SMS.FAQ.html Letzte Änderungen: 13.03.2023
Hinweis: MMS - Multi-Media Message Service --> MMS.FAQ.html
SMS - Short Message Service in GSM/UMTS/LTE-Netzen
RCS-e (GSMA Standard: Rich Communication Suite enhanced)
Mehrwert/Premium SMS: Sehr teure Angebote mit teilweise zweifelhaftem Nutzen
Was ist SMS?
---
SMS = Short Message Service: Der Austausch kurzer Textnachrichten
(üblicherweise bis zu 160 Zeichen) von, zu und zwischen Mobiltelefonen,
früher per Operator, teilweise per Modem, per Dienstleister im Internet
auch "ohne Handy" absendbar.
Die Bedeutung der SMS ist inzwischen gesunken, da Internet-basierende Nachrichten-
dienste ("Messenger") wie WhatsApp oder Facebook, Threema, Telegram und und und...
preislich interessant sind. Man spricht von OTT (Over The Top)
Vorsicht! Heutige Telefone können längere SMS-Nachrichten durch
*Verkettung* verschicken. Dabei wird pro angefangene 160 Zeichen eine
SMS berechnet! Es wird jede 160 Zeichen-Nachricht als eigene SMS berechnet.
EMS (enhanced Short Message Service)
----------------------------------
Der Begriff EMS stand für eine "erweiterte" SMS mit vordefinierten Bildern,
konnte sich aber nie durchsetzen.
EMS war zwar von GSM-MoU genormt, wurde aber nicht von allen Herstellern
unterstützt (speziell nicht vom damaligen Marktführer Nokia)
Im Text werden Steuerkommandos ausgesendet, die im kompatiblen
Handy eine Reaktion (Anzeige eines Icons, Bildes etc.) auslösen sollten.
Fachleute können die technischen Details z.B. in
3GPP TS 23.040 V 4.1.0 (Release 4, Oktober 2000)
oder 3GPP TS 23.040 V 4.3.0 nachlesen.
Mehrwert ("Premium") SMS
------------------------
VORSICHT! Das sind besonders teure SMS (Preis bis zu 3 EUR pro Nachricht!)
eigentlich zum Bezahlen von Klingeltönen, Logos oder anderen "Diensten"
gedacht, werden allzuoft von gewissenlosen Geschäftemachern ausgenutzt.
Mehrwert-Premium-SMS-Nummern haben keine Vorwahl, die Nummern sind 5stellig.
Preise müß(t)en vorher bekannt gegeben werden (nicht immer der Fall)
Veröffentlichungen der Preise/Anbieter finden sich mitunter im Amtsblatt der
Regulierungsbehörde oder (versteckt) auf den Seiten der Netzbetreiber.
Inhaber / Vermieter der Nummern können beim jeweilige Mobilfunk-
Netzbetreiber erfragt werden.
Hinweis: Sperrung dieser Nummern als Schutz vor Missbrauch und Kosten
ist bei allen Anbietern möglich, sog. "Drittanbietersperre"
Die Sperrung erfolgt nur auf deutliche Nachfrage.
Eine Übersicht der vergebenen Kurzwahlen findet man
z.B. hier: http://www.t-mobile.de/premiumsms/
oder https://www.telekom.de/hilfe/downloads/premiumsms.pdf (PDF)
============
RCS-e / Message+ ("Joyn")
============
Nach wegbrechenden Einnahmen beim klassischen SMS-Dienst wurde vom GSM-
Dachverband GSMA die Rich Communication Suite - enhanced (RCS-e) entwickelt.
Hier können die Anwender Texte mit und ohne Multimedia-Anhänge
übertragen und im Laufe einer Verbindung die Übertragungarten wechseln.
Der Dienst wurde zunächst unter dem Begriff "Joyn" in Deutschland 2012 durch Vodafone gestartet, Telekom D1 folgte kurz danach, o2 blieb lange im Versuchsstadium.
Inzwischen beteuern alle Netzbetreiber RCSe zu unterstützen, dazu sind aber bestimmte Handys mit bestimmter Software notwendig:
Android-Welt: Programm „Messages“ von Google (möglichst neueste Versionen)
iOS (Apple): Nur mit zusätzlicher Software z.B. Message+ von Telekom (Original) und für Congstar. Bei diversen Service-Providern geht das noch nicht.
Es kann auch sein, dass Nachrichten per SMS verschickt via RCS beantwortet werden oder verloren gehen. (z.B. Kontakte zwischen Android- und iOS-Handys.
Interoperabilität mit klassischen SMS sei möglich, die App sollte "erkennt", welche Dienste die Gegenstelle beherrscht und verschickt ggfs. kostenpflichtige klassische SMS oder MMS (je nach eigenem Tarif).
Nicht alle Handys sind für RCS-e geeignet, teilweise ist ein Update der
Betriebssystem-Software und das Aufspielen einer speziellen App erforderlich.
Aufgrund einer halbherzigen Promotion und der zunächst völlig unklaren Tarifierung und aufgrund zahlreicher attraktiver erscheinenden Konkurrenzangebote (Whatsapp, Facebook, Telegram, Threeema, etc.) war Message+ (Joyn) kein Erfolg.
=========
S M S
=========
===============
Telekom (T-Mobile, D1):
===============
(alter Markenname: "T-D1-SMS")
Aktivierung:
SMS-Empfang/Senden für alle Kunden im Netz von Telekom freigeschaltet.
Bei Problemen mit dem Absenden am eigenen Mobiltelefon die richtige
"Kurzmitteilungszentralnummer" (Service-Zentrale, SMSC) überprüfen.
Kurzmitteilungszentralnummer (SMSC)
für Original-D1-Kunden: +49 171 076 0000
Bitte unbedingt im Format +49... eintragen!
Für Kunden von Service-Providern wie Mobilcom-Debitel (Talkline) oder anderen Anbietern gelten teilweise *eigene* SMSC-Nummern, die mitunter erst noch vom Kundenservice freigeschaltet werden müssen.
Vorsicht: Bestimmte SMS-Sondertarife der Service-Provider (z.B. mit Inklusiv SMS oder Sonderpreise in fremde Netze) könnten nur gelten, wenn das Provider SMSC verwendet wird!
Das gleiche gilt für bestimmte Sonderfunktionen.
Nachricht eingeben:
- direkt vom Mobiltelefon (kann heute jedes Telefon)
Kosten pro Nachricht je nach Ziel (für D1 Original Kunden)
Nachrichten T-Mobile (D1) -> T-Mobile D1
0,08 EUR bei alten Tarifen Telly, ProTel
0,09 EUR bei bestimmten Discountern (z.B. Congstar, Simply, Ja! etc.)
0,19 EUR bei allen neuen Tarifen (nach 2001)
Rabattoptionen gegen monatlichen Aufpreis (Neue Tarife)
Nachrichten D1 -> D2, EPlus, o2, vistream (heute Telogic)
0,19-0,20 EUR in allen Tarifen
D1-SMS --> Skyper, Cityruf
D1-SMS --> e-mail (abgehend)
e-mail --> D1-SMS (D1-EmpfÄnger zahlt!)
0,20 EUR (0,39 DM) bei allen Tarifen
Hinweis: Unter der Kurzwahl 2522 (kostenpflichtig!) gibt es Hinweise zur SMS-Konfiguration.
Den "D1-Alpha-Operator" (SMS-Versand durch eine Person) gibt es nicht mehr.
Die Modemzugänge (CSD) zum Versand von SMS-Nachrichten existieren nicht mehr!
- über das Internet:
Teilweise "kostenlose" Angebote. Meist ist Registrierung erforderlich,
die zum Empfang von Newslettern oder Werbe-SMS "verpflichtet"
Daneben gibt es zahlreiche kostenpflichtige Angebote (Ändern sich
pausenlos und sind nicht immer zuverlässig.)
- per e-mail SMS an D1 Kunden
Nur möglich, wenn D1-Kunde seine Adresse freigeschaltet hat, weil
er für alle ankommenden Nachrichten zahlen muss :-(
D1-Kunde muss dazu die Nachricht "OPEN" an Rufnummer 8000 schicken.
Als Antwort kommt eine SMS mit der eigenen e-mail Adresse:
017....... @ t-mobile-sms.de (auch 0151... oder 0160... @ t-d1-mobile.de)
In der e-mail ist auch die Anzahl der pro Tag oder Monat möglichen
Kurznachrichten enthalten.
Standardmässig sind es 10/Tag und 100/Monat
Mit OPEN Tnn Mnnn kann man diese Zahl auch Ändern:
Beispiel OPEN T5 M50 liegt auf 5/Tag und 50/Monat fest.
Wer es komfortabler mag, kann mit dem Befehl "ALIAS username"
einen Alias-Namen einrichten, daraus wird dann
"username @ t-mobile-sms.de"
Bei e-mails an diese Adresse werden Betreff und Message übertragen,
daavon maximal 160 Zeichen, der Rest geht verloren!
Um einen Alias-Namen zu löschen "DELALIAS" (ein Wort!)
an die Nummer 8000 schicken.
Praktisch: Der alias-Name bleibt auch gespeichert, wenn der Account
mit "CLOSE" an 8000 deaktiviert wird.
(Tip: Aliasnamen einrichten und Account wieder schliessen.)
Kosten: Die Kosten sind hoch:
Jede SMS <-> e-mail kostet 0,20 EUR, auch *ankommende* e-mails,
weil man dem e-mail-Absender (noch) nix abnehmen kann :-(
Mit "STATUS" an die Nummer 8000 kann man seinen Status abfragen.
Zum Schutz vor wirtschaftlichem Bankrott durch ankommende e-mails
speziell Werbemüll (SPAM) bietet T-Mobile zwei Funktionen an:
1.) Die Anzahl der empfangbaren e-mails ist serienmäßig auf
10 Nachrichten/Tag und 100/Monat beschränkt.
Mit der Nachricht "OPEN T 20 M 50" an Rufnummer 8000 kann man die
Werte ändern, wobei T 20 den Wert für die Nachrichten pro Tag (hier 20)
und M 50 den Wert pro Monat festlegt (hier 50).
Das System schickt eine Quittung.
2.) Ankommende e-mail-SMS können durch ein Passwort geschützt werden.
Die Syntax lautet
PW passwort1 passwort2 ... passwort5 an Rufnummer 8000
Eine e-mail wird nur dann "durchgelassen", wenn eins der fünf
möglichen Passworte in der Betreffzeile enthalten ist.
Man sollte ein Passwort wählen, was sicher nicht in Werbemails vorkommt!
Mit dem Befehl
DELPW passwort1 ... (an die Rufnummer 8000) kann man gezielt passwort1
löschen, oder mit DELPW alle Passworte löschen. Dann werden wieder alle
Mails im Rahmen der Restriktionen Tag/Monat durchgelassen.
siehe auch http://www.t-mobile.de/sms/
Hinweis:
Die alte Adresse "Rufnummmer @ t-d1-sms.de"
oder "username @ t-d1-sms.de bleibt erreichbar.
D1-SMS -> e-mail
----------------
Die e-mail-Adresse ist replyfähig.
Einfach SMS mit Text "username@domain.xy Das ist der Text" an 8000
schicken.
Für das Zeichen "_" (Underline) kann ersatzweise auch
"(u)" (Klammer auf - u - Klammer zu) geschrieben werden.
Für das Zeichen "@" (Klammeraffe) kann auch "*" (Stern)
verwendet werden.
D1-SMS -> Fax
-------------
Nachricht eintippen und an "99Faxrufnummer" schicken.
(Beispiel: Fax an 030-1234567 wird an 990301234567 geschickt)
Vorsicht! Ein Fax kostet 1,00 EUR (1,99 DM) (!)
Als Faxabsender wird "04106123456" übermittelt.
Auf dem Fax wird die eigene D1-Rufnummer im Format +4917... angezeigt.
Wird statt 99 die Zahl 98 verwendet, kann ein englisches Formular
oder mit 97 ein französisches Formular verwendet werden.
D1-SMS -> Festnetz – abgeschaltet!
------------------
Ab Mai 2001 bot Telekom (D1) die Möglichkeit, SMS-Nachrichten
zu einem beliebigen Anschluss im Festnetz zu versenden.
Dabe wurde Nachricht dem Empfänger von einem Sprachcomputer vorgelesen oder erschien auf geeigneten Endgeräten (meist schnurlose Telefone).
Am 01.03.2023 wurde dieser Dienst von Telekom (und Vodafone) abgeschaltet. Im o2-Netz ist es noch möglich.
D1: News
--------
Aktuelle Nachrichten aufs Mobiltelefon per SMS.
Bestellung per Anruf unter 2323 oder per SMS an 2323
Mit einer SMS "STATUS" an die 2323, bekommt man Infos,
welche Programme schon gebucht sind.
Zum Bestellen
A nnn Abonnement bis auf Wiederruf
Z nnn Zeitlich befristet: 10-Tage (einstellbar?)
E nnn Einzelabfrage
Beispiel Progamm 101 im Abo:
Zum Abbestellen
L nnn Löschen
Eine Steuer-SMS muss dann in folgendem Format an die Rufnummer 2323
gesendet werden:
Dauerabo : A_<Programmnummer>_<Programmnummer>...usw.
10-Tagesabo : Z_<Programmnummer>_<Programmnummer>...usw.
Einzelabfrage: E_<Programmnummer>_<Programmnummer>...usw.
Löschen : L_<Programmnummer>_<Programmnummer>...usw.
Mögliche News-Programme sind unter www.t-mobile.de/sms zu finden.
Zum Löschen der Programme sähe das so aus
L 0515 0404
Vorsicht! Jede Nachricht kostet 20 Cent !
Bestellung/Abbestellung per Anruf unter der Kurzwahl 2323 ist NICHT mehr möglich.
Im sog. SIM-Toolkit Menü unter "Special" können die Dienste weiter verwaltet werden.
SMS -> e*Cityruf (e*message)
--------------------------------
Nur möglich für Kunden von Telekom D1 (und Service-Provider im D1-Netz), sofern keine Drittanbietersperre gesetzt ist!
Nachricht eingeben und an
0168-Cityrufnummer (oder +49 168 …) (es sollte auch +49 164 … gehen)
schicken. (Details --> PAGER.FAQ.txt )
Wichtig! Bei Cityruf beachten, ob Empfänger Textnachrichten (alphanumerik)
oder nur Ziffern (Numerik) empfangen kann!
Sofern eine "Drittanbieter-Sperre" geschaltet wurde, ist der Versand von SMS
an Cityruf NICHT möglich!
Falls der Cityruf keine Textnachrichten versteht kommt eine Fehlermeldung zurück!
Kosten pro Nachricht 0,20 EUR
Wichtig: Auf dem Cityruf wird kein Absender übermittelt,
außerdem sind nur maximal 80 Zeichen möglich!
Alternativ per e-mail:
Nachricht an Skyper 1234567:
SMS verfassen: "1234567@skyper.de #S# Das ist die Nachricht an den Skyper".
Nachricht schicken an 8000 (ohne Vorwahl!)
Wichtig ist die Folge "#S#", welche den Text in den Betreff übernimmt!
D1-Mobilbox-Alarmierung
-----------------------
Die D1-Mobilbox alarmiert per "Kurztext auf dem Display" (=SMS)
wenn im Menü 3-4-1-* der Mobilbox umgeschaltet wird.
---
*D1 SMS Cell-Broadcast*
---
Seit der CeBIT 1999 fanden immer wieder einmal kurzzeitige
Probebetriebe mit SMS-CB statt. Der Dienst wurde eingestellt.
-------
D1: E-mail Alarm per SMS?
-------
Kunden von T-Online können sich per SMS über neu eingegangene
e-mails informieren lassen. Das ist seit 2002 *nicht* mehr kostenlos.
Dazu über den eigenen T-Online-Zugang einwählen (Voraussetzung)
und unter http://www.t-online.de den Punkt
"Service" und danach "e-mail Benachrichtigung" anwählen.
In den Einstellungen kann festgelegt werden ob
nur bei bestimmten (Positivliste)
bei allen e-mail (Vorsicht! Kann teuer werden!)
oder bei gar keiner Absender-Adressen alarmiert wird,
oder ob bestimmte Adressen *nicht* alarmiert werden soll (Negativliste)
Jede Alarmierung wird mit 19 Cent berechnet!
----
D1: Senden nach D2/EPlus/o2 tut mit bestimmten Geräten nicht?
----
Antwort der D1-Hotline: "Bestimmte Endgeräte haben Probleme.
Unter den Mitteilungsoptionen 'über gleiche Zentrale antworten"
ausschalten. (Getestet!)
D1: unlesbare SMS von 73776
Wenn Sie eine unlesbare Datenmitteilung des Absenders 73776
erhalten, so wollte Ihnen jemand eine MMS schicken, aber Ihr
Mobiltelefon unterstützt keine MMS-Nachrichten.
In der Datenmitteilung wird das Mobiltelefon aufgefordert,
die MMS-Mitteilung (siehe MMS.FAQ.txt) abzuholen.
Lösung: Gerät ausschalten und SIM-Karte in ein MMS-fähiges
Mobiltelefon einlegen. Das sollte möglichst bald erfolgen,
da die MMS-Aufforderung nur 2-3 mal versendet wird.
Das Problem tritt nur auf, wenn mit der SIM-Karte schon
einmal erfolgreich eine MMS mit einem MMS-fähigen Telefon
verschickt wurde, die Karte danach aber wieder in ein
nicht-MMS-fähiges Telefon eingelegt wurde.
============
Vodafone D2:
============
Markenname: "D2 ShortMessage"
Aktivierung
SMS-Empfang/Senden ist für alle D2 Kunden automatisch freigeschaltet
Bei Problemen mit dem Absenden am Telefon die Kurzmitteilungszentralnummer
überprüfen. (siehe unten)
D2-Service-Provider-Kunden:
SMS-Empfang/Senden generell möglich.
Einige Service Provider haben eigene SMSC (SMS-Servicezentralen mit
erweiterten Sonderfunktionen), die u.U. nur auf Antrag freigeschaltet
werden. (z.B. Mobilcom-Debitel (Talkline), Drillisch (Victor Vox)
Einmalige Einstellungen:
Die "Kurzmitteilungszentralnummer" (SMSC)
+49 172 2270333
Nur für Uralt-Original-D2-Kunden:
"Standard" : +49 172 2270000
(innerhalb D2-Netz für alte Tarife günstiger, neu: in fremde Netze, teuer)
"MessagePlus:" +49 172 2270333
(innerhalb D2 für alte Tarife teuer, --> D1, e-plus, o2 und <-> e-mail)
Die Adresse einer Nachricht sollte immer im Format +49 172 1234567
(Vorwahlen beachten! D2 hat z.B..152, 162, 172, 173, 174) eingegeben werden.
Zu anderen Netzen, e-mail etc.
mit SMSC +491722270333:
Kosten pro Nachricht 0,20 EUR (0,39 DM) (Es gibt keinen Rabatt!)
Nachrichten zu D1, D2, EPlus, und o2 (VIAG Interkom) möglich.
Zeitweise treten Störungen oder Verzögerungen auf!
mit SMSC +491722270000:
Kunden mit alten Tarifen:
Mehrkosten pro Nachricht in fremde Netze ca. 0,18 Euro (0,36 DM) !
Das bedeutet: 1.-100. SMS in fremde Netze kostet 0,30 EUR (!)
(0,12 EUR (0,23DM) +0,18 EUR (0,36DM) = 0,30 EUR (0,59 DM)
Bei gemischtem Betrieb kann sich das evtl. doch lohnen, da die lästige
Umschalterei des SMSC gespart und der Rabatt schneller erreicht wird :-)
Es sind Nachrichten nur zu D1, D2, und EPlus möglich.
(Zu o2 (VIAG) funktioniert die "+49 172 2270000" möglicherweise nicht)
Die Adresse einer Nachricht im Format +49 1xy ....... eingeben.
Nachricht eingeben:
- direkt vom Mobiltelefon (sofern dafür geeignet)
auf Einstellung des *richtigen* SMSC achten!
- via D2-Operator ("D2-ComfortMessage") -- Dienst noch aktiv?? --
Kurzwahl 22777 (nur innerhalb D2-Netz - nur für Vertragskunden erreichbar)
Durchgeben von Nachrichten, entweder sofort oder zeitversetzt
Statusabfrage, Fax-Info, Faxversand etc.
- via Modem: Zugänge wurden abgeschaltet.
- SMS via Internet
1.) mit D2-Message Plus (siehe http://www.d2-message.de)
Dienst muss freigeschaltet sein! (Kosten für den Handynutzer!)
Kurzmitteilungs-Zentrale +491722270333 eingeben.
dann Dienst freischalten
entweder
- durch Versenden einer SMS-Nachricht über diese Zentrale
- oder Versenden der Nachricht "OPEN" an die Rufnummer 3400
(OHNE Vorwahl!)
D2-Handys sind dann per e-mail unter "0172xxxxxxx@d2-message.de"
mit Nachrichtentext im Betreff zu erreichen.
e-mails vom Mobiltelefon per SMS versenden an "username@domain"
wie folgt:
SMS eingeben "username*domain: Nachrichtentext"
(z.B. mobilfaq*gajek.de: Das ist eine Textnachricht)
Senden an die Rufnummer 3400. (ohne Vorwahl)
Wenn es nicht klappt: Doppelpunkt nach der e-mail Adresse nicht
vergessen.
VORSICHT! Der D2-Teilnehmer zahlt *alle* als SMS ankommenden e-mails!
Sperren der SMS-E-mail Funktion durch Senden der Nachricht "CLOSE"
an Rufnummer 3400. (Sobald jedoch eine neue e-mail per SMS verschickt
wird, öffnet sich auch der Zugang wieder.)
Bitte beachten:
Der D2-Message Internet-Zugang öffnet sich nach einem CLOSE erst wieder
durch OPEN, nicht jedoch durch andere Dienstenutzungen bei D2-MessagePlus
(Aktienkursabfrage, SMS nach D2 oder D1 etc.)
(Damit kann vermieden werden, das unerwünschte E-mails (z.B. Werbung)
auf dem Handy eintreffen und ungewollte Kosten verursachen.)
SMS zeitverzögert schicken:
SMSC : +49 172 227 0333
SMS Text muss mit *LATER XX# beginnen. "XX" steht für Zeitverzögerung.
Mögliche Werte: 01..48
Beispiel: *LATER 01#diese SMS kommt 1 Stunde später an!
D2-SMS -> Fax
-------------
*Voraussetzung:* SMSC +49 172 2270333 muss eingestellt sein.
Einfach eine SMS-Nachricht an die Rufnummer 99Faxnummer schicken.
Beispiel: Ist die Faxnummer 0123-4567,
wird die SMS-Nachricht an 9901234567 geschickt.
Vorsicht: Dieses Fax kostet
Ziel in Deutschland 1,29 DM - Ziel in Europa 1,99 DM!
Um Kosten zu senken, kann das Fax an die Rufnummer 88Faxnummer geschickt
werden.
Beispiel: Ist die Faxnummer 0123-45678,
wird die SMS-Nachricht an 88012345678 geschickt.
Am unteren Rand des Faxes wird dann eine Werbebotschaft übertragen,
auf die der D2-Kunde keinen Einfluss hat. (Meist Werbung für 0190-Dienste)
Ein Fax kostet dann nur 0,39 DM (nur in Deutschland)
2. externe Internet-SMS Anbieter
siehe weiter unten
*D2 Mailbox*
Die D2-Mailbox alarmiert über neue Anrufe automatisch per SMS.
*D2-Message Plus*
Gegen gesonderte Kosten bietet Vodafone D2
die Möglichkeit aktuelle Nachrichten, Wetter, Börsenkurse, etc.
ferne Klingeltöne, Logos und andere Infos
zu empfangen (Preis pro Nachricht 0,20 EUR)
Anwahl des Dienstes per D2-Telefon unter Nummer:
227711 (mit Service Karte und Geheimzahl)
227700 (ohne ServiceKarte)
227722 zum Abbestellen eines Infodienstes
Auswahl der Dienste im Internet unter http://www.d2-message.de
mit Passwort. Wird auf der Vodafone Internetseite ausführlich erläutert.
---
D2 SMS --> Cityruf / Skyper
---
Über die e-mail Funktion könnte eine SMS auf einen Funkruf geschickt
werden, aber es erscheint nur die Betreffzeile, die von D2Message Plus
offenbar fest vorgegeben ist. "Mail von D2-MessagePlus"
Frühr war es möglich mit dem Befehl #S# den Text in den betreff
zu "zwingen."
Die Nachricht für den Skyper 1234567 sah dann so aus:
"1234567@skyper.de #S# Hier kommt der Text"
Die Nachricht für den Cityruf 1234568 sähe dann so aus:
Scheinbar nicht mehr möglich :-(
*D2 SMS Cell-Broadcast*
Dienst wurde offiziell eingestellt.
D2-SMS -> Festnetz
------------------
Seit der Messe CeBIT 2001 bot Vodafone(D2) die Möglichkeit, SMS-Nachrichten
zu einem beliebigen Anschluss im Festnetz zu versenden.
Dazu muss als SMSC +49 172 2270333 eingestellt sein.
Die Nachricht wird dem Empfänger von einem Sprachcomputer vorgelesen.
Ziel: Festnetz-Inland
Preis pro Nachricht 0,20 EUR.
Der Dienst wurde am 01.03.2023 komplett eingestellt.
--
E-Plus Netz
--
Alle Kunden des bisherigen E-Plus-Netzes wurden in das Netz von Telefónica (o2) migriert
Spezielle E-Plus-Funktionen gibt es nicht mehr.
===
Telefonica o2 de (vormals VIAG Interkom)
===
o2 SMSC für Postpaid-Kunden: +49 176 0000 443
o2 SMSC für Prepaid-Kunden : +49 176 0000 433
Ehemalige Kunden von E-Plus senden weiter über das SMSC +49 177 0610000
Aus dem o2 Netz können SMS-Nachrichten an Teilnehmer aller
deutschen Netzen (D1,D2, o2 und Festnetz gesendet werden.
Die Nachrichten werden vom Anrufcomputer 01805 266900 übermittelt und vorgelesen. Rückruf zum Original Anrufer ist möglich, dabei entstehen gesonderte Kosten! (29 Cent einmalig plus 9 Cent/Minute zu Festnetz oder 29 Cent/Minute zu Mobilfunk)
o2: SMS Nachrichten ins Ausland:
Inzwischen soll(t)en auch Kunden ausländischer Netze erreichbar sein,
sofern o2 mit dem Zielnetz ein gültiges Roaming-Abkommen hat.
SMS Nachrichten in ausländischen Netzen (bei Roaming)
o2-Kunden berichte(te)n, dass *ankommende* SMS im Ausland
berechnet wurden. Nach Reklamationen wurde das Geld zurück
erstattet.
Bei Versand einer SMS im ausländischen Netz berechnet o2 pro SMS
i.d.R. 29 Cent (und mehr)
---
Cell Broadcast bei o2?
---
Auf dem "Kanal" 221 wurden die Gauß-Krüger-Koordinaten
der empfangenen o2-Sendestation ausgestrahlt, die zur Anzeige
von "City" und "Home" benötigt wurden. Das Angebot wurde eingestellt.
---
*o2-SMS an Pager senden* ?
---
Umweg über SMS --> Internet-e-mail funktioniert nicht, da nur
Betreffzeile "Genion-Mail" und sonst nichts übermittelt wird.
Kosten bei o2: 0,20 EUR/Pager-eMail.
-------
Klingeltöne und Logos direkt von o2
-------
Können u.a. durch Versand einer SMS an Kurzwahl 84700 bestellt werden.
Vorsicht! 1 Logo oder Klingelton kostet 1,49 EUR!
Probehören oder Probeanschaün ist nicht möglich.
---
SMS-Versand per Modemzugang?
---
o2 bietet keinen Modemzugang mehr an.
Nicht ausgelieferte SMS-Nachrichten werden 7 Tage im System gespeichert.
---
SMS per Internet nach o2:
---
SMS to e-mail
SMS verfassen mit folgendem Inhalt:
Name@provider.toplevel Text schreiben
Senden an Nummer 6245 ("MAIL")
Beispiel: "hugo.müller@onlineland.de Das ist die Nachricht per e-mail"
Nach der ersten e-mail kommt eine BestÄtigung, dass der e-mail Empfang
von SMS freigeschaltet wurde.
e-mail to SMS (Mail empfangen)
Einrichtung:
Ein Pluszeichen + an die Nummer 6245 senden, Gateways zu Öffnen
(Falls noch nicht geöffnet.)
Es erfolgt eine Quittungs-SMS: Mailadresse ist "0179XXXXXXX@my-genion.de"
Senden:
e-mail schicken an 0179xxxxxxx@my-genion.de
Nachricht komplett in Betreffzeile (maximal 160 Zeichen)
"Body" wird nicht ausgewertet.
SMS -> Fax Senden:
Text wie gewohnt schreiben
senden an die Nummer des FaxgerÄtes mit Vorwahl 329 bzw. Vanity FAX
bsp. 3290301234567 = Fax an 030-1234567
Sonder-SMS (Cityzone/Homezone)
Zum Empfang der Cityzone / Homezone SMS (bei NeuvertrÄgen oder bei
Wechsel einer City/Homezone) sollte das GerÄt durchgehend eingeschaltet
bleiben, da das SMS-System solche Sonder-Nachrichten u.U. gar nicht oder
nicht korrekt zwischenspeichern kann.
===============
8 Bit User Data Nachrichten
===============
Der Versand von sogenannten 8 Bit-Nachrichten mit User-Data-Header
ist möglich, z.B. Klingeltöne, Logos und Bilder können verschickt
werden, wenn die beteiligten Telefone dies unterstützen. (Alle neueren
Modelle)
===
*weitere SMS-Funktionen* (alle Netze)
===
In einigen Netzen sind Quittungs-, oder Zeitversatzfunktionen vorgesehen,
sie funktionieren nicht immer.
---
SMS umleiten?
---
SMS-Umleitung wäre der Wunsch vieler Menschen mit vielen Karten und Nummern.
Das ist aber aus technischen Gründen nicht möglich: Es gibt keine "Umleitung" für SMS.
Einzige Ausnahme ist die D1-Multi-SIM oder o2 Multicard: Hier kommt die SMS
immer auf die jeweils im Netz als "für Messaging aktiv" gemeldete Karte.
--
Direktanzeigende SMS ("Flash SMS")
--
Sofern das eigene Telefon und die verwendete SMS-Zentrale es unterstützen
ist die Direktanzeige von SMS-Nachrichten möglich.
Die Nachricht erscheint u.U. sofort auf dem Display und kann von
nachfolgenden Nachrichten überschrieben oder ggfs. nicht gespeichert werden.
Versand nur mit wenigen speziellen Telefonen möglich.
--
Quittungsfunktionen
--
T-Mobile D1:
Am Mobiltelefon die SMS-Empfangsbestätigung einschalten.
Es werden auch netzübergreifende SMS-Nachrichten korrekt
bei Auslieferung quittiert.
Alternativ kann auch die SMS-Nachricht mit *T# begonnen werden.
Nach dem Versand kommt eine SMS auf dem Handy des Absenders an,
die einen Zustellbericht erhält. Ist das Handy des Empfängers
ausgeschaltet, wird über die versuchte und die erfolgreiche Zustellung
informiert.
Beim Versand von SMS an e-mail sind folgende Kommandos hilfreich:
#S# am Beginn der Nachricht zwingt den Text in den Betreff (Subject)
#B# am Beginn der zwingt den Text in die eigentliche Nachricht (Body)
Vodafone D2:
Am Mobiltelefon die Empfangsbestätigung einschalten.
Es werden meist auch netzübergreifende SMS-Nachrichten
bei Auslieferung quittiert.
*N# zu Beginn der Nachricht bestellt eine Empfangsquittung
in Textform.
Ehemalige E-Plus-Kunden:
Am Mobiltelefon die EmpfangsbestÄtigung einschalten.
Als SMSC +49 177 061 0000 (Orginal E-Plus SMSC) verwenden.
Die Funktion *N# zu Beginn einer SMS funktioniert bei E-Plus nicht.
o2 (früher VIAG Interkom):
Am Mobiltelefon die Empfangsbestätigung einschalten.
Es werden meist auch netzübergreifende SMS-Nachrichten
bei Auslieferung quittiert.
Die ausführliche Quittungsfunktion mit #B# zu Beginn der SMS-Nachricht
funktioniert nicht mehr.
Verschicken von SMS über Netzgrenzen (in Deutschland)
SMS-Nachrichten von einem ins andere Netz zu verschicken,
war anfangs gar nicht oder nur schwierig möglich.
D1: mit Original SMSC +49 171 076000 nach D2, E-Plus, o2 (VIAG) möglich.
Adressierung mit 01xy... oder +491xy...
D2: Über SMSC +49 172 2270333 nach D1 (D2) E-Plus und o2
(Preis pro SMS 0,20 EUR, auch nach D2!)
Über SMSC +49 172 2270000 jetzt auch nach D1, EPlus und o2
zum Mehrpreis von 18 Cent zum normalen Preis!!
D2 interne SMS bleiben unverÄndert, auch zwischen verschiedenen
D2-Vorwahlen. (0162 0172 0173 0174 bzw. +49162 +49172 +49173 +49174 )
E-Plus: mit E-Plus Original SMSC +49 177 0610000 auch nach
D1, D2 und o2 (VIAG interkom) möglich!
o2: mit dem o2 SMSC +49 176 0000443 sind
netzübergreifende Nachrichten möglich.
*Verschicken von SMS ins Ausland*
Der Versand einer SMS an Teilnehmer des eigenen Netzes im Ausland
sollte in der Regel funktionieren, unbedingt vom Empfänger durch Antwort
(z.B. "Ja habe ich bekommen") bestätigen lassen.
Der Versand einer SMS an Teilnehmer ausländischer Netze (egal, ob in
Deutschland oder im Ausland) ist problematisch, es gibt keinerlei
Zustellungsgarantie.
Aufgrund von Abrechnungstreitigkeiten der Netzbetreiber (wer zahlt wem
wieviel?) und technischer Probleme (Inkompatible Systeme) kann es
passieren dass SMS angenommen werden, ihr Ziel aber niemals erreichen.
Berechnet werden sie trotzdem!
Die Erfahrung zeigt, das SMS die von einer T-Mobile D1-Karte aus verschickt
werden wohl am zuverlässigsten ihr Ziel erreichen, gefolgt von Vodafone D2.
Dabei sollte unbedingt das jeweilige Original SMSC des Netzbetreibers
verwendet werden, da die SMSC der Service-Provider teilweise nicht
alle existierenden GSM-Mobilfunknetze kennen oder erreichen können.
*Empfangen von SMS über Netzgrenzen*
SMS-Nachrichten aus anderen Netz zu empfangen,
sollte aus allen Netzen möglich sein.
Probleme gibt es bei bestimmten ausländischen Mobilfunknetzen,
wenn sich der deutsche und der ausländische Netzbetreiber noch nicht
endgültig über die Kostenverteilung geeinigt haben.
SMSC = Kurzmitteilungszentrale / ServiceZentrale
Vorsicht! Ein Versand über ausländische SMS-Zentralen
ist heute kaum noch möglich ("Übertragungs-Fehler"),
oder wird zu unbekannten (hohen?) Tarifen abgerechnet.
SMSC von Service-Providern
Verschiedene Service-Provider bieten über eigene SMSC eigene Dienste
und Tarife an. Sie stellen ihre Karten entweder serienmäßig auf das eigene
SMSC ein oder ermuntern ihre Kunden das SMSC zu wechseln.
Teilweise wird darüber ein Einheitspreis in alle Netze berechnet.
Teilweise sind die Absenderrufnummern "inkompatibel" (beginnen mit "1232"
oder mit "49" statt +49...)
Teilweise werden auch Dienste angeboten, die der jeweilige Netzbetreiber
selbst (so) nicht anbietet.
Ein Service-Provider SMSC kann nur genutzt werden, wenn der Teilnehmer
auch Kunde dieses Service-Providers (und damit freigeschaltet ist)
Im Zweifelsfall sollten Sie das SMSC des Original-Netzbetreibers verwenden.
Hier eine Auswahl von SMSC der Service Provider (Angaben ohne Gewahr!)
Debitel
D1: +49 171 076 0111
D2: +49 172 227 0111
E+
o2: +49 176 000 0461
Mobilcom
D1: +49 171 076 0315
D2: +49 172 227 0880
E+: +49 177 060 2300
o2: +49 176 000 0462
Talkline
D1: +49 171 076 0345
D2: +49 172 227 0258
E+: +49 177 060 2200
o2:
The Phone House
T-Mobile D1: +49 171 076 0374
Vodafone D2: +49 172 227 0222
The Phone House ist nicht mehr als Service-Provider tätig.
Im Zweifelsfall auf "Original" SMSC umstellen.
Victor Vox (heute Drillisch AG)
D1: +49 171 076 0322
D2: +49 172 227 0104
Wo kein spezielles E-Plus SMSC vermerkt ist, verwenden Kunden von Service-
Providern im Netz von E-Plus das Original SMSC von E-Plus +49 177 061 0000
*SMS im Ausland*
SMS funktioniert nicht in allen besuchten GSM-Netzen, vor allen Dingen
nicht immer bei Prepaid, teilweise nur ankommend.
Grenzüberschreitender Empfang ist meistens möglich / Senden oft auch.
Ausprobieren, aber SMS im Ausland können teuer sein.
Unbedingt die Kurzmitteilungsnummer (SMSC) des eigenen Heimatnetzes
beibehalten! Die lokalen SMSC sind für Roamer gesperrt.
WARNUNG!
- Im Ausland können zwischen 0,00 EUR und 1,25 EUR/Nachricht
(und mehr) berechnet werden!
- Ankommende SMS im Ausland könnten u.U. kostenpflichtig sein!
(z.B. in Übersee. Sachdienliche Hinweise an den Autor.)
Folgendes scheint relativ (!) sicher zu sein:
Beim Aufenthalt im Ausland werden berechnet:
- bei Verwendung des Heimatnetz SMSC werden die Kosten des Gastlandes
plus evtl. Zuschlage des Heimat SMSC (plus Roamingaufschlag)
Ansonsten bleiben:
Öffentliche Modemzugänge (D2) oder manuelle Operatordienste (D1, D2, E)
soweit erreichbar.
D1-SMS-Operator 0171-2002522 (aus allen Netzen, innerhalb D1: 2522)
D2 Comfort Message 0172-22777 (nur innerhalb D2)
D2 Dial a Text 0172-2278040 (Steuerung über Tonwahl)
E -Plus-Kurzmitteilungsservice 0177-1166) (innerhalb E-Plus 1166)
o2: Modemzugang - schwer nutzbar.
---
SMS-Kosten im Vergleich (Idee Markus Klenk)
---
SM = Short-Message (eine Nachricht)
Ü-Bericht = Übertragungsbericht
EUR/SM EUR/SM Preis ab der SMSC Ü-
eigenes fremde n. SM Bericht
Netz Netze n DM/SM
D1 Telly/Protel alt 0,08 0,20 - - +491710760000 *T#
D1 ProtelDataOnly alt 0,08 0,20 150 0.03/0.15 +491710760000 *T#
D1 Xtra (Prepaid) 0,20 0,20 . - +491710760000 *T#
D1 EURO-Tarife 0,19 0,19 - - +491710760000 am Handy einschalten
D2 alle Alt-Verträge:
D2-Message *1 0,12 +0.18 *1 101 0,02 +491722270000 *N#
D2-MessagePlus *1 0,20 0,20 - - +491722270333 *N#
D2-CallYa (Prepaid) 0,20 0,20 - - +491722270333 *N#
D2 Euro-Tarife 0,19 0,19 - - +491722270000/0333
o2 alte Verträge 0,12 0,20 101 0,02/0,20 +491760000443 am Handy aktivieren
o2 EURO-Tarife 0,19 0,19 +491760000443 am Handy aktivieren
o2 Loop (Prepaid) 0,20 0,20 - - +491760000433 am Handy aktivieren
o2 "Loop Happy hour" tÄglich 19-20h 0,10 EUR / SMS
Anmerkungen
*1 Bei Verwendung des D2-Standard SMSC wird ein Zuschlag von 18 Cent
in fremde Netze erhoben. Vorsicht: 1.-100. SMS in fremde Netze kann
dann 35 Cent kosten!
Tipp: Discounter verwenden, hier SMS in alle Netze für 9 Cent möglich.
===================================
externe SMS-Dienstleister (Auswahl)
===================================
-------
SMS günstiger als beim Netzbetreiber?
-------
Verschiede Anbieter erlauben den Versand
von SMS-Nachrichten über Web-Seiten.
Eine jeweils aktuelle Übersicht findet sich bei www.teltarif.de
Billige Anbieter senden z.T. ohne brauchbare Absenderkennung
(entweder eine falsche oder gar keine)
werten möglicherweise die verwendeten Rufnummern für SPAM /Werbung aus
Gewisse Anbieter verkaufen die SMS als Prepaid (Bezahlung per
Vorab-Überweisung, 0900 Rufnummer) seltener über Postpaid (extra Vertrag)
------
e-mail Alarm per SMS bei externen Anbietern:
------
GMX
Im Profi-Account von GMX (monatliche Grundgebühr) können
eintreffende e-mails auf einem Mobiltelefon von D1-,D2, E+, o2
(sowie Netze in .ch und .at) per SMS signalisiert werden.
Über den SMS-Manager können SMS via Web-Interface oder auf dem
eigenen Windows-PC verschickt werden.
Je nach Paket ist die Menge auf 50 oder 100 pro Monat begrenzt,
Mehrmengen-SMS werden per Bankeinzug bezahlt.
Bitte beachten: Mit den SMS-E-Mail-Adressen der Mobilfunk-Anbieter
könnte auch im GMX-Standard-Account eine neue E-Mail via Filter
signalisiert werden.
Dafür fallen dann aber *pro eingegangene SMS* Kosten an!
Hinweis: Newsletter und Mailinglisten werden bei GMX *nicht* signalisiert
(um zu hohes SMS-Aufkommen/Kostenüberraschung zu vermeiden). Das kann
bedeuten, dass Mails mit "ungünstigen" Betreffzeilen auch nicht
signalisiert werden.
Von der GMX-Homepage können auch SMS verschickt werden (etwaige
Einschränkungen beachten)
Infos http://www.gmx.de
WEB.de
Der Freemail-Anbieter http://www.web.de bietet
wahlweise das Versenden von SMS von der web.de Homepage (für registrierte
Nutzer, Bezahlung mit "Web-Cents" (Prepaid)
Infos http://www.web.de
T-Online
T-Online bietet den Versand von kostenpflichtigen SMS an,
ferner ist die Alarmierung neuer E-Mails möglich, wenn bestimmte
Kriterien erfüllt werden (19 Cent pro SMS!)
Infos http://service.t-online.de
E-Mail Alarmierung allgemein
Die Möglichkeit der SMS-Signalisierung bei neuen E-Mails wird oft über die
Dienste der Mobilfunk-Netzbetreiber realisiert und kostet ebenfalls Geld,
was vom jeweiligen Netzbetreiber eingezogen wird (derzeit 0,20 EUR / SMS)
Bitte beachten: Die E-Mail -> SMS-Dienste der Netzbetreiber sind
alle kostenpflichtig! (meist 0,20 EUR/SMS)
==========
Alle Angaben _ohne Gewähr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese Informationen finden sich aktuell im Internet nur noch unter folgender URL-Adresse:
http://www.gajek.de
(c) 1996-2021 - Mobilfunk-FAQ-Sammlung von Henning Gajek.
Alle Rechte vorbehalten.
Nichtkommerzielle unveränderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles andere insbesondere Veröffentlichung in anderen
Onlinediensten, Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Autors! -> E-Mail.
Kontakt : Henning Gajek
e-mail : mobilfaq@gajek.de
---
Ende SMS.FAQ.html