-Provider*
Service-Provider
(Diensteanbieter) haben von Vodafone D2 in grossen
Mengen
Sprechzeit
("Airtime") eingekauft und geben diese zu
eigenen Tarifen und
Bedingungen an
ihre Kunden weiter.
Eine Auflistung
von Service-Providern findet sich unter PROVIDER.FAQ.txt
Für die Zuordnung
der Rufnummern siehe HLR.FAQ.txt
für Namen,
Ansprechpartner / Adressen der Service-Provider siehe PROVIDER.FAQ.txt
*Händler*:
Händler werden
mit mehr oder weniger hohen Provisionen geworben
und vermitteln
Anträge direkt an Vodafone D oder einen Service-Provider.
Die Verträge
werden nicht mit dem Händler abgeschlossen, sondern
nur über ihn
vermittelt! Nach Vertragsabschluss wird ein guter
Händler
versuchen, bei Problemen zu helfen.
Oft ist es
sinnvoller, den Vertragspartner (Service-Provider oder
Netzbetreiber)
direkt anzusprechen.
----------
Was kostet der Spass ?
----------
Tarife und Gebühren
werden vom Vertragspartner des Anrufers eingezogen.
Der Angerufene
zahlt normalerweise nichts.
Nur bei
Aufenthalt des Vodafone D2-Teilnehmers in einem ausländischen Netz,
muss der Vodafone D2-Teilnehmer einen Anteil
seiner ankommenden Gespräche
zahlen (je nach
Land, Tarif und Option)
Die aktuellen
Tarife finden sich im Internet unter www.vodafone.de
Infos zu älteren ausgewählte Tarife finden sich in der
D2TARIF.FAQ.txt
(-->
www.gajek.de historische FAQ)
=====================
Welche Tarifoptionen
gibt es ? (Original Vodafone D (D2)
=====================
------
Vodafone Zu Hause
------
Seit dem
17.11.2004 bietet Vodafone einen Sondertarif
"Vodafone zu
Hause" an, der auf einen Festnetz-Ersatz
und als
Konkurrenz zu o2-Genion abzielt.
Details unter
www.vodafone.de, (historische FAQs: FMI.FAQ)
--------
Vodafone Minuten
Pakete
--------
Eine Zeitlang präferierte
Vodafone D2 seine Minutenpakete
die im wesentlichen den T-Mobile
Relax-Angeboten nachempfunden waren.
Hierbei kauft der
Kunde ein Minutenpaket (z.B. 60 Minuten)
das in einem Monat abtelefoniert werden muss, übrige
Minuten verfallen.
Hat der Kunde ein
zu kleines Paket gebucht, müssen Mehrminuten teuer
bezahlt werden.
Daneben gibt es
noch Tarife mit Grundgebühr, die aber auch nicht in allen
Punkten
sonderlich attraktiv sind.
Aktuell sind
Flatrate Tarife, die mit einer Abrechnung im 60/1 Sekunden Takt
(d.h. die erste
Minute ist immer - unabhängig von der Gesprächsdauer -
voll zu bezahlen)
angeboten werden.
Jeder Vodafone
Sprach-Tarif umfasst
- Telefonie (Sprache)
- SMS Empfangen/Senden
- Anklopfen / Makeln
- Standard-Mailbox (= elektronischer
"Anrufbeantworter" im Funknetz)
- Fax und Daten
- Ersteintrag ins Telefonbuch der Deutschen
Telekom AG (sofern gewünscht).
Es gibt auch reine Datentarife, hier ist die
Telefonie (ausser Notruf)
nicht möglich.
----
welcher D2-Tarif?
----
Versuchen Sie Ihr
Telefonierverhalten zu ermitteln.
Wann wollen Sie
telefonieren? Wohin? Wie lange?
In vielen Fällen
kann ein Discounter (DISCOUNT.FAQ.txt) günstiger als
ein
Laufzeitvertrag sein.
-------
Anrufe in
Abwesenheit - wenn Handy aus?
-------
Wer die Mailbox
nicht verwenden möchte, kann dennoch über ankommende
Anrufe bei
ausgeschaltetem Handy oder im Netzloch informiert
werden.
Vodafone hat das
allen Kunden, welche die Mailbox nicht verwenden,
serienmässig eingeschaltet.
Ist das Handy
aus, erhalten Anrufer entweder die Ansage ("nicht erreichbar")
oder einen
Hinweis, dass eine SMS verschickt wird.
Nach der Rückkehr
erhält der Angerufene eine SMS, wer (Rufnummer) in der
Zwischenzeit angeruufen hat und wann das war. Bedingung ist, dass die
Rufnummer des
Anrufers übertragen wird.
Nebenwirkung: Der
Anrufer hört eine 7 Sekunden Ansage, dass eine Nachricht
per SMs übermittelt
wird, wofür er 7 Sekunden zur Kasse gebeten wird.
Bei den heute
leider üblichen Minutentaktungen ein teures Vergnügen.
Wer das nicht
will, sollte mit ##002# @ alle Anrufumleitungen löschen.
Sind danach alle
Umleitungen gelöscht, prima, ansonsten muss die Hotline
kontaktiert
werden.
Die o.g. Funktion
wird dadurch angezeigt, dass eine Umleitung bei
Nichterreichbarkeit
(62) auf die +49 172 3309439 gelegt ist.
---
Was macht die
*Mailbox* ?
---
Zu jedem neuen
D2-Anschluss gehört die "Standard-Mailbox" serienmässig
dazu. Nur wenige
Service-Provider berechne(te)n die Einrichtung
gesondert.
Die D2-Mailbox
ist eine Art elektronischer Anrufbeantworter,
neudeutsch VoiceMailbox genannt. Durch entsprechende Anrufumleitung
auf die Mailbox können
Anrufer eine Nachricht hinterlassen,
falls der
Funkanschluss nicht erreichbar ist, bei
- generelle
Umleitung (21)
- nicht
erreichbar, weil keine Versorgung oder Gerät aus (62)
- niemand abnimmt
(61)
- besetzt (es
wird gesprochen) (67)
Die Mailbox ist
kostenlos.
Sie
- speichert nichtabgehörte Nachrichten
maximal 7 Tage
- speichert abgehörte Nachrichten maximal 7
Tage
- speichert maximal 25 Nachrichten
- alarmiert bei neuen Nachrichten "ab
Werk" durch SMS-Nachricht
- alarmiert nur durch Anruf, wenn Gerät kein
SMS empfangen kann
oder der SMS-Speicher des Handys voll ist.
- Alarmierung via Funkruf (Cityruf, Skyper)
durch Benachrichtigungsoption
"Anruf" - kann teuer sein!
Seit Herbst 1998 wird jede neue Nachricht per
neuer SMS/Anruf alarmiert,
auch dann, wenn noch alte unabgehörte
Nachrichten auf der Mailbox
vorhanden sein sollten.
Hinweis: Seit
Sommer/Herbst 2000 wurden stufenweise alle D2-Standard-Mailboxen
um einige nützliche
Funktionen (z.B. Fax-Empfang) erweitert.
Es wurde eine einheitlich Rufnummer zum Einrichten und Abhören
der Mailbox
eingerichtet: 5500 oder 55+eigene-D2-Nummer
(Keine Geheimzahl
erforderlich)
Aus dem Festnetz
oder anderen Netzen kann die Mailbox
zum Funktarif
abgehört werden:
Wählen Sie
- bei Anschluss mit Vorwahl 0172 die
0172-55-[D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 0173 die
0173-55-[D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 0174 die
0174-55-[D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 0162 die
0162-55-[D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 01520 die
01520-55-[D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 01522 die
01522-55-[D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 01523 die
01523-55-[D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 01525 die
01525-55-[D2Nummer]
Umleitungen auf
die Mailbox können
generell auf die
5500 (ohne Vorwahl) eingerichtet werden.
Sollte das nicht klappen, sollte die Umleitung
- bei Anschluss mit Vorwahl 0172 auf die Rufnummer +49 172 50 [D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 0173 auf die Rufnummer +49 173 50 [D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 0174 auf die Rufnummer +49 174 50 [D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 0162 auf die Rufnummer +49 162 50 [D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 01520 auf die
Rufnummer +49 1520 50 [D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 01522 auf die
Rufnummer +49 1522 50 [D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 01523 auf die
Rufnummer +49 1522 50 [D2Nummer]
- bei Anschluss mit Vorwahl 01525 auf die
Rufnummer +49 1525 50 [D2Nummer]
gelegt werden.
(Bitte die
unterschiedlichen Rufnummern für *Abhören* und *Aufsprechen*
der D2-Mailbox
beachten, sofern nicht die Kurzwahl 5500 verwendet wird!)
Umleitungen auf
die Mailbox sind innerhalb des deutschen D2-Netzes
kostenlos.
(Definitiv gültig nur für Original D2-Kunden, Kunden von
Service-Providern
sollten im Zweifelsfall den Vertragspartner befragen!)
-----------
Was muss ich wählen?
-----------
Anwahl von
Teilnehmern im Festnetz
Immer *mit*
Vorwahl, auch am Aufenthaltsort!
Beispiel:
Aufenthaltsort München, Teilnehmer 123456 in München
Es *muss*
089-123456 oder +49 89 123456 gewählt werden.
Bei Aufenthalt im
Ausland: Immer +49 89 123456 wählen.
Hinweis: Die
Funktion "+" ersetzt die Zugangskennzahl für das Ausland,
die je nach Land
unterschiedlich sein kann.
Anwahl von
mobilen Teilnehmern
Anwahl von
Teilnehmern im Mobilfunk immer mit der kompletten Rufnummer:
+4915.., +4916.., +4917...
Aufgrund der
Rufnummernportierung ist nicht mehr klar erkennbar,
in welchem Netz
der Teilnehmer zu erreichen ist. Der Tarif richtet
sich nach dem
Tarif zum *erreichten* Netz.
Netzabfrage im
D2-Netz unter Kurzwahl 12313, den Anweisungen folgen.
--------------------------------------------------------------
Wichtige
Rufnummern fürs D2-Netz
--------------------------------------------------------------
im D2-Netz im Festnetz
Allgemeine
Nummern
------------------
Notruf 112 112
Hinweise: Die Rufnummer 112 hat Priorität und
ist auch im "falschen Netz"
oder mit leerer aber
gültiger! Karte zu erreichen.
Die 110 (Polizei) ist nur mit gültiger
SIM-Karte und Guthaben zu erreichen
und hat *keine* Priorität, deshalb immer 112
verwenden!)
Kartensperre bei
Diebstahl Inland 1212 0800-1721212
Kartensperre bei
Diebstahl Ausland +49-172-1212
Hotline und
Beratung 1212 0800-1721212
Kunden-Service
der Service-Provider
-----------------------------------
im
D2-Netz Festnetz
Mobilcom-Debitel
(ex Mobilcom) 22240 040-55 55 41 000
Mobilcom-Debitel
(ex Debitel) 22210 -> 8 040-55 55 41 000
Talkline --> Mobilcom-Debitel 22255 040-55 55 41 000
andere
Markennamen --> PROVIDER.FAQ.txt
Mehrwertdienste
---------------
Achtung! Für
diese Rufnummern gelten z.T. Sondertarife!
(Kunden mit Vorwahl
0152, 0162, 0173, 0174 notfalls 0172 vorwählen.)
im D2-Netz Festnetz
ADAC-Pannenhilfe 222222 01802-222222
SeeNot-Rettung (im Küstenbereich) 124124
Quick Check
(Abfrage D2-Gebührenkonto)
22999 nicht möglich
Abfrage nur mit eigener Karte!
Kontoserver (Aufladungen) 22922 nicht möglich
Abfrage nur mit eigener Karte!
Handybörse
(Privat zu Privat) 22933 0172-22933
Vodafone
Bazar 22366
Vodafone Get Together 22336
Fluginformation (Lufthansa) 22440 0172-22440
Reiseservice
Tickets (Euro-Lloyd) 22330
0172-22330
Hotelreservierung
(HRS-Service) 22333 0221-2077600
Verkehrsinfo (AvD) 22522 ---
Pannenhilfe (AvD)
22555 ---
D2-Events(TicketServiceExlcusivReisen) 22334
0172-22334
D2-Blumengruss
(Blumen-Damerius Fleurop) 22442 0172-22442
D2-Wetterdienst 22444 nur im D2-Netz
---------
Wie gut ist die
Funkversorgung?
---------
Potentielle Vodafone D2-Kunden, die unbedingt erreichbar
sein wollen, sollten
ihr geplantes
Einsatzgebiet mit einer Prepaidkarte *vor dem Abschluss* eines
Laufzeit-Vertrages
prüfen.
Das vermeidet später
Frust und Ärger.
Auf
www.vodafone.de findet man eine Karte mit der möglichen Netzabdeckung,
in der Praxis
kann die Versorgung abweichen.
--------
Tips zur D2 Umleitung
--------
Ankommende Gespräche
können im D2-Funknetz auf eine andere Funkrufnummer
entweder generell
oder unter bestimmten Bedingungen umgeleitet werden.
In unseren
Beispielen bedeutet: "@" = Hörer-Abheben-Taste ("Send")
Die Beispiele
gelten für Teilnehmer mit Vorwahl *0172*
Teilnehmer mit
den Vorwahlen 01520, 01522, 01523, 01525, 0162, 0173, 0174
müssen diese
Kommandos entsprechend ändern!
Schnelleinschaltung
alle möglichen Rufumleitungen zur Mailbox:
**004*+4917250[eigeneD2Nummer]*11*30#
@
Hinweis: Geht nicht bei allen Telefonen.
Effekt: Umleitung (Sprache=11) bei
- "Nichterreichbar" auf die Mailbox
- "Besetzt" auf die Mailbox
- "nicht abheben" nach 30 Sek. auf
die Mobilbox
Mailbox ein, wenn
keine Rufannahme erfolgt:
**61*+4917250[eigene D2-Nummer]#
@
Durch Zusatz von
*11*xx oder **xx (nach der Rufnummer) kann die
"Klingeldauer"
(in Sekunden) verändert werden, bis die Umleitung
aktiv wird. Möglich
für "xx" sind 5,10,15,20,25,30.
Beipiel: **61*+4917250[eigene D2-Nummer]*11*5#@
bewirkt
Umleitung nach
ca. 5 Sekunden.
Mailbox aus, wenn
keine Rufannahme erfolgt: ##61# @
Mailbox zeitweise aus, wenn keine Rufannahme
#61# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *61#
@
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!)
Mailbox ein bei
Nichterreichbarkeit:
**62*+4917250[eigene D2-Nummer]#@
Mailbox aus bei
Nichterreichbarkeit: ##62# @
Mailbox zeitweise aus, wenn nicht erreichbar
#62# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *62#
@
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!)
Mailbox ein bei
besetztem Anschluss:
**67*+4917250[eigene D2-Nummer]#@
Mailbox aus bei
besetztem Anschluss: ##67# @
Mailbox zeitweise aus, wenn besetzt #67# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *67#
@
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!)
Mailbox immer
ein: **21*+4917250[eigene D2-Nummer]# @
Umleitung alle Gespräche zeitweise #21# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *21#
@
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!)
Alle Umleitungen
löschen: ##002# @
Alle bedingten
Umleitungen löschen ##004# @
(Hinweis:
Funktioniert ggfs. nicht mit allen Telefonen!)
---------------------------------
Umleitungen zu
anderen Rufnummern
---------------------------------
Wie oben, statt
der +491... eine andere Rufnummer eingeben.
Beispiel:
Umleiten auf Festnetz-Anschluss in Berlin 030/123456,
wenn nicht
erreichbar.
**62*+4930123456#
@
Die Eingabe von
+49 vor der Rufnummer stellt sicher, dass auch
bei Aufenthalt im
Ausland richtig umgeleitet wird.
Bei den meisten
Geräten gehts auch über Menüs
----
Die
"+"-Funktion
----
Wenn Sie ab und
zu auch in ausländischen Netzen telefonieren,
sollten alle
Rufnummern IMMER im Format "+49 Vorwahl ohne 0 Rufnummer"
gespeichert
werden. Das "+" Zeichen wird bei den Geräten unterschiedlich
eingegeben (siehe
Handbuch)
Ein Anschluss in
München nicht mit 089-123456 sondern als +4989123456
speichern. Die
internationale Vorwahl funktioniert auch im "eigenen" Land.
Durch die
Verwendung der internationalen Vorwahl entstehen keine höheren
Kosten.
-----------
D2-Dienste und
Leistungen:
-----------
Die D2-Leistungen
werden von fast allen Service-Providern angeboten.
Verbindliche
Aussagen können nur die Vertragsunterlagen des jeweiligen
Service-Providers
geben.
- Kostenfreier Anrufbeantworter
("Mailbox")
- SMS-Nachricht nach Eingang neuer Nachrichten
im Anrufbeantworter
- Abfrage + Einstellung des Anrufbeantworters
von der eigenen Karte mit (Vorwahl)
55-D2Nummer zum Interntarif
- Abfrage aus dem Festnetz oder anderen
Funknetzen möglich
Anwahl für 0172-Kunden: mit
0172-55-[D2-Nummer]
Anwahl für 0173-Kunden: mit
0173-55-[D2-Nummer]
Anwahl für 0174-Kunden: mit
0174-55-[D2-Nummer]
Anwahl für 0162-Kunden: mit
0162-55-[D2-Nummer]
Anwahl für 01520-Kunden: mit
01520-55-[D2-Nummer]
Anwahl für 01522-Kunden: mit
01522-55-[D2-Nummer]
| Anwahl für 01523-Kunden: mit 01523-55-[D2-Nummer]
Anwahl für 01525-Kunden: mit
01525-55-[D2-Nummer]
Auf Ansage Geheimzahl eingeben.
Anruf kostet Gesprächstarif des benutzten
Netzes
- Fax- u. Datendienst (sofern Gerät
vorbereitet)
(Zusatzkosten bei weiteren Rufnummern)
- Kurznachrichtendienst (SMS) von Gerät zu Gerät
soweit Gerät vorbereitet (bis zu 160
Zeichen)
Versand über Operator (Sonderpreis) 22777
- Anrufsperren (monatliche Zusatz-Gebühr)
- Telefonvermittlung (Zusatzgebühr) 11872
nur aus D2-Netz erreichbar (bisher 2288)
- Umleitung (Gesprächsgebühr) in alle Netze
---
D2-Quick-Check
---
- Abfrage eigene Gebühren "Quick
Check" (0172) 22999
Anruf nur mit der eigenen Karte und nur für
D2-Original-Kunden möglich!
Anruf kostet Sonderpreis!
Kontostand wird um 24 h verzögert angesagt
oder per Kurzmitteilung
übermittelt.
Für Originalkunden kann Quick-Check auch im
Internet abgerufen werden.
Entweder vom eigenen Handy:
http://center.vodafone.de
Die Anmeldung erfolgt unter
http://www.vodafone.de
---
SMS-CB
---
Rundfunkähnlicher
Dienst (CB=Cellbroadcast), der über SMS-Nachrichten
Informationen zu
bestimmten Themen oder Regionen verschickte.
Auf Kanal 50
(beherrschen alle Geräte, die SMS-CB können)
wird (?) die noch
aktuell gültige Vorwahl für Teilnehmer am BestCitySpecial
Angebot übermittelt.
Die gleiche Info gibt es auf Kanal 100 für Geräte,
die Kanäle
wechseln können.
Auf Kanal 723
strahlt(e) D2 zeitweise den Namen und Sektor der aktuellen
Basis-Station
aus. Wer dazu mehr wissen will: http://www.nobbi.com
Der Dienst wurde
wegen mangelnder Tarifbarkeit eingestellt.
--
D2-MessagePlus
--
In Zusammenarbeit
mit Dr. Materna bietet/bot D2 erweiterte SMS-Funktionen an:
- Nachrichten in
andere Netze (D1 und o2)
- e-mail von oder zum Handy
- Wirtschaftsinformationen
- Nachrichten
Details
siehe SMS.FAQ.txt
---
D2-MessagePlus im
Abo
---
Auf Wunsch können
mehr als 40 Info-Dienste von D2-MessagePlus empfangen
werden: Aktuelle
Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport oder Wetter.
Achtung! Jede
ankommende Nachricht kostet Geld!
--
*CLI*
--
*CLIP* (Presentation)
Beim Ankommen von
Anrufen aus dem ISDN-Netz oder anderen Mobilfunknetzen
welche diesen
Dienst unterstützen, wird die Rufnummer des Anrufenden
angezeigt, sofern
dieser dies wünscht / beantragt hat.
Intelligente
Telefone zeigen den Namen des Anrufers an, sofern dieser
im
Telefonspeicher bekannt ist.
*CLIR* (Restriction)
D2-Kunde zeigt
anderen Leuten seine Rufnummer. (Standard)
Auf Wunsch kann
die Hotline umachalten, dass die eigene
Rufnummer standardmässig nicht angezeigt wird.
(Vorher prüfen,
ob dieser Effekt nicht am Handy eingestellt werden kann)
*Fallweise
Rufnummernunterdrückung/Anzeige*
Der Kunde kann
auf Wunsch seine Rufnummer pro Gespräch
gezielt unterdrücken
/anzeigen.
Dazu ist
folgendes zu beachten (@ = Hörer abheben)
Mit *#31# @ Taste
feststellen, welche Funktion vom Netz vorgegeben ist.
Erfolgt als
Antwort "Eigene Nummer übertragen" oder etwas ähnliches,
kann die Unterdrückung vom Anwender möglicherweise
nicht geschaltet
werden.
Das Umschalten
kann bei modernen Telefonen per Menü erfolgen.
Ansonsten mit
folgenden Codes:
*31#Rufnummer@ Rufnummer wird
angezeigt
#31#Rufnummer@ Rufnummer wird
nicht angezeigt.
ACHTUNG! Ist die
Rufnummernanzeige im Netz auf dauerhaft/keine Unterdrückung
eingestellt, könnte
beim Versuch die Rufnummernunterdrückung
dennoch
einzuschalten, nicht mehr telefoniert werden.
Im Zweifelsfall
die Hotline des eigenen Vertragspartners befragen.
*Anklopfen,
Makeln, Halten*
Sofern das
Telefon es kann, ermöglicht die Funktion
Anklopfen, Halten
/ Makeln, die Entgegennahme eines weiteren Gesprächs,
oder den Aufbau
einer weiteren Verbindung und Umschalten zwischen
beiden Gesprächen.
Verschiedene
Service-Provider haben diese Funktion nur auf Antrag
und gegen
gesonderte Kosten (einmalig / monatlich) freigeschaltet.
Sollte inzwischen
generell verfügbar sein.
Aktivierung:
*43# @
Abfrage:
*#43# @
Löschen /
Aufheben
#43# @
Bitte beachten,
dass hierbei nur einmal * oder # am Anfang der Code-Sequenz
verwendet wird.
"@" ist "Hörer abheben".
Umschalten während
des Gesprächs
Meistens durch
erneutes "Abheben" (siehe Anleitung des Mobiltelefons)
Beenden des laufenden Gesprächs und Wechsel
zum nächsten mit 1 @
Beenden des geparkten Gesprächs und
Fortsetzung des laufenden 0 @
In Zweifelsfällen
die Anleitung des Mobiltelefons zu Rate ziehen.
Bitte beachten dass gehalten Gespräche auch dann Geld kosten, wenn
nicht
gesprochen wird,
ankommende Gespräche sind im Inland frei, im Ausland
jedoch nicht!
(Roaming)
*Konferenz-Gespräch*
Sofern das
Telefon (Phase II) das kann, können zeitgleich
mehrere
Verbindungen aufgebaut werden, wobei alle Teilnehmer
miteinander
sprechen können (egal in welchem Netz)
Der Anrufer zahlt
*alle Gesprächskosten* !
(Der Grundpreis
"pro Ereignis" wird derzeit nicht berechnet.)
Für Details die
Bedienungsanleitung des Telefons zu Rate ziehen oder die
Hotline befragen.
--------
Roaming für
D2-Kunden
--------
Teilnehmer des
Vodafone-D2-Netzes können in ausländischen Partnernetzen
selbst
telefonieren oder sich anrufen lassen, sofern
- im besuchten Land zum Handy passende Netze
und Verträge mit
D2 Vodafone (vormals Mannesmann Mobilfunk)
vorhanden sind.
(Fast überall der Fall.)
Für den Betrieb in ausländischen Netzen
sind passende Geräte
(Multiband GSM/WCDMA/LTE notwendig!)
- die eigene
Karte für Roaming freigeschaltet ist.
Original-Kunden
von D2 Vodafone (Mannesmann Mobilfunk) werden
automatisch für
Roaming freigeschaltet.
Kunden von
Service-Providern müssen dies gesondert beantragen oder werden
erst nach Prüfung
und Wartezeit freigeschaltet.
Beim Telefonieren
im Ausland zahlt der Kunde
in EU-Europa
deutlich weniger als bisher.
Genaues weiss die Hotline oder www.vodafone.de
Wenn
"Reiseversprechen" gebucht ist, gelten die EU-Tarife nicht.
Für Kunden in
Uralt-Tarifen die Tarife des besuchten Netzes plus Zuschläge:
Ausländisches
Netz: 0 bis 15% für Benutzung und
Weiterleitung der Kosten
Heimatnetz : 15 bis 25% für die Um- und Abrechung in Deutschland
Kommt im Ausland
ein Anruf an, so zahlt der Anrufer nur den Teil ins
deutsche D2-Netz,
der angerufene D2-Netz-Kunde die Weiterleitung ins
Ausland zum
jeweils gültigen D2-Roaming-Preis.
Beim ersten
Einbuchen ins ausländische Netz erhalten Sie eine SMS-Mitteilung mit den
aktuell geltenden Tarifen.
Abruf der Mailbox
im Ausland
Abruf der SprachMailbox in fremden Netzen zuerst mit der vollständigen
Nummer
+49-172-55-[D2Nummer] versuchen (Abrechnung zum Auslandstarif des
besuchten
Netzes!)
(Kunden mit
Vorwahl 01520 wählen +49-1520-55-[D2Nummer]
(Kunden mit
Vorwahl 01522 wählen +49-1522-55-[D2Nummer]
(Kunden mit
Vorwahl 01523 wählen +49-1523-55-[D2Nummer]
(Kunden mit
Vorwahl 01525 wählen +49-1625-55-[D2Nummer]
(Kunden mit
Vorwahl 0162 wählen +49-162-55-[D2Nummer]
(Kunden mit
Vorwahl 0173 wählen +49-173-55-[D2Nummer]
(Kunden mit
Vorwahl 0174 wählen +49-174-55-[D2Nummer]
Da einige Länder
derzeit nur 12-15 stellige Rufnummern unterstützen,
kann die
heimatliche Mailbox nicht direkt erreicht werden.
Deshalb steht der
*Mailbox-Operator* unter der Rufnummer +49-172-2285
zur Verfügung.
Diese Nummer ist nur im Ausland und nur von der (eigenen?)
D2-Karte
erreichbar, jedoch nicht aus dem Festnetz.
Die
Mailbox-Geheimzahl sollte bekannt sein. Standardmässig
sind das die
ersten 4 Ziffern
der eigenen D2-Kundennummer.
Auch wenn sie
innerhalb des D2-Netzes nie benötigt wird, im Ausland ist sie
wegen fehlender
Nummernübertragung meistens notwendig.
Die komplette
Auslands-Abrechnung erfolgt über den Service-Provider des
D2 Kunden, bei
Original-D2-Kunden direkt von D2 Vodafone (Mannesmann
Mobilfunk).
----
Weitere Fragen?
----
Homepage von Vodafone D2 im Internet:
http://www.vodafone.de
e-mail:
kontakt@vodafone.com (!)
---
Eigene e-mail Adresse ?
---
D2 bietet seinen
Kunden eine echte e-mail Adresse im Format
"username@vodafone.de"
an und zwar kostenfrei!
Diese e-mail Adresse
kann sowohl von Original Vodafone D2, als auch
Vodafone
D2-Provider-Kunden verwendet werden.
Hinweise:
Früher waren auch
"username@d2mail.de" und username@d2privat.com
möglich.
Numerische
Adressen rufnummer@d2privat.com oder rufnummer@d2mail.de
wurden
automatisch auf rufnummer@vodafone.de umgestellt.
(aus
01721234567@d2privat.com wird 01721234567@vodafone.de)
Das Einrichten
einer e-mail Adresse geht entweder durch Anruf
der Sprachmailbox
(Kurzwahl 5500, Menü 1)
oder durch
Einrichtung im Vodafone Live! WAP-Portal
oder über
www.vodafone.de --> Login Mein Vodafone
| Die Kurzwahl
229001 gibt es nicht mehr!
Nach der
Einrichtung kommt eine SMS welche die "01...@vodafone.de"
e-mail Adresse und das POP3-Passwort enthält.
Achtung! Das
Internet-Passwort und das POP3-Passwort sind
ab Werk
unterschiedlich!
Einrichtung eines
Aliasnamens auf www.vodafone.de --> Mein Vodafone
--> e-mail oder im WAP-Portal unter e-mail.
Abfragen der
Mails:
- e-mail via Software
POP3: pop.email.vodafone.de
SMTP: smtp.email.vodafone.de (Mail
after POP)
username: rufnummer_mit_Vorwahl oder wunschname
@vodafone.de
Passwort: Das per SMS übermittelte oder
geänderte Passwort
===
Alle Angaben
_ohne Gewähr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese
Informationen finden sich aktuell im Internet nur noch unter folgender
URL-Adresse:
http://www.gajek.de
(c) 1996-2020 -
Mobilfunk-FAQ-Sammlung von Henning Gajek.
Alle Rechte
vorbehalten.
Nichtkommerzielle
unveränderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles
andere insbesondere Veröffentlichung in anderen
Onlinediensten,
Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach ausdrücklicher
Genehmigung des Autors! -> eMail.
Kontakt :
Henning Gajek
e-mail : mobilfaq@gajek.de
--------------------------------------------------------------------------
ENDE der
VODAFONE.FAQ.txt