| o2NETZ.faq.html
Mobilfunk von "Telefónica Germany (o2)"
| Letzte Änderungen:
29.01.2020
| Änderungen sind
z.T. mit | markiert
Offizielle
Schreibweisen: "O subscript 2" oder "o2",
um eine
Verwechslung mit D2 (Vodafone) zu vermeiden :-)
Historisches:
-------------
Ab dem 01.
Oktober 1998 nutzten zwei Mobilfunk-Anbieter in Deutschland das
Frequenzband bei
1800 MHz. Ende 1999 wurden weitere Frequenzen bei 1800 MHz
erstmalig auch an
die Betreiber Telekom (D1) und Mannesmann/Vodafone (D2) vergeben.
Die damalige VIAG
Interkom (heute Telefónica o2) wollte festes und mobiles
Netzwerk
integrieren. Das VIAG-Netz war mit der Netz-Kennung 262-07 gestartet.
Das Unternehmen
VIAG Interkom wurde zum Jahreswechsel 2001/2002
in o2 ("Ooh
Tuuh") Germany) umbenannt.
Seit dem Kauf der
o2 PLC durch die spanische Telefónica S.A. heisst das
deutsche
Unternehmen Telefónica Germany.
2014 hat Telefónica
Germany gemeinsam mit der kpn (Niederlande) die E-Plus Mobilfunk übernommen und
sofort begonnen, die bisherigen Mobilfunknetze von E-Plus und o2 zu
"integrieren".
Telefónica
Germany hat 2017 die bisherige Netzkennung 262-07 komplett durch 262-03 (bisher
für E-Plus) ersetzt. Bestimmte Handy zeigen dadurch wieder "E-Plus"
an.
Teilweise ist
auch "o2-de+" im Display zu sehen.
In dieser FAQ
geht es um das aktuelle mobile Angebot der fusionierten "Telefónica
Germany" (o2) (aus vormals VIAG Interkom (E2) später o2, fusioniert mit
E-Plus.)
---
Wer war Viag
Interkom ?
---
VIAG Interkom war
ein Joint Venture der
- VIAG Telecom
(damals 100% Tochter von VIAG/VEBA (Industriebeteiligungen, Energie))
- British Telecom
(BT),
- Telecom
Norwegen (Telenor)
Nach dem Ausstieg der VIAG/VEBA (heute e.on)
und der Telenor
gehörte o2 Deutschland / VIAG Interkom zu
*100%* zu
o2 Europe (ursprünglich Tochter von British
Telecom)
o2 gehört heute der spanischen Telefónica S.A.
(mit einer Beteiligung der holländischen kpn.)
o2-"Schwestern"
waren
- o2 Eire (esat
Digifone) wurde verkauft
- o2 uk (BT Cellnet) wurde verkauft
- o2.cz - wurde
verkauft
Vorher schon
verkauft wurde
- o2 NL -->
Telfort NL --> kpn
befreundet waren:
- Orange Suisse
(Schweiz) heute salt.ch
- Orange Austria
(vormals "one") heute drei.at
Die "VIAG
Europlattform" (Marke "Montel")
wurde an Orange
Liechtenstein verkauft und danach komplett stillgelegt.
Der ehemalige
deutsche Festnetz-Teil von VIAG Interkom wurde abgetrennt und zur
eigenständigen
"BT Ignite".
Das
Festnetz-Angebot von o2 wurde regional über die ehemalige Hansenet (später
Alice) und wir heute ausschliesslich durch Einkauf von Vorleistungen der
Deutschen Telekom (DTAG) realisiert.
Der Wortlaut der
VIAG-Original Lizenz kann im Amtsblatt des Bundesministeriums
für Post und
Telekommunikation Nr. 14/1997 nachgelesen werden.
---
Wie heisst das
Unternehmen?
---
Nachdem es die VIAG AG nicht mehr gibt und
nachdem die
"VIAG Interkom" zu 100% zur British
Telecom (BT) gehörte,
hatte die Mutter eine Namensänderung in mm o2 plc
beschlossen.
mm o2 plc trat in Deutschland seit Frühjahr
2002 als "o2 Germany" auf.
Später wurde die komplette "o2 plc"
an Telefónica (Spanien) verkauft,
British Telecom hat seitdem nichts mehr damit
zu tun.
Seit 2008 lautet der Name Telefónica-o2 Germany,
heute Telefónica Germany.
---
Wie heisst das
Netz?
---
Der offizielle
Lizenz-Begriff "Mobilfunknetz E2" oder "E-2" wurde
von VIAG Interkom
im täglichen Sprachgebrauch nie verwendet.
Er tauchte zu
Beginn in den Einzelverbindungsnachweisen und Tariflisten
der Deutschen
Telekom AG auf, in der Kosten-Uebersicht steht heute
jedoch
"o2" (frueher auch "interkom")
---
Welche Technik
verwendet o2?
---
o2 startete mit
dem Mobilfunkstandard GSM1800 (wie E-Plus)
mit einigen
spezifischen Änderungen wie Anzeige einer regionalen Tarifzone
"City"
oder Anzeige der lokalen Tarifzone "Home" im Display des Telefons.
Später kamen
E-GSM 900, UMTS / HSPA ("3G") und LTE ("4G") dazu.
Die
Basisstationen wurden anfangs von Nokia (zwischenzeitlich
Nokia-Siemens-Networks
(NSN)), später auch Huawei geliefert.
Die von E-Plus
aufgebaute ZTE-Technik wurde/wird abgebaut.
Die Vermittlungen
(Switches) für VIAG wurden teilweise von Nortel geliefert,
Insider
berichten, dass die Technik von Nortel anfangs etwas Probleme machte,
bis die
"Schnittstellen" optimiert waren.
Ab ca. 2007 wurde
die VIAG/o2-Nortel Hardware gegen Huawei ausgetauscht.
Das Unternehmen
Nortel gibt es nicht mehr.
---
Kann ich ein urältes
Handy (z.B. mit E-Plus Logo) auch im o2-Netz verwenden?
---
Die ersten nur
von E-Plus verkauften Geräte können nur GSM1800
später auch
GSM1800/900 aber nicht EGSM900.
Von einer
Verwendung muss heute abgeraten werden. Die Geräte sind etwa 20 Jahre alt
und entsprechen nicht
mehr dem Stand der Technik.
Das Netz von o2
sendet in GSM-Technik überwiegend auf E-GSM/GSM 900 und z.T. noch
GSM 1800.
Sehr alte Handys
(wiedie ersten Dualband-Modelle Nokia 6150 etc.) können das nicht.
---
Welche Name
taucht im Display auf?
---
- Im Display älterer
Geräte wird beim direkten Einbuchen in das
o2-Netz als Netzname möglicherweise nur
"VIAG", "Interkom",
"E-Plus" "D-07" "D-IK" oder "262-03"
oder "262-07" oder
etwas vergleichbares erscheinen:-)
Dies liegt daran, dass zum Zeitpunkt der
Herstellung der GSM1800 fähigen Handys
das "o2 / (VIAG) Interkom" Netz
noch nicht bekannt war.
Neuere Telefone zeigen "O2 DE" oder
"o2 de" an.
- Beim Einsatz
uralter Hardaware wie DCS/GSM1800 Handys der allerersten
Generation (z.B. Nokia PT11 arbeitet nicht
mehr zuverlässig) können
massive Probleme auftreten.
Bereiche, die nur mit E-GSM 900 versorgt
werden, können mit reinen GSM 1800
Modellen nicht genutzt werden!
Bei älteren
Modellen kann in der Netzauswahlliste durchaus neben Telekom (D1)
und Vodafone (D2)
nur noch E-Plus auftauchen.
Das ist kein
Fehler sondern eine Folge der generellen Umschaltung der Netzkennung auf
262-03.
---
Meine
VIAG/o2-Karte ist aktiv, aber ich habe kein Netz?
---
Starten Sie die
manuelle Netzsuche (unter Einstellungen)
Falls Sie
"E-Plus" oder "262-03" oder "o2-de+" finden,
bitte dort
mit manueller
Netzwahl von Hand einmal einbuchen.
Danach wird das
ehemalige Netz von E-Plus, bzw. das "neue" Netz von o2 mit der
aktuellen Kennung
"freigeschaltet". (Kann bei älteren Karten oder älteren
Mobiltelefonen,
die selten im
Netz sind, einmal notwendig sein.)
---
Kann ich ein über
einen Netzbetreiber verkauftes Handy auch mit anderen Karten verwenden?
---
Nicht auf jeden Fall !
a) Geräte, die mit einem "normalen"
Laufzeit-Vertrag verkauft wurden, sind
normalerweise nicht mit einem "SIM-Lock" gegen die Benutzung mit
fremden
Karten gesperrt.
b) Geräte, die zusammen mit dem
Prepaid-Angebot wie "LOOP" verkauft wurden,
waren oft mit einem
"Provider-SIM-Lock" gegen die Nutzung mit o2
Vertragskarten oder gar Karten anderer Netze
(z.B. D1, D2, E+) gesperrt!
Für einen Aufpreis von 100 EUR oder nach 2
Jahren (früher nur 1 Jahr)
Wartezeit war der notwendige Freischaltcode
bei o2 erhältlich.
(Siehe auch o2prepay.txt)
In einem nicht mit SIM-Lock gesperrten o2
(VIAG) Handy können Karten von
D1, D2 oder E+ oder ausländischen
Netzbetreibern verwendet werden,
sofern sie freigeschaltet sind und ein
passendes Funknetz empfangbar ist.
---
Ich habe einen
Vertrag bei o2 abgeschlossen, wieso wird "interkom" angezeigt?
---
Sehr alte
SIM-Karten von VIAG Interkom (heute o2) können noch als
"Providernamen"
auf der SIM-Karte "Interkom" eingetragen haben.
Das kann dazu führen,
dass im Display statt O2-DE weiterhin "Interkom"
angezeigt wird.
Der Kunde kann das - ausser durch Aufspielen eines
Betreiberlogos -
nicht ändern.
---
Wieso wird
"E-Plus" angezeigt? Das Netz gibt es doch gar nicht mehr?
---
Telefónica o2 hat
sich entschieden, als Netzkennung die 262-03 zu verwenden
und die bisherige
Kennung 262-07 abzuschalten.
262 steht für
Deutschland, die 03 stand ursprünglich für E-Plus.
Teilweise könnte
o2-de und E-Plus abwechselnd im Display auftauchen.
---
Welche Gebiete
werden von Telefónica o2 versorgt ?
---
o2 (VIAG
Interkom) war anfangs als City-Netz oder
"Metropolitan
Network" (Grosstädte, Ballungsgebiete)
gestartet. Im
Rahmen verschiedener Investitionsvorhaben,
wurden auch in
der "Provinz" viele Stationen aufgebaut.
Nach der Fusion
von E-Plus und Telefónica o2 wurde mit
der
Zusammenlegung der Sendestationen beider Netze ("E-Plus")
und o2 begonnen.
Teilweise wurden bisherige Stationen auf Zeit
oder dauerhaft
abgeschaltet.
Entweder, weil
sie als "nicht mehr notwendig" oder "doppelt"
betrachtet werden
oder weil sie nach einer Um- oder
Aufrüstung später
wieder in Betrieb gehen sollen.
Dadurch kann sich
die aktuelle Netzversorgung von Zeit
zu Zeit stark verändern,
bis hin zum "Totalausfall"
der örtlichen
Versorgung.
Mit manueller
Netzwahl prüfen, ob das bisherige
E-Plus-Netz
(Kennung 262-03, o2-de+) erreicht werden kann.
Bei bestimmten
Dual-SIM-Smartphones (z.B. mit Mediatek-Prozessoren)
unbedingt das
"Datenroaming" im Menü einschalten!
-----
Unter welchen
Vorwahlen sind alte und neue o2-Kunden erreichbar?
-----
Die zuerst
genutzte Vorwahl des "VIAG Interkom"-Netzes lautete
*0179*. Die
Vorwahl 0176 wurde zunächst nur zu internen Testzwecken verwendet.
Ab März 2003 ging
die Vorwahl 0176 in den Regelbetrieb.
Rufnummern mit
der Vorwahl 0176 haben immer acht Stellen nach
der Vorwahl!
(Zum Netzstart
waren auch siebenstellige Rufnummern
im Format
0176-0xxxxxx vergeben worden.)
Zu einem späteren
Zeitpunkt kam die
Vorwahl
0159-0xxxxxxx dazu (7 Stellen nach der 0).
(Die ursprünglich
einmal für VIAG Interkom geplante
Vorwahl 0175
wurde nie an VIAG zugeteilt, sondern die
Deutsche Telekom
/ T-Mobile / D1)
Neukunden von o2
wurden lange Zeit nur noch Rufnummern
mit der Vorwahl
0176 zugeteilt, sofern sie nicht eine
Rufnummer aus
einem anderen deutschen Mobilfunknetz
(D1, D2, E-Plus)
mitbringen (Rufnummernportierung).
0179 Rufnummern
wurden eine zeitlang nicht mehr neu vergeben.
Aus dem
Vorwahlbereich 0159 wird bislang nur der
Unterbereich
0159-0 verwendet.
Seit 2015 sind
auch Gespräche zu den bisherigen Kunden
von E-Plus (und
seiner Marken) "netzinterne" Gespräche.
Das gilt auch für
Gespräche von o2 Deutschland zu
o2 Deutschland
Kunden (inklusive E-Plus),
die eine
Rufnummer aus einem anderen Netz mitgebracht haben.
Gespräche zu
Kunden mit den Vorwahlen 0157x, 01590, 0163,
0176, 0177, 0178
oder 0179, die das o2- (E-Plus) Netz
in Richtung
Telekom D1 oder Vodafone D2 verlassen haben,
sind dann *keine*
"internen" Gespräche mehr.
Um zu ermitteln,
in welchem Netz der Kunde ist, kann im
o2-Netz kostenlos
eine SMS an die Rufnummer INFO (4636)
geschickt werden.
In der SMS ist
"NETZ 01... (Zielrufnummer) einzugeben.
Es wird nur der
Name des Zielnetzes angezeigt, jedoch
*nicht* der Tarif
dorthin.
---
Aus welchen
Netzen sind o2 Teilnehmer erreichbar?
---
Teilnehmer von Telefónica
o2 sollten heute aus allen Netzen (weltweit)
erreichbar sein.
---
Welche Netze können
o2 Teilnehmer von ihrem Anschluss erreichen ?
---
Theoretisch können
alle öffentlichen Fest- und
Mobilfunk-Netze
der Welt erreicht werden.
In der Praxis können
Probleme beispielweise mit der Erreichbarkeit
von britischen
Kleinst-Mobilfunk-Providern auftreten (z.B.
von der Isle of
Man, Jersey Islands oder Telecom North Amercia (TELNA)
etc.), die
spezielle Roaming-SIM-Karten anbieten.
---
Festnetz gös
Mobilfunk: "Genion" / "Festnetznummer"
---
o2 hatte Festnetz und Funknetz erstmalig über
"Fixed mobile integration (R)"
verbunden.
Dafür konnten o2-Teilnehmer in bestimmten
Regionen eine Homezone
("Genion") in bestimmten
Tarifen
buchen. In der Homezone war man kostenlos erreichbar
und
telefonierte zu speziellen Parzellen-Tarifen.
Im Display des Handys war ein Häuschen zu
sehen.
Später wurde diese Homezone-Parzelle
abgeschafft,
da sie mit 3G/4G-Technik nicht mehr
realisierbar war.
Nach Nachweis des Wohnsitzes/Lebensmittelpunktes
für
einem bestimmten Ort wird eine
Festnetzrufnummer vergeben,
die "bundesweit" (unter Beachtung
von möglichen
Roamingkosten auch weltweit) erreichbar ist.
Mit der Festnetzrufnummer (früher
"Genion") sind die
Kunden dann unter zwei Rufnummern erreichbar:
Eine lokale Festnetzrufnummer und eine
o2-Mobilfunkrufnummer.
Beispiel: Frieda Meiermüller aus München
Ihre Festnetz-Rufnummer z.B. 089-1234567 wird
nun zum o2 Handy geleitet,
ihre Mobilrufnummer (z.B. 0179-.......) bleibt
erhalten.
(Bei älteren
Tarifen konnte unter Kurzwahl 1010 noch der "CallManager" erreicht
werden.)
---
Welche Geräte
zeigten im o2-Netz Cityzone/Homezone an?
---
Die Funktion
Cityzone/Homezone wurde eingestellt.
Sie funktionierte
(falls überhaupt) nur mit älteren SIM-Karten und Handys.
Um die
Tarif-Funktion "City" oder "Genion" optimal nutzen zu können,
war seinerzeit
ein Mobiltelefon mit spezieller Software erforderlich,
welches die
Anzeige der "City"-Zone oder "Home"-Zone (das "Häuschen")
unterstützte. Das
war zunächst nicht bei allen Herstellern der Fall.
(Die
Tarif-Funktion blieb auch dann wirksam, wenn das Handy
es nicht anzeigen
kann!)
Info: Die Anzeige
/ Tarifoption wird Neukunden schon länge nicht mehr angeboten,
zumal aktuelle
Geräte sie nicht mehr beherrschen.
---
Welche
Grundfunktionen gibt es?
---
Folgende
Funktionen werden angeboten:
- Anrufumleitung
- Sprachmailbox
(mit Faxempfangsfunktion)
- Anzeige der
Rufnummer (ankommend / abgehend)
---
o2 Mailbox
---
Die o2 "Mailbox" (für Sprache/Fax)
ist
|- vom eigenen
Handy unter der netzinternen Kurzwahl 333
(auch für bisherige E-Plus/BASE-Kunden!)
oder 9911 (seit Netzfusion auch für
originale o2 Kunden)
- von "aussen" unter
0179-33-o2Rufnummer bzw. 0176-33-o2Rufnummer
bzw. 01590-33-o2Rufnummer
- oder generell unter +49-179-3000333 (auf
Aufforderung vollständige
Rufnummer mit Vorwahl eingeben)
zu erreichen.
Mit 33+Kurzwahl kann der Original-o2-Kunde
direkt auf bestimmte
Menüs der Sprachmailbox zugreifen:
33-1 Box Hauptmenü
33-3 neue Nachrichten
33-00 neue Faxnachrichten
Bei der
Ersteinrichtung muss für die Mailbox vom Kunden eine eigene PIN
vergeben werden.
o2 Mailbox
Abwesensheitansage "Out of Office"
Seit 2016 wurde
eine neue Funktion in die o2 Mailbox eingefügt.
Im Menü 9-1-3
kann eine Abwesenheitsansage "Out of Office" aufgenommen werden,
die dem Anrufer
vorgespielt wird, dabei kann keine Nachricht hinterlassen werden.
Interessant bei längerer
Abwesenheit oder wenn dem Anrufer eine neue Rufnummer mitgeteilt werden soll
(z.B. weil der Anschluss nicht mehr genutzt wird und/oder
bereits gekündigt
ist.)
"o2-Mailbox
Ausweichrufnummer"
Die o2 Mailbox
bietet ein wenig bekanntes Feature,
die
Ausweichrufnummer.
Einrichtung in
der o2 Mailbox mit Menu 9-7
Eine Rufnummer im
Fest- oder (deutschen) Mobilfunknetz eingeben.
Ausweichnummer
nach Hinweisansage mit # aktivieren.
Rufumleitung auf
die Mailbox einstellen
(z.B.
**004*017933.......**20# @ --> Umleitung zur Mailbox
für die Rufnummer
0179-....... (Beispiel) nach 20 Sekunden
oder wenn nicht
im Netz oder wenn besetzt.
Anrufer wählt
Nummer des o2 Kunden, erreicht irgendwann die Mailbox und
hört die normale
Ansage des o2-Kunden. Jetz muss er diese Ansage mit "2"
unterbrechen und
wird automatisch auf die Ausweichrufnummer weitergeleitet.
Ist keine
Ausweichrufnummer definiert oder hebt die Gegenstelle nicht rechtzeitig ab,
wird eine Ansage
abgespielt und zur ursprünglichen Mailbox zurück geschaltet.
Wichtig:
Verbindungen zur Ausweichrufnummer kosten den Inhaber
der Mailbox den üblichen
o2-Tarif zur Ausweichrufnummer
Der ursprüngliche
Anrufer erfährt NICHT zu welcher Ausweichrufnummer er
weitergeleitet
wird.
Tipp: Wer will,
kann in seiner Mailbox-Ansage auf diese "Geheimfunktion"
hinweisen.
Hinweis: Die
Funktion Ausweichrufnummer steht nur o2 Laufzeitvertragskunden
zur Verfügung.
o2-Mailbox Menü
1 Nachrichten anhören
(falls vorhanden)
2 Faxnachrichten
abrufen (falls vorhanden)
4 Nachricht
versenden
9 Konfiguration
(Einstellungen)
9-1 Persönliche
Begrüssung einrichten
9-1-1 Persönliche
Begrüssung
9-1-2
Standardansage verwenden
9-1-3
Abwesenheitsansage aufnehmen, ändern, verwenden (unbedingt abspeichern!)
9-2 Aufzeichnung
des eigenen Mailboxnamens
9-3 Standard
Faxrufnummer (Wohin Faxe zum "Ausdrucken")
9-4 Mailbox
Geheimnzahl ändern
9-5 Sprache der
Mailbox (deutsch/englisch)
9-7
Ausweichrufnummer
9-8 Visual Voice
Mail (für Apple iPhone) einrichten
9-9
Verteilerlisten einrichten
* zurück
0 Hilfe
00 ausführliche
Hilfe
007 persönliche
Betreuung (Durchschaltung zur Hotline?)
---
Welche Tarife
gibt es ?
---
Tarife und
Konditionen ändern sich andauernd. Aktuelle Tarife auf www.o2online.de
Eine (unvollständige)
Sammlung mit Details zu älteren Tarifen
findet sich im
Mobilfunk FAQ Archiv www.gajek.de --> O2TARIF.FAQ
--------
MultiSIM
--------
o2 bietet eine
MultiSIM an, das ist eine weitere SIM-Karte mit der gleichen Rufnummer.
Telefonate
zwischen den Karten sind nicht möglich.
Gleichzeitiger
Datenbetrieb ist möglich.
Bei Privatkunden
sind bis zu 3 SIM-Karten möglich, bei Geschäftskunden bis zu 5 Karten.
Die Namen und
Zuordnung der MultiSIM kann in der "Mein o2" App oder auf
www.o2online.de
festgelegt
werden.
Am 15.01.2020
wurde die Möglichkeit, die einzelnen Karten per USSD-Code zu verwalten,
abgeschaltet!
-----
Die
"Cityzone"
-----
Diese Option wird
NICHT mehr angeboten!
VIAG-Kunden
konnten zu Beginn die Option "Cityzone" wählen.
Dann konnte der
Kunde, in einer vorher vom Kunden zu wählenden Cityzone,
die auf dem Handy
angezeigt wird, alle Teilnehmer im vorgebenen
Vorwahlbereich
des Festnetzes (Cityzone) zu einem günstigen Preis erreichen.
Beispiel: Essen
(0201). Teilnehmer kann alle Festnetzrufnummern
in Essen und
Umgebung (020... und 021...) zum Citytarif erreichen.
Ist er allerdings
in der Umgebung (z.B. in 021...) und sieht keine "City"-
Anzeige im Display
kann er ortsfeste Teilnehmer in der Cityzone
(z.B. in Essen
(0201) NICHT mehr zum günstigen Tarif erreichen!
Ist das Handy in
einer "Genion" Homezone (z.B. rund um den Wohnort)
angemeldet
(zeigen nur passende Telefone) gilt der niedrige o2-Genion-
Tarif für
abgehende Gespräche, ausserhalb dieser Home-Zone aber nicht.
Wichtig: In der
Bewegung gilt der Tarif, der zu Beginn des Gesprächs
gegolten hat.
(Startet das Gespräch in der Cityzone, gilt der günstige
Tarif, startet
das Gespräch ausserhalb, der teure Tarif.)
Altkunden können
die Option (theoretisch) weiternutzen,
Neukunden
erhalten sie nicht mehr.
---
International
Roaming mit o2 ?
---
Wie alle anderen
Netze bietet o2 seinen Kunden die Möglichkeit, in
ausländischen
GSM/UMTS/LTE-Partnernetzen selbst zu telefonieren und sich anrufen zu
lassen, sofern
das eigene Telefon für die vorhandenen Netze geeignet ist.
Aktuelle
Roaming-Tarif-Infos unter http://www.o2online.de
Tarife und
Konditionen können sich ändern!
---
"Swisscom-Roaming"
---
Von Netzstart am
1.10.1998 bis zum 22.10.1999 ermöglichte VIAG-Interkom
unter dem Begriff
"Deutschland mobil" mittels der Funktion
IDS (= integrated
dual subscription = 2 SIM-Module auf einer Karte) erstmalig
und einmalig das
"nationale Roaming", d.h. das Einbuchen in alle deutschen
Netze, also D1,
D2 und E-Plus.
Dazu musste der
Kunde sein Gerät aus und wieder einschalten und dann
seine PIN gefolgt
von einer "1" (also 5stellig!) eingeben.
Nun war der
Schweizer Teil der SIM-Karte aktiv und bestehende Roaming-
Verträge zwischen
Swissom und D1, D2 oder E-Plus erlaubten die Nutzung
aller Netze.
Diese Funktion
wurde aus technischen, politischen und vor allen Dingen
aus Kostengründen
abgeschaltet, die Gespräche waren teilweise zu hohen
Kosten über ausländische
Netze vermittelt worden oder oft nicht zustande
gekommen.
Bei den Kunden
der ersten Generation war diese Funktion sehr beliebt und
wichtig, um den
seinerzeit noch zahlreichen Funklöchern der verschiedenen
deutschen
Anbieter ausweichen zu können.
---
Swisscom-Roaming
im Ausland
---
Hinweis: Funktion
eingestellt!
Ein VIAG
Interkom-Kunde hatte trotz "Schweizer Karte" keine
Schweizer
Rufnummer und daher bei Aufenthalt im Schweizer Netz
keinerlei
Vorteile gegenüber anderen Roaming-Teilnehmern :-(
(Er konnte sich
auch mit der Swisscom PIN nicht in der Schweiz einbuchen!)
Ausserhalb
Deutschlands und ausserhalb der Schweiz standen im Swisscom-Modus
eine Zeitlang
mehr Netze als im eigentlichen VIAG-Modus zur Verfügung.
Diese Funktion
ist seit dem 30.6.2002 komplett abgeschaltet!
----
"D1-Roaming"
----
Hinweis: Funktion
komplett eingestellt!
Zwischen dem
01.08.1999 und 31.12.2007 galt ein direktes Roaming-Abkommen
zwischen der
VIAG-interkom (heute o2) und D1 (heute Telekom Mobilfunk),
welches o2-Kunden
das automatische Einbuchen in dafür freigegebenen Teilen
des D1-Netzes
erlaubte, sofern mindestens ein Dualband-Telefon verwendet
wurde. Die
Roaming Möglichkeiten wurde schon vorher sukzessive zurückgefahren
und schliesslich
trotz nachweislicher o2-Versorgungslöcher komplett beendet.
--
Kann ich bei o2 eine Wunschrufnummer haben?
--
Eine
Wunschrufnummer war schon bei VIAG-Interkom geplant, wurde aber
aus technischen
Gründen nie realisiert.
Die Rufnummer
wird dem Kunden erst bei Freischalten des Antrags bekannt gegeben.
Eine Zeitlang
bildete sich die VIAG-Rufnummer sich aus der gewählten Cityzone
(siehe HLR.txt)
inzwischen wird sie fortlaufend vergeben.
Geschäftskunden können
auf Anfrage "schöne" Rufnummern (aus einer Auswahlliste)
bekommen.
Ansonsten kann im
Rahmen der Rufnummernportierung eine bereits vorhandene
"schöne"
(bekannte) Rufnummer zu o2 mitgebracht werden.
--
Was ist "Homezone"
("Genion") ?
--
Die Funktion
"Homezone" ist die Verknüpfung einer Rufnummer im Festnetz
mit einem
o2-Mobilfunkanschluss.
Bei Anrufen zur
o2-Festnetzrufnummer wird der Anrufer auf das
o2 Mobiltelefon
geleitet. Der Anrufer zahlt nur den Tarif zum Festnetz.
Anfangs war der
Bereich wo die Festnetznummer durchgestellt wurde,
geografisch
begrenzt ("Homezone"). Auf dem Handydisplay wurde ein
Häuschen
angezeigt (Funktion verschwindet heute allmählich)
Falls ein
Anschluss im Telekom-Festnetz vorhanden war, kann dessen Nummer
auf Wunsch auf
den o2-Genion-Anschluss übernommen werden, dazu ist ein
Antrag bei o2 zu
stellen, der Anschluss darf bei der Deutschen Telekom AG
nicht gekündigt
sein und der Inhaber des Telekom-Anschlusses und des
o2 Anschlusses müssen
absolut identisch sein! o2 kündigt dann den
Telekom-Anschluss.
Das "Herauslösen"
von Einzelrufnummern (MSN) bei (ISDN)-Festnetz-
Anschlüssen (z.B.
um sie auf o2 zu portieren), war eine Zeitlang
in Einzelfällen möglich,
wird aber nicht mehr angeboten (nur unter
Verlust aller
restlichen Rufnummern des T-Festnetz-Anschlusses.)
War der
Telekom-Festnetz-Anschluss mit Pakettarifen versehen, kommen
Kündigungsfristen
zur Wirkung, d.h. eine sofortige Übernahme der
Nummer ist u.U.
nicht möglich.
Die bisherige
"Genion" Option wird so nicht mehr angeboten.
Eine
Festnetzrufnummer - nur für ankommende Gespräche -
in vielen Tarifpaketen
bereits enthalten (falls unbekannt,
die eigene o2-Rechnung
genau studieren)
Beim Abschluss
von o2-Genion wird zunächst von o2 eine eigene neue
Festnetz-Rufnummer
vergeben. Die Übernahme der alten Telekom-Rufnummer
erfolgt einige
Tage später und wird per SMS angekündigt.
---
Wieviel Speicher hat die o2/VIAG-SIM-Karte?
---
Kennung MA:
Auf der VIAG-SIM-Karte ist Platz für 100 Namen
und Rufnummern vorgesehen.
Kennung MB oder
MC oder MD:
Auf der VIAG-SIM-Karte ist Platz für 150 Namen
und Rufnummern vorgesehen.
Kennung AA
Auf der VIAG-SIM-Karte ist Platz für 250
Namen/Rufnummern und 30 SMS
vorgesehen!
Swisscom PIN nicht mehr möglich!
Neuere SIM-Karten
(o2) haben keine Buchstabenkennung mehr.
---
Kann ich meine D1
oder D2 Karte auch in o2/"VIAG Interkom"-Geräten verwenden?
---
Eindeutig ja,
wenn das Gerät keinen SIM-Lock hat.
Zu beachten ist
nur, dass sehr alte "VIAG"-Geräte nur im GSM 1800 Netz arbeiten.
Als Kunde von D1
oder D2 wird man damit nicht telefonieren können.
Ausnahme: Notruf
(112)
---
Kann ich meine
o2/"VIAG Interkom" Karte auch in älteren
"D-Netz"-Geräten
(GSM900) verwenden?
---
Im Prinzip ja.
Wenn man aber sehr alte GSM900 Geräte erwischt, die
den erweiterten
Frequenzbereich E-GSM900 nicht beherrschen, wird man kaum Netz finden.
---
Wie versende ich
SMS?
---
Das SMSC von o2 hat die Nummer +49 176 0000
443 (Original o2 Vertragskarten,
voreingestellt) und ist gültig beim Einbuchen
in alle Netze und zum Senden
zu allen (erreichbaren) Netzen (D1, D2, E+,
o2, ausländische Netze)
Wenn Nachrichten verloren gehen, sollten die
Einstellungen
für SMS-Nachrichten geprüft werden. Die
Lebensdauer einer SMS
sollte auf "maximale Zeit"
eingestellt werden.
Mitunter Nachrichten aufgrund von Netzstörungen verloren gehen. Bei
wichtigen Nachrichten den Empfänger um eine
"Quittung" bitten oder
besser anrufen.
---
Übertragung der
Rufnummer?
---
Im Antrag
ankreuzen (falls dort noch enthalten): Eigene Rufnummer normal anzeigen,
fallweise aus.
Ist heute
Standard.
---
Ich bin Telefónica
o2 (oder war bisher E-Plus/BASE) Kunde. Wer hilft mir weiter?
---
Aktuell wird nur noch die Hotline Rufnummer
089-78 79 79 400 kommuniziert.
Als offizielle Möglichkeiten wird das Forum
unter www.o2online.de oder
auf www.facebook.com (sofern man dort ein
Konto hat und das Thema "Datenschutz"
für den Kunden kein Problem darstellt)
angegeben.
Hinweis: Die Hotline kann aufgrund der Fusion
mit E-Plus und dem Netzumbau
unter Umständen telefonisch nicht so einfach
erreichbar sein.
Wichtig! Alle bisherigen BASE / E-Plus Kunden
wurden zu o2 migriert und
werden nur noch vom o2 Kundenservice betreut.
Offizielle Hotline-Rufnummern (ohne Gewähr für
Erreichbarkeit oder Erfolg!)
Von Mobilfunk
: +49-176-888 55222 Tarif für
Anrufe in das dt. Mobilfunknetz
Vom dt.Festnetz : 089-78 79 79 400 Tarif für Anrufe in das dt. Festnetz
Vom Ausland
: +49 176-888 55222 Tarif für Anrufe nach Deutschland
Wichtig: Einige
Nummern sind nur zu Bürozeiten erreichbar.
Bei einem Anruf
unbedingt die eigene o2-Rufnummer, Kundennummer und Kundenkennzahl
bereithalten!
Die
Kundenkennzahl ist eine vierstellige Geheimzahl, die bei Vertragsabschluss
extra vereinbart
wurde, das muss NICHT die SIM-Karten PIN sein!
Darauf achten,
dass der/die Hotliner/in die Kundenwünsche auch ins System
einträgt. Was
nicht im System eingetragen ist, wird nicht bearbeitet!
Probleme möglichst
klar und deutlich formulieren.
Neben dem eigenen
Vornamen Name, der o2 Rufnummer (und Kundennummer)
immer auch eine
Rufnummer angeben, wo man *tagsüber* erreichbar ist!
Immer wieder wird
über die mangelnde Kompetenz der Hotline geklagt.
Besonders bei
Spezialfragen kann es zu Problemen kommen.
Hier können
Experten-Foren evtl. weiterhelfen.
Zwei Tipps:
http://www.telefon-treff.de oder http://www.gajek.de/o-two-mobil/
----------
Festnetz von o2
(VIAG-Interkom) ?
----------
Das ursprüngliche
Festnetz Angebot von VIAG Interkom wurde in die
"BT
Ignite" ausgegliedert, die "Call-by-Call"-Vorwahl 01090 ging an
die BT-Ignite über.
o2 hatte den
Festnetzanbieter Alice (ehemalige Hansenet) übernommen.
Aus technischen
Gründen wurden (werden?) o2-DSL und o2-Alice Kunden
z.T. noch separat
verwaltet.
Inzwischen bietet
o2 unter dem Stichwort "o2-DSL" einen kombinierten
Internet-Telefon-Anschluss
an (NGN/VoIP), den
technischen
Zugang (Vorleistung) liefert die Deutsche Telekom.
----------
Internet von VIAG
Interkom / o2?
----------
Das Internet
Angebot "Planet Interkom" (= Internetzugang, eigene Homepage, e-mail)
von VIAG-Interkom war an Tiscali (www.tiscali.de) uebergeben worden, die ihre
deutschen Aktivitäten an die Freenet AG weitergegeben haben.
e-mail Adressen
und Homepages sind verschwunden.
---
Ich habe meine
Pins und Codes für das Handy verlegt oder verwechselt...
---
Mit der Karte
werden neben PIN1 auch PIN2, sowie PUK1 und PUK2 mitgeliefert.
Die PIN1 (oder
PIN2) kann vom Kunden geändert werden.
Ist PIN1 dreimal
falsch oder verloren, kommt PUK1 zum Einsatz (gleiches für PIN2)
Bei älteren
Karten (ab VIAG Netzstart 1998, bei o2 bis etwa 2016/2017),
wo die PIN2 oder
PUK2 nicht explizit genannt wurde,
galt ab Werk:
PIN2 = 0000 - PUK2 = PUK1
Bei SIM-Karten ab
ca. 2016/2017
sind PIN2 und
PUK2 gesondert auf dem SIM-Kartenrahmen aufgedruckt.
Wenn PIN2
gebraucht wird (z.B. für FDN = Fixed Dialing Number) und "0000"
fehlschlägt
und die PUK2 auch
nicht funktioniert, ist ein Kartentausch notwendig. --> Hotline
Der Anrufbeantworter
erfordert die Neuvergabe einer Geheimzahl,
die der Kunde
beim ersten Einrichten selbst wählen kann.
Selbst wenn Sie
den Anrufbeantworter nie verwenden wollen, richten sie
ihn ein und geben
ihm eine persönliche Ansage.
Das
Netzwerkpasswort für die kostenfreien Anrufsperren sollte 0000 sein
und kann vom
Nutzer geändert werden. (Dabei können Probleme auftreten)
(siehe auch
CODES.FAQ.txt)
======
Mit welchen
Problemen muss bei o2 gerechnet werden?
======
Durch massive
Netzumbauten (Netz-Fusion E-Plus / o2) kann es lokal und
zeitweise zu
Problemen kommen:
Starke
Daten-Netz-Last, und zeitweise oder längerer Ausfall von Stationen
wegen
Bauarbeiten. (Wochen bis Monate)
Regionale
Nichtnutzbarkeit von Sendern in LTE Technik (insbesondere
für bisherige
E-Plus/BASE Kunden)
Bei Unwettern
kann es zu Störungen kommen, wenn die Richtfunk-
Anbindung einer
Basisstation kurzzeitig unterbrochen wird. Sie
können solange
nicht telefonieren oder surfen.
Nach Ende des
Unwetters sollte die betroffene Station automatisch
wieder anlaufen.
Abhilfe: Manuell
versuchen, ins Netz von E-Plus (o2-de+)
oder von o2
(o2-de) einzubuchen, soweit noch "beide" Teilnetze zu
"sehen" sind.
Bei bestimmten
Modellen unbedingt Datenroaming einschalten.
Bei Problemen
bitte die Ruhe bewahren. Die Karte eines
"Reservenetzes"
kann über längere Ausfälle hinweg helfen.
(notfalls
Prepaid-Karte von Telekom D1 oder Vodafone D2 besorgen)
===
F: Was muss ich wählen?
===
A: Alle
Rufnummern sind immer mit Vorwahl zu wählen!
Ausnahme
bestimmte Kurzwahlen wie Mailbox - 333 oder spezielle Ansagedienste.
Vorsicht!
Bestimmte Kurzwahlen können sehr teuer sein.
----
F: Wie erfahre
ich bei einem Neuvertrag meine eigene o2 Rufnummer?
A: Der Händler
teilt diese Nummer bei Vertragsabschluss mit.
Ersatzweise nach Freischaltung der SIM-Karte
einen anderen Anschluss
mit eingeschalteter Rufnummern-Übertragung
anrufen, dort sollte die
eigene Nummer sichtbar sein.
F: Funktioniert
der Faxbetrieb mit der o2 Mailbox?
A: Ja. Das
Weiterleiten von Faxnachrichten ins Festnetz oder
an andere Fax-Modem-Systeme kann
problematisch sein.
("Modem-Modem"-Problem)
F: Wo erfahre ich
die Rufnummer von anderen o2-Teilnehmern?
A: Wie bei allen
anderen Netzen sind Mobilfunkrufnummern nur dann im
Telefonbuch zu finden, wenn der Kunde dies
ausdrücklich wünscht,
d.h. meistens gar nicht.
o2 hat der sogenannten Invers/Rückwärtssuche
generell widersprochen.
Eine Freigabe müsste von jedem Kunden bei o2
jeweils beantragt werden.
---
Wo bekomme ich
Verträge oder Geräte für o2 ?
---
Verträge für das Netz von o2 bekommt man
- bei o2 Shops oder unter
http://www.o2online.de
- bei Mobilfunk-Fachhändlern im Laden oder
via Internet
- in den Elektro-Märkten "auf der grünen
Wiese" oder in deren Online-Shops
Bestimmte
Tarif-Produkte sind nur Online erhältlich.
----------
Bekomme ich bei
o2 ein günstiges Handy?
----------
o2 bietet seit
Mai 2009 das Handy komplett getrennt von einem Vertrag an.
Das bedeutet:
Auch wenn Sie kein Kunde bei o2 sind, können Sie dort ein
Handy auf einen
Betrag oder in 25 Raten kaufen. Die erste Rate wird sofort
fällig, die
weiteren 24 Raten folgen dann monatlich.
---
Kann ich meinen
Vertrag verlängern und dabei ein günstiges Handy bekommen?
---
Möglich ist es,
aber günstiges Handy und Vertrag wurden 2009 entkoppelt.
Im Shop fragen
und vor Unterschrift/Ja-Sagen genau nachrechnen.
----------
Konnte man an der
o2-Rufnummer die Cityzone erkennen?
----------
Die Cityzone wird
Neukunden schon lange nicht mehr angeboten. Bei uralten
Rufnummern (vor
Juli 99) ging das noch, da diese
Rufnummern mit
der gewählten Cityzone fest verbunden waren.
Beim Wechsel der
Cityzone wurde jedoch die Rufnummer nicht mehr verändert!
Neuere Nummern
werden fortlaufend unter Auffüllen von Lücken vergeben.
Eine ungefähre Übersicht
ist in der Datei HLR.FAQ.html zu finden.
---
Wo gibt es
weitere Informationen?
---
Informationen
finden sich
- auf der
Homepage von o2 Germany
unter http://www.o2online.de
o2 ist (schwer)
zu erreichen:
per Briefpost
Telefónica o2 (Germany) GmbH & Co.
Georg Brauchle Ring 23-25
80992 München
Es muss mit
Wartezeiten gerechnet werden.
offizielle o2
Hotline:
Telefon 089 78
7979 400 oder 0176-888 55222
Tipp: Die o2
Hotline ist über Facebook (www.facebook.com)
u.U. schneller zu
erreichen,
dazu ist
allerdings ein eigenes Facebook Konto
erforderlich.
Suche nach "o2 Deutschland"
Antworten
erfolgen in der Regel binnen 24-48 Stunden.
===
Alle Angaben
_ohne Gewähr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese
Informationen finden sich aktuell im Internet nur unter folgender URL-Adresse:
http://www.gajek.de
(Zum Download - mit ZIP gepackt)
Mobilfunk-FAQ-Sammlung
(c) 1996-2021 Henning Gajek.
Alle Rechte
vorbehalten.
Nichtkommerzielle
unveränderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles
andere insbesondere Veröffentlichung in anderen
Onlinediensten,
Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach ausdrücklicher
Genehmigung des Autors! -> eMail.
Kontakt : Henning Gajek
e-mail : mobilfaq@gajek.de
--------------------------------------------------------------------
ENDE der o2 FAQ
(o2netz.faq.html)