| SATMOBIL.FAQ.html
Letzte Änderungen: 29.01.2020
| Mobiles
Telefonieren per Satelliten-Telefon
Mobiles
Telefonieren per Satellit ist ein spannendes, aber teures Thema.
Das einzige
weltweit verfügbare System "Iridium" wurde
2018 komplett modernisiert
(neue Satelliten)
Es war 2001 in
allerletzter Sekunde gerettet worden.
Andere Systeme
sind prinzipiell nicht weltweit flächendeckend (z.B. Inmarsat,
Globalstar,
Thuraya)
Die geplanten
Systeme ICO oder Odyssey wurden nie realisiert.
Mobiles
Telefonieren per Satellit ist ein *teures* Vergnügen, das sich
nur für Anwender
rechnet, die auch "am absoluten Ende der Welt" erreichbar sein
müssen oder
wollen oder sich wirklich für das Thema interessieren.
Mobile
Satelliten-Telefonie ist nicht ganz so einfach, wie
terrestrisch
mobiles Telefonieren (z.B. per GSM/UMTS/LTE)
da die
Satelliten-Technik aufwendig (grosse Entfernungen) ist
Diese FAQ
beschreibt ein paar Eckdaten.
========
Inmarsat
========
Ältester Anbieter
von Satelliten Mobilfunk.
Anfangs
Kooperation mehrerer TelCos weltweit, später halbstaatlich (UNO/IMO)
heute rein
privatwirtschaftlich organisiert.
Inmarsat betreibt
geostationäre Satelliten in 36.000 km Höhe.
Infos
http://www.inmarsat.com
Vorteil: Langjährige
Erfahrung
Umfangreiche
Angebote, jedoch nicht alle global verfügbar.
Vor Kauf/Miete
unbedingt beraten lassen - Erste Infos auf www.inmarsat.com .
Heutiger
Schwerpunkt: Datenübertragung. Telefonie kann über einen separaten
SIP-Provider auf
die Datenübertragung aufgesetzt werden.
Hinweis: Inmarsat
Phone (Mini M) wure am 31. Dezember 2014 eingestellt.
---
Wo bekommt man
Infos, Karten, Geräte, Verträge in Deutschland?
----
Nur im
spezialisierten Fachhandel!
---
Anwahl Inmarsat
---
Soweit es noch direkt
bei Inmarsat gehostete Telefonanschlüsse gibt,
Anwahl unter
+87..
------
Ausführliche
Informationen zu Inmarsat:
http://www.inmarsat.com
http://de.wikipedia.org/wiki/Inmarsat
========
Iridium
========
Iridium-GSM-Netzcode:
901-03 (derzeit fast kein GSM-Roaming mehr)
Vorwahl +8816
(+8817)
Zum Jahreswechsel
2000/2001 hatte die Iridium Satellite LLC
das komplette
Satelliten-Netz der in Konkurs gegangenen "alten" Iridium LLC
für 25 Millionen
Dollar übernommen und setzt seit 30.3.2001 den
kommerziellen
Betrieb fort.
Privatkunden
können Iridium seit 30.03.2001 weiter voll benutzen.
SIM-Karten aus
der "alten" Iridium-1 Zeit (1998-2000) mussten gegen neue
SIM-Karten (neuer
Anbieter, neuer Vertrag, neue Tarife) ausgetauscht werden.
Alle alten
SIM-Karten (Iridium 1) wurden abgeschaltet.
Derzeit sollen
mindestens 2 Gateways (auf Hawaii, im Besitz des US-DoD und ein
weiteres im
Iridium Kontrollzentrum) in Betrieb sein.
Weitere Gateways
seien entweder "eingemottet" oder "startklar".
2018 hat Iridium
alle 66 Satelliten gegen neue leistungsfähigere
Systeme
ausgetauscht.
Anwahl Festnetz
-> Iridium
Für zivile Kunden
wird die Vorwahl +8816 verwendet
Vermutlich ist die
Vorwahl 8817 für militärische Nutzer gedacht. (?)
Iridium sollte
aus allen wichtigen terrestrischen Netzen erreichbar sein.
(Es könnten im
Netz oder Tarif des Anrufers Sperren zur Vermeidung hoher Kosten geschaltet
sein.)
Was ist Iridium?
Tieffliegendes
Netz von mindestens 66 Satelliten (plus 6-8 Reserve) (LEOs),
die eine
weltweite Abdeckung gewährleisten.
Vermittlung der
Gespräche zwischen den fliegenden "Basisstationen",
Bodenstation nur
zur Vermittlung ins Festnetz und zur Abrechnung notwendig.
Praktische
Flächendeckung hängt vom "Sichtfenster"
zum Himmel in
Ost-West-Richtung ab, da die Satelliten in Nord-Süd-Richtung
auf parallelen
Bahnen vorbeifliegen.
Bei
eingeschränktem "Sichtfenster" ist Funkkontakt u.U. eingeschränkt
(abhängig von
Qualität Endgerät)
Inhouse-Empfang
bei leichter Bebauung u.U. möglich.
Die Technik:
Funkstrecke : 1,5 GHz
Übertragungsprotokoll : proprietär (TDD)
Aufnahme/Abfrage Mailbox
Anwahl wie oben, gewünschte Iridium-Nummer
eingeben im
Format 8816...
Aufnahme: Nach der Begrüßungsansage eigene
Nachricht aufsprechen.
Abfrage : Begrüßungsansage mit * abbrechen.
Eröffnungs-PIN ist letzte 7 Stellen
der Iridium-Rufnummer,
sollte unmittelbar nach dem
Einrichten geändert werden.
terrestrisches
Roaming mit Iridium
-------------------
a) für Iridium
Kunden
Iridium-1-Kunden
konnten 1998-2000 ihre Iridium-Karte auch in terrestrischen GSM-Telefonen
(GSM900/1800/1900) oder D-AMPS/CDMA etc. Telefone einlegen und waren
unter ihrer
Iridium Rufnummer terrestrisch erreichbar, soweit es
Roaming-Abkommen
mit lokalem terrestrischem Betreiber gab.
Iridium-Kunden
konnten auch in terrestrischen Netzen mit anderen Standards
telefonieren und
waren erreichbar, dazu war ein passendes Telefon oder
Einschubmodul ins
Iridium-Telefon notwendig. (AMPS, D-AMPS, CDMA, PDC etc.)
soweit noch
verfügbar.
b) für Kunden
terrestrischer Netz-Anbieter
Kunden
terrestrischer Netze konnten 1998-2000 ihre SIM Karte in
ein Iridium
Telefon einlegen und waren unter der terrestrischen Nummer
quasi weltweit
erreichbar, die allermeisten
Roaming-Abkommen
wurden gekündigt (Ausnahme Telstra Australien)
Für ankommende Gespräche
im Iridium Netz
fielen hohe (!) Roaming-Kosten an (etwa 5-10
EUR/Minute!)
Roaming-Abkommen
wurden abgeschaltet, weil Iridium möchte, das
potentielle
Nutzer direkte Kunden bei Iridium bzw.
seinen
Vertriebspartnern werden (Postpaid/Prepaid)
(Stille Roamer
machten wenig oder keinen Umsatz, verließen sich
aber auf die
teure Infrastruktur)
Iridium Paging
--------------
Pager (Funkruf),
der prinzipiell weltweit erreichbar ist/war, z.T. auch Inhouse!
Follow-Me Paging:
SMS-Nachrichten für das Mobiltelefon werden auf Pager
weitergeleitet.
Unklar, ob das
Angebot noch besteht.
----
Iridium-Preise:
----
Nach dem Restart
(2001) hat Iridium seine Preise mehrfach erhöht.
Aktuelle ca.
Preise - Postpaid (aktuelle Preise beim jeweiligen Anbieter)
Einsteiger-Tarife
um 40-50 US$/Monat Grundgebühr (keine Verbindungen enthalten!)
1 Minute
Iridium-Iridium ca. 1,00 US$
1 Minute
Iridium-terr. Netz ca. 1,50 US$
1 Minute Iridium
zu Inmarsat ca. 8,00 US$
Prepaid:
Startpaket um 200
US$ kann schwanken.
(Beim Händler
fragen)
Rufumleitungen:
Verbindungspreis zum Ziel
Rufumleitungen
innerhalb des Iridium-Netzes kostenfrei
Tarife für Anrufe
zu Iridium:
1.)
Telefon-Festnetz -> Iridium
1.1
Preise Deutsche Telekom AG
zu Iridium 008816.... 4,713 EUR/Minute
(0,8/0,8 Sek)
zu Iridium 008817.... 4,713 EUR/Minute
(0,8/0,8 Sek)
1.2. Private Anbieter (CbC)
01090 (BT Ignite, ex VIAG Interkom) 2,31 EUR/Minute (01/01Sek)
01070 (Arcor) 6,14 EUR/Minute (60/60Sek)
Vor der Anwahl unbedingt aktuelle Preise
abfragen und auf Ansagen achten.
2.) Terrestrische
(GSM)-Mobiltelefone
2.1 von GSM-Mobilfunk
(eigene Karte) Anwahl zu Iridium
2.1.1 T-Mobile (D1)
Iridium (+8816..) 7,92 EUR/Minute (Takt 10 Sek.)
Iridium (+8817..) 4,60 EUR/Minute (Takt 10 Sek.)
2.1.2 D2-Vodafone
Von D2-Vodafone zu Iriidum (+8816,
+8817)
Offizieller Preis unklar.
Abgerechnet wurde z.T. "Welt 3
Iridium"
D2 Classic Premium zu +8816 Hauptzeit
6,74 EUR
Nebenzeit
6,58 EUR
+8817 Hauptzeit 3,29 EUR
Nebenzeit
3,14 EUR
Tarife Fun, Classic noch teurer
(Takt je
nach Tarif)
2.1.3
O2 (VIAG-Interkom)
von o2 zu Iriidum (+8816, +8817)
Offizieller Preis ca. 8 EUR/Minute
(Takt je nach Tarif)
o2 Kunden wurde teilweise 12,50
EUR/Minute abgerechnet.
2.2 Roaming von
terrestrischen GSM-Netzen mit Iridium
Terrestrisches Roaming wird von
Iridium fast nicht mehr angeboten.
D.h.
*kein* Einbuchen mit terrestrischer
SIM-Karte im Iridium-Netz
*kein* Einbuchen mit Iridium-SIM-Karte
in terrestrischem GSM Netz
------
Bezugsqüllen
------
Iridium Satellite
liefert nicht an Endkunden, sondern nur über
Service-Provider.
Service-Provider
bieten Endgeräte und SIM-Karten für Iridium an:
AST UK www.ast-uk.com
(www.satcomms.com, www.iridiumuk.com)
Glocall (France
Telecom) www.glocall.com
Selenia
Communications www.seleniamarine.com
(früher Marconi Marine)
Stratos www.stratosglobal.com
(www.stratos.ca)
Astrium-Satcom www.astrium-satcom.com
Einige Händler,
die Verträge der o.g. Provider anbieten sind u.a.:
CPN
(DE) www.cpn.de
Expeditionstechnik Därr: www.expeditionstechnik.de
Gesat (DE) www.gesat.de (www.gesat.com)
GitSat (US) www.gitsat.com
Sat-Telefon.de www.sat-telefon.de
SmartSatCom (DE) www.smartsatcom.com
Pulsar (CH, AT) www.pulsar.ch
siehe auch
http://www.iridium.com
===
ICO
===
Wurde
ursprünglich von inmarsat Vertragspartnern gegründet
War als weltweit (flächendeckendes)
satellitengestütztes
Mobilfunknetz für
Sprache, Daten, Fax und IP-Dienste (Internet) geplant
Nach einem
Konkurs wurde die "New ICO" gegründet und am 19.06.2001
erfolgreich die
ersten Satelliten gestartet.
Am 28.4.2003
übernahm ICO die Mehrheit bei "Globalstar", das
damit aus dem
"Chapter 11" Verfahren "herausgelöst" wurde.
Kurz zuvor hatte
Craig McCaw ICO aus dem "Chapter 11" Verfahren
herausgeholt.
Mehr
Informationen: www.ico.com
===
Globalstar
===
Mobiles Low Cost
Satelliten-System auf CDMA-Basis mit
48 (?)
tieffliegenden (LEO) Satelliten.
Das Unternehmen
befand sich lange in einer schwierigen
finanziellen
Situation (Chapter 11 des US-Konkursrechts)
Am 28.4.2003
übernahm die ICO Global Communications (Holdings) Limited
für 55 Millionen
US$ die Mehrheit (54%) an der Globalstar L.P. und löste das
Unternehmen damit
aus dem "Chapter 11" Verfahren heraus.
Aktuelle Details
siehe www.globalstar.com --> Corporate Site
An Globalstar
sind/waren ferner beteiligt u.a.
- Verizon
- France Telecom
- Alcatel
- Daimler Benz
Aerospace (DASA)
- Loral
- Qualcomm
Nachteil:
Globalstar funktioniert (physikalisch) nur zwischen dem 73. nördlichen
und dem 70.
südlichen Breitengrad
Globalstar hat
auch dort keine weltweite Flächendeckung, sondern funktioniert
nur dort, wo
"politisch erwünscht", d.h. wo Gateways vorhanden und das ist
meist nur über
der Landmasse der Fall.
In letzter Zeit
kamen zahlreiche neue Gateways hinzu, um die Netzabdeckung auszubaün.
Netz ist in
Betrieb
GSM-Netzcode: ??
ursprünglich
reservierte Vorwahl +8813 wird derzeit nicht verwendet
Neue Vorwahl
+8818 wird derzeit nur in den USA (?) verwendet.
Bestimmte Provider/Gateways
nutzen lokale terrestrische (Sonder-)Rufnummern, die aufgrund
höherer
Interconnect-Preise international teilweise sehr schlecht oder schlicht gar
nicht
erreichbar sind.
Die Nutzung
älterer Globalstar-Handys (z.B. Telit) ist mit GSM-Vertragskarten eines
terrestrischen
GSM-Netzes
(sofern noch Roaming mit den Globalstar-Gateways vorhanden) u.U. noch möglich.
Preise sind sehr hoch!
Es gab/gibt
SIM-Roaming-Abkommen in Deutschland mit Telekom (D1) und Vodafone (D2) ,
in Deutschland
offenbar nur noch über das Gateway von Globalstar Europe nutzbar.
Den früheren
Globalstar Provider Elsacom (Italien) gibt es seit März 2011 nicht mehr!
Vorteil : Eigene Mobilfunk-Rufnummer bleibt erhalten
(Roaming)
Nachteil : u.U.
hohe Roamingkosten
Neuere Globalstar
Handys verwenden gar KEINE SIM-Karte
mehr und sind nicht GSM kompatibel.
Neuere Handys
haben auch keine terrestrich nutzbaren Netze mehr eingebaut.
(Hintergrund: Man
möchte mehr Traffic im Sat-Netz haben, zumal die hohen Sat-Preise die Kunden
sonst zu oft auf
terrestrische Netze ausweichen lassen.)
===
Thuraya
===
Netzcode 901-05
Netz online (+88216)
Kommerzieller Start Mai 2001
Low Cost Satelliten System auf GSM Basis
Nur regionale - aber keine weltweite
Flächendeckung!
Arabien, Zentral-Europa, Nordafrika, Teile
von Asien
Kombi-Telefone GSM900/Thuraya
Technik basiert auf GSM, Geräte sind mit GPS
kombiniert.
Aus Tarifierungsgründen kann sich das Telefon
nur einbuchen,
wenn GPS-Koordinaten empfangen werden können.
Diese Koordinaten
werden der lokalen Telefongesellschaft zur
Provisionsabrechnung
übermittelt.
Details:
Netzbetreiber: www.thuraya.com
Vertrieb D
: www.thuraya.de
Vertrieb CH,A: www.pulsar.ch (auf Anfrage)
Anwahl aus dem Netz der Deutschen Telekom
seit 1/2002
Anwahl über das Netz von BT-IGnite (01090)
möglich
Anwahl über D1 und o2 Germany möglich (teuer)
Roaming mit
GSM-SIM-Karten im Thuraya-Mobiltelefon möglich:
In Deutschland
Roaming-Abkommen nur mit Telefonica o2.
Über Roaming zwischen
Thuraya und Telekom D1, Vodafone D2 ist nichts bekannt.
===
Odyssey
===
Wurde nie gebaut.
Der Hersteller TRW kaufte sich vor
längerer Zeit bei
(New)ICO ein und gab auch wegen rechtlicher
Streitigkeiten um
Patente das Odyssey-Projekt auf.
Mehr
Informationen bei Lloyd Wood, siehe
http://www.ee.surrey.ac.uk/Personal/L.Wood/
===
Oneweb
===
Hier ist der
Multimilliardär Masayoshi Son (Softbank) eingestiegen, mit dabei sind auch
Airbus, Bharti, Coca-Cola, Hughes, Intelsat, MDA, Virgin.
Oneweb soll
weltweit flächendeckenden Internetzugang (200 Mbps down 50 Mbps up) zur
Verfügung stellen.
Geplant sind etwa
200 erdnah fliegende Satelliten.
Siehe auch
www.oneweb.net
===
Teledesic
===
Idee von u.a.
Bill Gates (Microsoft) als "fliegendes Internet".
Projekt schon
2002 eingestellt.
http://en.wikipedia.org/wiki/Teledesic
(englisch)
===
Weitere
Informationen zu Satelliten-Mobilfunk:
===
http://www.ee.surrey.ac.uk/Personal/L.Wood/constellations/iridium.html
(Sehr umfangreich
und ausführlich!)
http://www.msua.org
Mobile Satellite
Users Association
Saveiridium
Private
Initiative von Satelliten Fans - keine Aktivitäten mehr.
veraltete
Homepage unter www.gajek.de/iridium
(Domains
www.saveiridium.*** wurden aufgegeben)
===
Alle Angaben
_ohne Gewähr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese
Informationen finden sich aktuell im Internet nur noch unter folgender
URL-Adresse:
http://www.gajek.de
(c) 1996-2021 -
Mobilfunk-FAQ-Sammlung von Henning Gajek.
Alle Rechte
vorbehalten.
Nichtkommerzielle
unveränderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles
andere insbesondere Veröffentlichung in anderen
Onlinediensten,
Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach
ausdrücklicher Genehmigung des Autors! -> eMail.
Kontakt : Henning Gajek
e-mail : mobilfaq@gajek.de
---------------------------------------------
* Ende der
SATMOBIL.FAQ.html *