|
SWISSCOM.FAQ.txt Letzte Änderungen: 16.04.2021
| Aktuelle
Änderungen sind mit ¦ markiert.
Wer ist Swisscom?
-----------------
Swisscom ist der marktführende
Festnetz- und Mobilfunkanbieter in der Schweiz.
Die Swisscom ist
aus der ehemaligen staatlichen Telecom PTT (Suisse) hervorgegangen.
Die Tochter
Swisscom Mobile
- startete 1991 eines der ersten (kommerziellen)
GSM-Netze der Welt
- entwickelte den (E)GSM 900/1800 Standard mit
- verfügt heute über ein UMTS (3G), LTE (4G)
und 5G Netz.
Im April 2021 hat
Swisscom sein GSM-Netz (2G-Technologie) komplett abgeschaltet. Reine GSM-Endgeräte
sind nicht mehr nutzbar.
Der Wettbewerber
Sunrise bietet bis Ende 2022 noch 2G/GSM in seinem Netz an.
Was ist NATEL
(R)?
-------------------
Der Begriff NATEL ("Nationales Auto
Telefon") steht in der Schweiz für
das Mobiltelefon an sich und ist ein
geschützter Markenname der Swisscom
für Mobilfunktarifangebote.
(siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Natel
)
Zu Beginn der 1990er Jahre wurde kurzzeitig
zwischen NATEL D (GSM900) und NATEL City (DCS/GSM1800) unterschieden.
Neben der Swisscom wurden weitere Lizenzen für
digitalen
Mobilfunk in der Schweiz vergeben:
Sunrise (ex diAX)
--> historische FAQs: SUNRISE.FAQ)
Salt (ex Orange Swiss) --> historische
FAQs: ORANGECH.FAQ)
Tele 2 Swiss Inzwischen
durch Sunrise übernommen, Netz-Betrieb von
Tele2 wurde eingestellt.
in&phone Eingestellt,
wurde von Sunrise übernommen.
In dieser FAQ geht es um das Netz der Swisscom
PTT bekannt als "NATEL"
heutiger Name "Swiss GSM",
"Swisscom GSM" oder schlicht "Swisscom".
Nach Einbuchen ins Funknetz zeigt das Gerät
(je nach Typ) entweder
"CH NATEL D GSM", "NAT D",
"SWISS GSM", "Swisscom GSM" oder "Swisscom" an.
Teilnehmer ausländischer Mobilfunk-Netze
können sich auch in das
Swisscom-Netz einbuchen, sofern ihr
Netzbetreiber passende Verträge mit
der Swisscom abgeschlossen hat. Sie brauchen
ein (mindestens) 3G, 4G oder 5G fähiges Endgerät. Reine 2G/GSM Endgeräte sind
nicht mehr nutzbar!
Im Rahmen der Einführung von ETCS (European
Train Control System) wird
das GSM Netz der Swisscom als National Roaming
Partner für das
GSM-R Netz der SBB Infrastruktur als Ersatz
für den analogen Zugfunk eingesetzt.
----
Wer ist mein
Ansprechpartner?
----
Für Kunden der Swisscom der *Netzbetreiber*
Swisscom Mobile
Telefon 0800-556464 innerhalb der Schweiz
gratis
aus dem Ausland: +41-62-2861212 zum normalen
Tarif in die Schweiz
Die Hotline der "Swisscom Mobile"
berät und informiert unter
der Rufnummer 0800-556464 (gebührenfrei
innerhalb der Schweiz)
bei Fragen rund um Mobilfunk
- Netzausbau
- Störungen im Netz
- Bedienung der Geräte
- Netzfunktionen (Umleitungen, Sperren usw.)
- Sprach- / Faxmailbox (COMBOX)
- Fax, Daten
- technische Fragen aller Art
- Abrechnungen
- Kündigungen
- Änderungen im Abonnement
- Geräte-Garantie
*Service-Provider*
Service-Provider
- wie in Deutschland oder England - gibt es in der Schweiz nicht.
Es gibt diverse
Discountanbieter im Netz der Swisscom
Beispielsweise
sind die Angebote von www.wingo.ch sehr attraktiv.
Die Swisscom
betreibt für den Detailhändler "Migros" eine Prepaid-
und Postpaid-Angebot unter dem Markennamen "M-Budget
Mobile".
Ein weiteres
Angebot ist Mucho Mobile, dass sich primär an Kunden
mit häufigen
Telefonaten von der Schweiz ins Ausland richtet.
SIM-Karten werden
ansonsten nur über den Netzbetreiber Swisscom
oder von durch die
Swisscom autorisierten Fachhändlern vertrieben.
*Fachhändler*:
Der Händler vermittelt den Antrag auf
Kundenwunsch an die Swisscom.
Die Verträge werden nicht mit dem Händler
abgeschlossen, sondern
nur über ihn vermittelt! Nach
Vertragsabschluss wird ein guter
Händler versuchen, bei Problemen zu helfen.
Werden die Probleme im Netz vermutet, sollte
die Swisscom Hotline
angesprochen werden.
----------
Was kostet der
Spaß?
----------
Tarife und Gebühren werden anrufenden
Swisscom-Kunden von der
Swisscom abgerechnet.
Die Aktuellen Tarife für das Swisscom Mobile
Netz sind
im Internet unter
http://www.swisscom-mobile.ch
bei der Hotline von Swisscom Mobile (Schweiz
0800-556464)
oder im Fachhandel zu erfahren.
----
Welche Tarife gibt es?
----
Die Swisscom
bietet grundsätzlich Prepaid- als auch Postpaid
Angebote
(mit regelmäßigen
Kosten, Laufzeitvertrag) an.
Eine Eigenheit
bei Swisscom Tarifen können Stundenkomponenten sein. Dann wird ein Gespräch in
das Schweizer Festnetz bzw. zu Swisscom Natel günstig pauschal pro Stunde
abgerechnet, Gespräche in Fremdnetze können dafür etwas teurer sein.
Bei einem Anruf
in ein Fremdnetz ertönt vor dem Gespräch jeweils ein
Warnton, ähnlich
einer Polizeisirene.
Info zur
Rufnummernportierung:
Gratis-SMS-Dienst "Kunden-Index":
Ob eine Rufnummer zu Swisscom Mobile
gehört, kann wie folgt ermittelt
werden: Rufnummer als SMS (z.B. 0791234567)
an die Zielnummer 3333
schicken. Die Antwort erhalten Sie via SMS.
Alle Verbindungspreise gelten inklusive
MwSt. und werden pro
volles/angebrochenes Zeitintervall im
10-Rappen-Takt verrechnet.
----
Nachladen von
Prepaidkarten
----
Das Prepaidprodukt der Swisscom heißt "NATEL inOne mobile prepaid" (früher
"Natel Easy").
Die Guthaben
können ebenfalls an jedem SBB Fahrkartenautomaten und in
diversen
Einkaufsläden nachgeladen werden. Der Kunde gibt hier im Regelfall seine
Mobilnummer an (inklusive Vorwahl 07x), das Guthaben wird dann direkt aufgebucht.
Ein Aufladen mit
Kreditkarte ist über das Internet unter https://cockpit.swisscom.ch
ebenfalls jederzeit möglich. Es können auch ausländische Kredit-Karten
verwendet werden.
Was war Natel Easy Roam?
-----------------
Die speziell für internationale Kunden
gedachte Prepaid Karte
Natel Easy-Roam wurde schon am 30.11.2003 komplett eingestellt und
alle Karten und Rufnummern wurden komplett abgeschaltet!
------
Sonderrufnummern und
"Mehrwertdienste"
------
Beginnen in der Schweiz mit 090x
0900 und 0901: Mehrwertdienste, Voting, Spiele etc.
0906 Angebote
speziell für Erwachsene
Anrufe kosten bei Natel Easy einen Aufpreis
von 0,80 CHF/Minute
zu den "normalen"
090x-Mehrwertpreisen
Auf Wunsch können die Anrufe zu 090x
Rufnummern gesperrt werden.
Dazu die Swisscom Hotline anrufen:
0800-55646464
Die Sonderrufnummerngasse
084x ist für Natel Kunden ebenfalls erreichbar.
(084x ist in etwa
der deutschen 0180x vergleichbar)
Der Aufpreis für
Sondernummern (Verbindungspreis Festnetz + Preis für Sondernummern wurde
abgeschafft)
----
Wie lautet meine Rufnummer?
----
Wer seine Natel Rufnummer nicht kennt oder
vergessen hat, kann *130*125# anrufen. Als Antwort kommt beispielsweise
"41791234567" für die Rufnummer 079 1234567
----
Was macht die *COMBOX* ?
----
In jedem NATEL Abonnement (bei NATEL easy nur
auf Wunsch) ist die
COMBOX im monatlichen Grundpreis enthalten.
Die "COMBOX basic"
ist ein elektronischer Anrufbeantworter,
neudeutsch auch Voicemailbox
genannt. Durch Anrufumleitung
auf die COMBOX basic
können Anrufer eine Nachricht hinterlassen, bei
- generelle Umleitung (21)
- nicht erreichbar, weil keine Versorgung oder
Gerät aus (62)
- niemand abnimmt (61)
- besetzt (es wird gesprochen) (67)
Die COMBOX speichert
- nichtabgehörte Nachrichten maximal 15 Tage
- abgehörte Nachrichten maximal 24 Stunden
- gespeicherte Nachrichten maximal 15 Tage
(beliebig oft speicherbar)
- maximal 20 Nachrichten zu max. 3 Min.,
jedoch maximal 20 Min., bei
mehr als 40 wird eine Ansage abgespielt, die
eine volle Box meldet
Abhören der COMBOX ist vom Handy mit der
eigenen SIM-Karte
Unter der einheitlichen Rufnummer
+41-79-4997979 möglich.
Diese Rufnummer gilt für alle Swisscom-Kunden,
auch dann, wenn die eigene Vorwahl 076,077 oder 078 sein sollte (weil die
Nummer portiert wurde)
Alternativ kann
die Combox auch unter 086-[eigene
NATEL-Rufnummer mit Vorwahl inklusive "0"!] erreicht werden.
Beispiel: 086-079-1234567 (international
+4186-079-1234567)
Aus dem Festnetz oder anderen Netzen kann die
COMBOX
unter der Rufnummer 086-[eigene
NATEL-Rufnummer mit Vorwahl inklusive "0"!]
vom Ausland unter +41-86-[eigene
NATEL-Rufnummer mit Vorwahl inklusive "0"!]
nach Passworteingabe abgehört und bedient
werden.
Bei Abfrage aus dem Ausland wird das Combox-Passwort verlangt (4-6 Ziffern). Ist das unbekannt,
mit # quittieren, das aktuelle Passwort kommt per SMS. Danach erneut anrufen.
Umleitungen auf die COMBOX müssen auf die
Rufnummer
+41-86-[NATEL-Rufnummer
mit Vorwahl inklusive "0"!] gelegt werden.
Alte Umleitungen werden automatisch
umgestellt.
Umleitungen auf die COMBOX sind innerhalb des
Schweizer Netzes
kostenlos.
Im Ausland ist nur die Umleitung mit Service
21 (generelle Umleitung)
auf die heimatliche COMBOX kostenlos, ansonsten
entstehen die Gebühren
für Schweiz - Aufenthaltsort - Schweiz!
----
Was macht die *COMBOX pro*
?
----
Zu jedem NATEL Business Anschluss gibt es auf
Wunsch gegen monatlichen Aufpreis (5,- CHF/Monat) die "COMBOX pro"
dazu.
Die "COMBOX pro" funktioniert wie
die normale Combox,
speichert aber auch eingehende Faxnachrichten
(Die Fax-Nummer bildet sich aus +41-86-[Natel-Nummer-mit-Vorwahl inkl. "0"])
Die "COMBOX pro" speichert
- nichtabgehörte Nachrichten maximal 15 Tage
- abgehörte Nachrichten maximal 1 Tage
- gespeicherte Nachrichten maximal 15 Tage
(beliebig oft speicherbar)
- maximal 40 Nachrichten, bei mehr als 40 wird
eine Ansage abgespielt,
die eine volle Box meldet
Abhören der "COMBOX pro" ist vom
Funktelefon mit der eigenen Karte
unter 086-[eigene
NATEL-Rufnummer mit Vorwahl] ohne Passworteingabe möglich.
Aus dem Festnetz oder anderen Netzen kann die
"COMBOX pro"
unter der Rufnummer 086-[eigene NATEL-Rufnummer mit
Vorwahl]
vom Ausland unter +41-86-[eigene
NATEL-Rufnummer mit Vorwahl]
nach Passworteingabe abgehört und bedient
werden.
Desweiteren ist es
bei der Combox Pro möglich, die eingegangenen
Sprachnachrichten im Internet abzuhören und gegebenenfalls als WAV Datei
abzuspeichern.
Umleitungen auf die "COMBOX pro"
müssen auf die Rufnummer
+41-86-[NATEL-Rufnummer
mit Vorwahl] gelegt werden.
Alte Umleitungen werden automatisch
umgestellt.
Umleitungen auf die "COMBOX pro"
sind innerhalb des Schweizer Netzes
kostenlos.
Im Ausland ist nur die Umleitung mit Service
21 (generelle Umleitung)
auf die heimatliche "COMBOX pro"
kostenlos, ansonsten entstehen die
Gebühren für Schweiz - Aufenthaltsort -
Schweiz!
-----------
Was muss ich
wählen?
-----------
Anwahl von Teilnehmern im Festnetz
Immer *mit* Vorwahl, auch am Aufenthaltsort.
Die gleiche Logik
gilt grundsätzlich auch im Schweizer Festnetz.
Beispiel: Aufenthaltsort Zürich, Teilnehmer
9876543 in Zürich
Es *muss* 044-9876543 oder +41 44 9876543
gewählt werden.
Bei Aufenthalt im Ausland: Immer +41 44
9876543 wählen.
---
Kann ein Swisscom Kunde auch ins Sunrise oder
Salt Netz einbuchen?
Kann ein Sunrise oder Salt Kunde auch ins Swisscom
Netz einbuchen?
---
Das Einbuchen in das jeweils „fremde“ Netz ist
nur im Notfall
mit der Notrufnummer 112 möglich.
Früher konnten
sich Orange Schweiz Kunden in das Swisscom Netz
einbuchen
(National Roaming). Dieses Roaming ist schon lange abgeschaltet.
Orange Schweiz
heißt heute Salt und betreibt ein eigenes schweizweites Netz.
---------------------------------------------------------------
Wichtige Rufnummern fürs Swisscom (NATEL)Netz
---------------------------------------------------------------
im Swisscom
Netz im Festnetz
Allgemeine Nummern
------------------
Notruf 112 112 oder 117
Polizei-Notruf 117 117
Hotline und Beratung 0800-556464 0800-556464
Abfrage der eigenen "COMBOX“ 086-[NATEL-Rufnummer
mit Vorwahl]
Oder generell 079-499 7979 (+41 79 499 7979)
Mehrwertdienste
---------------
Achtung! Für diese Rufnummern gelten z.T.
höhere Sondertarife!
Sperre über normale Nummer 0800 55 64 64 bzw.
+41 62 286 12 12 möglich
im
Swisscom-Netz Festnetz
TCS-Pannenhilfe 140 140
Weiter-Vermittlung 1144 ---
Rufnummern-Auskunft 111
111
--------
Tipps zur
Swisscom Umleitung
--------
Ankommende Gespräche können im Swisscom-Netz
auf eine andere
Rufnummer entweder generell oder unter
bestimmten Bedingungen
umgeleitet werden.
In unseren Beispielen bedeutet: "@"
= Hörer-Abheben-Taste ("Send")
---------
Umleitung aus? Es
wird aber eine Umleitung angezeigt?
---------
Hat man mit
##002# @ die Umleitung gelöscht und fragt sie danach ab, kann als Antwort +41
79 499 7040 erscheinen. Das ist eine netzinterne Rufnummer, welche die „Ditatü - Bitte rufen Sie später an – Der gewünschte
Teilnehmer kann momentan nicht erreicht werden“ (französisch, italienisch,
englisch)“ Ansage auslöst.
Die Rufnummer von
Anrufern in Abwesenheit wird dem Swisscom-Kunden per SMS übermittelt, sobald er
sein Mobilgerät wieder ins Netz eingebucht hat.
-------
Umleitung zur Combox
-------
"COMBOX" ein, wenn keine Rufannahme:
**61*+4186[eigene NATEL-Nummer mit 07…# @
Durch Zusatz von *11*(x) (nach der Rufnummer)
kann Dauer bis zum
"Umschalten" verändert werden.
Möglich für (x) sind 5,10,15,20,25,30.
Beispiel: **61*+4186[eigene NATEL-Nummer mit
07…*11*5# @ bewirkt
Umleitung nach ungefähr 5 Sekunden.
COMBOX aus, wenn keine Rufannahme: ##61# @
COMBOX zeitweise aus, wenn keine Rufannahme
#61# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *61# @
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!
Bei vielen Modellen auch per Menu-Steuerung
möglich)
COMBOX ein
bei
Nichterreichbarkeit: **62*+4186[eigene D-Nummer mit 07…# @
COMBOX aus bei Nichterreichbarkeit: ##62# @
COMBOX zeitweise aus, wenn nicht erreichbar
#62# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *62#
@
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!
COMBOX ein bei besetztem Anschluss: **67*+4186[eigene D-Nummer mit 07…# @
COMBOX aus bei besetztem Anschluss: ##67# @
COMBOX zeitweise aus, wenn besetzt #67# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *67#
@
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!
Alle Gespräche auf die COMBOX: **21*+4186[eigene D-Nummer mit 07…# @
Umleitung alle Gespräche aus
: ##21# @
Umleitung alle Gespräche zeitweise #21# @
Wiedereinschalten der alten Umleitung mit *21#
@
(Hinweis: Funktioniert ggfs. nicht mit allen
Telefonen!
Alle Umleitungen löschen: ##002# @
Beispiel:
Anschluss 079-1234567 ==> Umleitung 21:
**21*+41860791234567# @
---------------------------------
Umleitungen zu
anderen Rufnummern
---------------------------------
Wie oben, statt der +41860... eine andere
gültige Rufnummer eingeben.
Beispiel: Umleiten auf Festnetz-Anschluss Bern
031-9123456,
wenn nicht erreichbar.
**62*+41319123456# @
Bei den meisten Geräten gehts auch über Menüs
Die Eingabe von +41 vor der Rufnummer stellt
sicher, dass auch
bei Aufenthalt im Ausland richtig umgeleitet
wird.
Wird die Umleitung in der Schweiz nur mit
nationaler Vorwahl programmiert,
ändert die Zentrale die Vorwahl automatisch
auf +41...
----
Die
"+"-Funktion
----
Wenn Sie ab und zu auch in ausländischen
Netzen telefonieren,
sollten Rufnummern IMMER im Format
"+41-Vorwahl ohne 0-Rufnummer"
gespeichert werden. Das "+" Zeichen
wird bei den Geräten unterschiedlich
eingegeben (siehe Handbuch)
Ein Anschluss beispielsweise in Genf nicht mit
022-9123456 sondern
als +41229123456 speichern. Die internationale
Vorwahl +41 funktioniert
auch innerhalb der Schweiz.
---
Kurznachrichten
(SMS)
---
*NATEL Message (SMS)*
Versenden und Empfangen von Kurzmitteilungen
bis zu 160 Zeichen
von Mobiltelefon zu Mobiltelefon möglich.
Ältere Geräte können keine Kurznachrichten (SMS)
senden!
Jede Nachricht kostet Geld!
Die (neue) Kurzmitteilungszentralnummer lautet
+41 79 499 90 00.
---
Erweiterte
Funktionen CLI, Anklopfen, Makeln, Halten, Konferenz
---
Achtung: Möglich nur mit Telefonen neuester
Bauart und Software.
*CLI* (Callers Line Identification, Anzeige der Rufnummer)
*CLIP* (Presentation)
Beim Ankommen von Anrufen aus dem ISDN-Netz
oder anderen Mobilfunknetzen
welche diesen Dienst unterstützen, wird die
Rufnummer des Anrufenden
angezeigt, sofern dieser dies wünscht /
beantragt hat.
Intelligente Telefone zeigen den Namen des
Anrufers an, sofern dieser
im Telefonspeicher bekannt ist.
*CLIR* (Restriction)
Serienmäßig wird die eigene Rufnummer übertragen,
d.h. CLIR ist passiv.
(Callers Line Identification Restriction)
Durch Voranstellen von #31# vor die gewählte
Rufnummer, kann die
eigene Rufnummer für den Anruf unterdrückt
werden.
*Anklopfen, Makeln, Halten*
Sofern das Telefon es kann, ermöglicht die
Funktion
Anklopfen, Halten / Makeln, die Entgegennahme
eines weiteren Gesprächs,
oder den Aufbau einer weiteren Verbindung und
Umschalten zwischen
beiden Gesprächen.
Aktivierung Halten/Makeln:
*43# @
Abfrage:
*#43# @
Löschen / Aufheben
#43# @
Bitte beachten, dass hierbei nur einmal * oder
# am Anfang der Code-Sequenz
verwendet wird. "@" ist "Hörer
abheben".
Umschalten während des Gesprächs
Meistens durch erneutes "Abheben"
(siehe Anleitung des Mobiltelefons)
Beenden des laufenden Gesprächs und Wechsel
zum nächsten mit 1 @
Beenden des geparkten Gesprächs und
Fortsetzung des laufenden 0 @
Bitte beachten, dass gehalten Gespräche auch
dann Geld kosten, wenn nicht
gesprochen wird, ankommende Gespräche sind im
Inland frei, im Ausland
jedoch nicht! (Roaming)
*Konferenz-Gespräch*
Sofern das Mobiltelefon
das kann, können zeitgleich mehrere Verbindungen
parallel aufgebaut werden (maximal 5), wobei
alle Teilnehmer miteinander
sprechen können (egal in welchem Netz)
Der Ersteller der Konferenz zahlt seine
Gesprächskosten.
Das bedeutet: Wenn
der Natel-Benutzer fünf Leute anruft, bezahlt er die Kosten für fünf Gespräche
gleichzeitig. (Im Zuge von Flatrates bedeutungslos)
Für Details die Bedienungsanleitung des
Telefons zu Rate ziehen oder die
Hotline befragen.
--------
Zusatzfunktionen
--------
Swisscom ermöglicht auch das selektive Sperren
abgehender und
ankommender Anrufe, Daten, Faxe und SMS.
(*35*, *351*, *33*, *331*,
*332*, **03*)
--------
Roaming für
NATEL-Kunden
--------
Alle NATEL Kunden können in ausländischen
Partnernetzen selbst
telefonieren oder sich anrufen lassen, sofern
im besuchten Land
passende Netze (2G, 3G, 4G oder 5G) Verträge
mit den Betreibern vorhanden sind.
Die Schweiz hat derzeit Roaming-Abkommen mit
mehr als 380 Netzen weltweit
und dürfte damit weiterhin führend sein.
Kunden mit Natel Easy bauen die Verbindungen
u.U. über USSD-Codes
auf, beim ersten Einbuchen ins Netz sollte
eine Hinweis SMS erfolgen.
Kommt im Ausland ein Anruf an, so zahlt der
Anrufer nur den Teil ins
Schweizer Natel-Netz, der angerufene
Natel-Kunde bezahlt die Weiterleitung
ins Ausland zum jeweils gültigen
Natel-Roaming-Preis.
Wichtig! Vor dem ersten Einbuchen ins
ausländische Netz sollten Sie
bedingte Anrufumleitungen (61, 62, 67) z.B.
auf die COMBOX löschen.
Sie werden nämlich sonst über das ausländische
Netz geschaltet, was zu
doppelten Kosten führt, wenn der Anschluss nicht
erreicht werden kann
und das Gespräch zurück in die Schweiz zur
COMBOX geht.
Abruf der COMBOX in fremden Netzen mit der
vollständigen Nummer
im Format +41-86-[eigene
Natel Nummer mit Vorwahl] versuchen
(Abrechnung zum NATEL-Auslandstarif des besuchten
Netzes!)
Weitere Informationen:
Swisscom Mobile
Homepage: http://www.swisscom.ch
e-mail : info@swisscom.com
=========================================
Mit freundlicher
Unterstützung von
Roman Brosowski (mungojerrie @ gmx.net)
Pascal Gisin
(http://www.gisin-online.ch)
Ralf Beyeler
(https://twitter.com/ralfbeyeler)
Mario Salusz (msaluz @ access.ch)
Dominik Zanolari
Martin Fischer (Martin.Fischer @ swisstelecom . com)
Hotline
Swisscom-Mobile
Alle Angaben _ohne
Gewähr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese
Informationen finden sich Aktuell im Internet nur noch unter folgender
URL-Adresse:
https://www.gajek.de/faqs/
(c) 1996-2022 -
Mobilfunk-FAQ-Sammlung von Henning Gajek.
Alle Rechte
vorbehalten.
Nichtkommerzielle
unveränderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles
andere insbesondere Veröffentlichung in anderen
Onlinediensten,
Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach
ausdrücklicher Genehmigung des Autors! -> E-Mail.
Kontakt: Henning Gajek
e-mail: mobilfaq@gajek.de
-------------------------------------------------------------------------
ENDE der
SWISSCOM.FAQ.html