| D2CallYa.FAQ.html Letzte Änderungen: 20.01.2020
| Prepaid Angebot im Netz von
Vodafone (D2)
| Die hier
genannten Preise sind inkl. MwSt in EUR
| Alle Angaben
ohne Gewähr!
| Keine Gewähr für
Tippfehler.
Der Tarif
"Vodafone-CallYa" (Slang für "Call you" = Ich rufe Dich") ist
das Prepaid
Angebot der Vodafone GmbH für Kunden im deutschen Vodafone (D2)-Netz,
die
- ihre
Telefonkosten im Griff behalten möchten
- keine
monatliche Grundgebühr zahlen wollen :-)
- Probleme mit
der Bonitätsprüfung für einen "normalen" Vertrag haben
===============
Discounter im
Netz von Vodafone
===============
-->
DISCOUNT.FAQ.txt
=============================
Prepaid von
Original Vodafone
=============================
Wichtig:
Vodafone CallYa bietet LTE Datenübertragung!
Vodafone CallYa bietet noch kein VoLTE
(Sprache über LTE)
Vodafone CallYa bietet noch kein VoWiFi
(Sprache über WLAN/WiFi)
--------------
CallYa Digital
--------------
Neues Angebot von
Vodafone, das nur online erworben werden kann.
Wichtig: Es gibt keine telefonisch erreichbar Hotline dafür.
Support nur per
WhatsApp, SMS oder Online-Chat
LTE
fähiges Handy notwendig!
Tarif bietet: 10
GB Datenvolumen (inkl. LTE), Flatrate Sprachtelefonie und SMS
(alle deutschen
Mobilfunk-Netze außer e*message, außer
Sonderrufnummern)
Preis 20 Euro
Paketlaufzeit 4
Wochen (dadurch liegt der rechnerische Monatspreis bei etwa
22 Euro) -
jederzeit kündbar.
Hinweis: Tarif
derzeit nur als "Neukundentarif" buchbar.
Tarifwechsel aus
bestehendem Vodafone Vertrag/Tarif geplant.
(Stand 9/2019)
-------------------------
CallYa Smartphone Special
-------------------------
(Erstmalige
Freischaltung von LTE etwa 4 Stunden nach erster Buchung)
LTE
fähiges Handy notwendig!
2,2 GB pro 4
Wochen (!)
200 Minuten/SMS
pro 4 Wochen (!)
Preis 9,99 Euro
pro 4 Wochen (!)
Bei Verwendung
der Vodafone App gibt es 100 MB gratis dazu.
-----------------------------
CallYa Smartphone AllNet
Flat
-----------------------------
(Erstmalige
Freischaltung von LTE etwa 4 Stunden nach erster Buchung)
LTE
fähiges Handy notwendig!
4 GB pro 4 Wochen
(!)
AllNet Flat Sprache/SMS pro 4 Wochen (!)
Preis 22,50 Euro
pro 4 Wochen (!)
-----------
CallYa Flex
-----------
Wichtig: Tarif
muss erstmalig über Hotline gebucht werden.
Tarif kann nur über
spezielle App (für Android, iOS) gesteuert werden.
Kleinste Stufe 1024 MB (neu)
und 50 Minuten/SMS für 4,99 Euro pro 4 Wochen (!)
Die Stufen:
1024 MB und 50
Minuten/SMS für 4,99 Euro
1536 MB und 50
Minuten/SMS für 6,99 Euro
3072 MB und 50
Minuten/SMS für 9,99 Euro
1024 MB und 150
Minuten/SMS für 5,99
Euro
1024 MB und 400
Minuten/SMS für 7,99
Euro
1536 MB und 150
Minuten/SMS für 7,99
Euro
1536 MB und 400
Minuten/SMS für 9,99
Euro
3072 MB und 150
Minuten/SMS für 10,99
Euro
3072 MB und 150
Minuten/SMS für 12,99
Euro
----------------------------
CallYa Talk & SMS
----------------------------
Seit 2012:
Anrufe in alle
Netze inkl. D2, Mailbox: 9 Ct/Minute (Taktung 60/60)
SMS in alle
Netze 9 Ct
Monatliche
"Grundgebühr"
0,00 EUR
Datenübertragung
ohne gebuchte Datenoption nicht möglich!
Mehr Infos unter
www.vodafone.de
---
SIM-Lock
---
Mit CallYa wurden eine Zeitlang günstige Geräte verkauft, die
mit einem
Sicherheitscode (SIM-LOCK) an die mitgelieferte
D2-CallYa-Karte
gebunden waren/sind.
Das bedeutet,
dass diese Handys NICHT mit anderen Karten (z.B. anderen
Anbietern)
verwendet werden können! (Schliesslich wollte
der
Netzbetreiber, dass mit "seinem" Netz telefoniert wird.)
Wer mit einem
anderen Netz telefonieren will, braucht hier einen
"Freischaltecode" der für etwa 100,00 EUR bei D2 erhältlich
ist.
Liegt der Kauf
mehr als 2 Jahre zurück, wird der Code auf Wunsch
kostenlos
abgegeben (jedoch nicht automatisch).
Abfrage des Gerätefreischaltecodes auch unter
http://www.vodafone.de/callya/infos_hilfe/
Alternativ kann
die Rufnummer 12277 angerufen und die IMEI-Serienummer
des in Frage
kommenden Gerätes eingegeben werden. Das System nennt dann
den
Freischaltcode, sofern die Sperr-Frist schon abgelaufen ist.
Bei etwaigen späteren
Reparaturen eines "entsperrten" Gerätes muss
u.U. mit erneuten
Code-Problemen gerechnet werden, wenn der Hersteller
das Gerät erneut
"verriegelt".
Detail-Infos bei
der D2-CallYa Hotline unter
NEU! : 0172 - 229 0 229 (aus allen Netzen)
(die bisherige
Hotline-Rufnummer [0172] 22911 ist nicht mehr gültig!!)
Die "CallYa" Karte sollte mit jedem Handy funktionieren,
das
mindestens GSM900
tauglich ist, sofern es nicht "gesperrt" ist.
(MultiNorm GSM/UMTS/LTE und Multiband wird empfohlen!)
Eine CallYa Karte kostet *ohne Gerät* zwischen 0 und 10 Euro,
wobei der Kaufpreis
dann als
"Startguthaben" für Gespräche, SMS, Daten genutzt werden kann.
Beim Kauf wird
ein "Vertrag" ohne Mindestlaufzeit abgeschlossen,
der u.a. besagt,
dass der Kunde oder Vodafone mit einer Frist von 4 Wochen
kündigen können.
Es besteht keine Verpflichtung zur Nachladung.
Wird die Karte
von Vodafone wegen längerer Nichtnutzung oder Nichtaufladung
(nach ca. mehr
als 1 Jahr) abgeschaltet, bleibt das Altguthaben gespeichert
und kann auf
ausdrücklichen Wunsch ausbezahlt werden. Wenn der Kunde
reklamiert, können
innerhalb gewisser Fristen Karte und Restguthaben reaktiviert
werden.
*Das Startpaket*
Zum CallYa Startpaket gehören:
- eine Anleitung
- eine Preisliste (Kurzform)
- Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) inkl.
Leistungsbeschreibung
- u.u. Formular zur
Teilnahme am Lastschriftverfahren
*Umstieg von CallYa zu Vodafone Laufzeitveträgen?*
Es ist jederzeit
ein Umstieg in einen "normalen" Vodafone-Vertrag möglich,
die CallYa-Rufnummer kann dabei behalten werden.
(Branchenbegriff "DC-Wechsel")
*Umstieg von
Vodafone Laufzeit zu Prepaid (CallYa) ?*
Wenn die
Mindestvertragslaufzeit des Vertrages abgelaufen ist, wird die
D2-Karte auf
ausdrücklichen Kundenwunsch zu CallYa umgeschaltet.
Dabei kann es
passieren, dass bestimmte Features der Vertragskarte
erhalten bleiben
oder umgekehrt bestimmte Features von CallYa fehlen.
Die Karte mit der
D2-Rufnummer "lebt" aber nur weiter, wenn innerhalb
einer bestimmten
Frist ein Betrag von mind. 15 Euro aufgeladen wird.
*Wenn was übrig
bleibt...*
Die
"Haltbarkeit" der Karte ist (theoretisch) unbefristet.
Bei längerer
Nichtnutzung / Nichtaufladung behält sich Vodafone vor,
zu kündigen.
Unter der
Kurzwahl 22922 (nur von der eigenen CallYa-Karte im vodafone D2 Netz
zu erreichen, der
Anruf ist kostenlos), kann jederzeit der eigene
D2-Call Ya-Kontostand abgefragt und nachgeladen werden, auch wenn
das
Konto auf
"Null" stehen sollte.
Alternativ kann *100# @ (auch **100# @) eingegeben
werden.
Es werden aktueller Kontostand und die
Lebensdauer des Guthabens
angezgeigt.
Mit *102# @ zeigt das Telefon die Kosten der
letzten Verbindung
(also Gespräch, SMS) an.
In seltenen Fällen könnte *100# @ nicht
funktionieren.
Hier sollte dann *106# @ zur Anzeige des
Guthabens klappen.
*Nachladen...*
Bei
Unterschreitung von 2,50 EUR (?) Guthaben, warnt das System per Piepton
im laufenden
Gespräch. Ansonsten gibts einen Warnhinweis vor jeder neuen
Verbindung.
Wer kein
deutsches Bankkonto angeben möchte oder nicht die notwendige Bonität hat,
kann sich im
Mobilfunkhandel, an Kiosken, Tankstellen etc. einen "Vodafone CallNow"
Telefonscheck im
Wert von 15 oder 25 EUR kaufen.
Auf dem Gutschein
ist unter einer Rubbelschicht eine
"Geheimzahl" versteckt.
Durch Anruf der
kostenlosen Rufnummer 22922 und Eingabe dieser Geheimzahl
wird das eigene
Konto nachgeladen. Die Funkverbindung sollte stabil sein,
sonst könnte es
zu Eingabefehlern kommen.
Alternativ kann
an Geldautomaten von Banken oder Sparkassen
oder in den
Filialen der Deutschen Post das Telefonkonto direkt
aufgeladen
werden, dazu muss das Handy nicht mitgeführt werden,
die
Handy-Rufnummer muss aber bekannt sein.
Alternativ ist
die Überweisung
Zahlungsempfänger:
Vodafone GmbH
IBAN: DE68 3007
0010 0250 8000 00 BIC:
DEUTDEDDXXX
Verwendungszweck
: 01.........
(D2-Rufnummer im deutschen Format!)
Vorsicht: Diese
Bankverbindung gilt NICHT für CallYa Karten von
Service- Providern,
Hier gelten eigene
Bankverbindungen (nachfragen)
Nachladen vom
eigenen Girokonto
Nach Antrag und
erfolgreicher Bonitätsprüfung durch Vodafone ist auch die
Abbuchung vom
eigenen Girokonto möglich. Dazu muss der CallYa-Kontoserver
unter 22922
angerufen und im Menü "Nachladen vom eigenen Konto" gewählt
werden.
Nachladung im Wert von 15, 25 oder 50 EUR möglich.
Mit einer eigenen
PIN kann die Ladefunktion vor unberechtigtem Zugriff
geschützt werden.
(Kann beim ersten Anruf von 22922 eingerichtet werden.)
*Wenn nix übrig
bleibt...*
Ist das CallYa-Konto leer, bleibt die Karte theoretisch
"unbegrenzt"
erreichbar, wird aber defacto nach 15-24 Monaten ohne
Nachladung und/oder aktive Nutzung
abgeschaltet.
Bei 0 Guthaben
ist abgehend keine Telefonie/SMS möglich,
außer Kontoserver
22922 und der Notruf 112.
*CallYa Vorschuss*
Ist das Guthaben
unter 1 Euro gesunken, bietet Vodafone den CallYa
Vorschuss
in Höhe von 3
Euro. Bei der nächsten Aufladung wird das Konto ausgeglichen
und die einmalige
Servicegebühr von 49 Cent (!) verrechnet.
Details unter
http://www.vodafone.de/infofaxe/367.pdf
*Call Now Transfer*
Als erster Mobilfunkanbeiter ermöglichte Vodafone den Transfer von
Guthaben von
einem Laufzeitvertrag oder einer anderen CallYA Karte
mit
ausreichendem
Guthaben zur eigenen CallYa Karte. Dazu einfach am
Spender Handy
oder dem Empfänger Handy die Kurzwahl 22922 anrufen
und den
entsprechenden Menü-Punkt "3" wählen.
Genaue Erläuterung
unter http://www.vodafone.de/infofaxe/594.pdf
*Kündigen einer CallYa Karte*
Eine CallYa-Karte ist solange gültig, bis der Kunde oder
Vodafone sie
kündigt. Die Kündigungsfrist
beträgt 4 Wochen.
Der Vertrag kann
vom Kunden "gekündigt" werden (zum Beispiel zur Rufnummern-
Portierung)
Etwaiges
Restguthaben darf nach neuester Rechtsprechung nicht mehr verfallen,
der Kunde hat
Anspruch auf eine Auszahlung.
Dazu muss ein
schriftlicher Antrag gestellt und die SIM-Karte
zurück
geschickt werden. Infos
unter Telefon 0172-229 0 229
*Leistungen von
Vodafone-CallYa:*
Vodafone CallYa-Mailbox:
Zum jedem CallYa
Anschluss gehört eine Mailbox (Anrufbeantworter)
die bis zu 25 ankommende Nachrichten maximal
14 Tage speichert.
Jede Nachricht kann bis zu 5 Minuten lang sein,
5 Sekunden vorher ertönt
ein Warnton.
Faxnachrichten können *nicht*
empfangen/gespeichert werden!
Die Mailbox alarmiert wahlweise per SMS oder
per Anruf, nach dem ersten
Einbuchen nach Eingang der Nachricht alle 20
Minuten, maximal 3 Stunden.
Der CallYa-Nutzer
kann die Begrüssungsansage nach seinen Wünschen
ändern.
Die CallYa Mailbox
kann "von aussen" besprochen und abgehört
werden.
Anruf zum Aufsprechen: Vorwahl-50-Nummer
Anruf zum Abhören: Vorwahl-55-Nummer
(Dazu ist die Mailbox-Geheimzahl notwendig)
(Beispiele 01520-50-... 0162-50-... 0172-50...
0173-50... 0174-50...)
------
Anrufe bei
Nichterreichbarkeit, wenn Umleitung zur Mailbox nicht aktiv
------
Nach Löschen der
Rufumleitung 62 mit ##62# oder #62# antwortet das Netz auf Nachfrage (*#62# @) dass jetzt eine Umleitung auf +49 172 3309439 oder
+491723364700 gesetzt ist.
Nun wird der
Angerufene nach dem Wiedereinschalten per Kurznachricht über den
den Anrufer in
Abwesenheit mit Rufnummer, Datum, Uhrzeit informiert.
Vorsicht! Evtl.
Kostenfalle für Anrufer!
Der Anrufer hört
eine Ansage (7 Sek.), dass der Teilnehmer
nicht erreichbar
sei und per SMS informiert wird, dies wird
von Vodafone
*berechnet*, wenn der Anrufer seine Rufnummer überträgt.
Vodafone ist der
Ansicht, dass eine "Nachricht" übermittelt wird,
dann dürfe das
berechnet werden.
(Sehr Übel bei 60/x Taktung, da immer 1 Minute berechnet wird)
Bei
Minutenpaketen ist es nicht ganz so schlimm, bei
Flatrates nicht von Bedeutung.
Abhilfe:
Betroffener CallYa Kunde kann versuchen diese
spezielle Umleitung
von der CallYa-Hotline (0172 - 229 0 229) löschen lassen, evtl.
muss man
freundlich aber bestimmt um diese Löschung bitten.
Alternativ könnte
der Anrufer seine Rufnummernübertragung abschalten
(T-Festnetz
*31#Nummer @ - im Mobilfunk #31#Nummer @)
---------
Anklopfen
---------
Bei CallYa ist die Funktion "Anklopfen" möglich:
Einschalten mit
*43#
Ausschalten mit
#43#
Abfrage mit *#43#
Rufumleitungen:
Die Rufumleitungen
sind "ab Werk" serienmässig auf die eigene*
Vodafone Mailbox
eingestellt. Je
nach Alter (Erstaktivierung) der CallYa Karte können
die Umleitungen
vom Kunden nicht selbst per GSM-Code verändert werden.
(Bei ##002# @ zum
Ausschalten oder dem Abfragen z.B. *#62# @ kommt
eine
Fehlermeldung "Nicht erfolgt, nicht möglich")
Bei Eingang neuer
Nachrichten auf der Mobilbox erfolgt die Information
über SMS
(Kurzmitteilung) Abschaltbar über Menü in der D2-Mailbox.
--
Abschalten der
Rufumleitung?
--
Wenn die
Rufumleitung sich nicht mit den GSM-Codes abschalten oder
umschalten lässt,
muss entweder die CallYa Hotline aus allen Netzen
unter 0172 - 229
0 229 (Anruf kann kostenpflichtig sein) oder in einer
e-mail an "kontakt@vodafone.de" darum
gebeten werden.
Die eMail muss Vodafone-Rufnummer und
Kundenkennzahl (ab Werk ersten 4 Stellen
der PUK/Super
PIN) enthalten, sinnvoll auch eine Rückruf-Nummer im
Festnetz, soweit
vorhanden und ggfs. noch die eigene Postadresse
Ein späteres
Umschalten sollte dann mit den GSM-Codes möglich sein.
(siehe auch
UMLBOX.FAQ)
Das Umschalten
der Rufumleitung auf andere Ziele ist möglich,
sofern noch
Guthaben auf dem CallYa Konto vorhanden ist.
Wichtig: Kunden
von Service-Providern müssen mit ihrem Service-Provider
Kontakt
aufnehmen! Hier könnten abweichende Regeln gelten!
Wichtig:
Es gibt bei CallYa keine monatliche Rechnung und keinen
Einzelverbindungsnachweis.
(Wichtig, falls
Telefon steuerlich geltend gemacht werden soll.)
(Hinweis: Ein
Einzelverbindungsnachweis kann auf Wunsch einmalig erstellt werden, er
wird nach ca. 2-3
Wochen per Post zugeschickt. Bestellung bei der CallYa
Hotline.)
--
International
Roaming
--
International
Roaming (d.h. Telefonieren in ausländischen Netzen)
ist auch für
Vodafone-CallYa Kunden möglich.
=
"International Roaming" in allen Netzen, die mit Vodafone D2 ein
Roaming-
Abkommen haben.
Bei allen CallYa Karten, nach dem 15.6.2001 aktiviert wurden oder die
keinen
Antrag auf
"Roaming Plus" gestellt haben, ist Auslands-Roaming ist mit CallYa
automatisch
generell möglich, sofern noch Kartenguthaben vorhanden ist.
Das Anrufen
erfolgt in den freigeschalteten Netzen direkt
(Früher konnte
auch mit Rückruf ("Call-Back") gearbeitet werden, der durch
**111*00internationaleZielrufnummer#
angefordert wird.
(Beispiel:
Zielrufnummer 089123456 anfordern mit **111*004989123456# @
(@ = Hörertaste)
Zum Anfordern der
Rufnummer *zweimal* Stern am Anfang, bei bestimmten
Nokia-Telefonen
die Stern-Taste ganz *langsam* eingeben :-)
Vorteil neue Lösung : Roaming ohne
Bonitätsprüfung
Nachteil neue Löstung: Hohe Gesprächspreise
"D2-RoamingPlus"
(auf Antrag)
-----------------------------
Alle Roaming
Verbindungen werden per Rechnung (Postpaid!) bezahlt.
Antrag und
Freischaltung erforderlich.
- Mindestalter 18
Jahre
- nach
erfolgreicher Bonitäts- Prüfung
und Zustimmung zur Abbuchung vom eigenen
Bankkonto
Dieser
Zusatzservice kann kostenlos gebucht werden.
Man sollte den
Dienst spätestens 8 Tage vor dem Reisetermin beantragen.
Nach etwa 5 Tagen
ist der Dienst dann aktiv.
Der Vodafone-CallYa-Kunde braucht den Zusatzservice nur einmalig zu
buchen.
Er kann dann
dauerhaft ohne monatliche Kosten / Mindestumsätze genutzt
werden. Die Gesprächskosten
im Ausland werden nachträglich vom
Bankkonto
abgebucht. Das Guthaben der D2-CallYa-Karte wird im Ausland
nicht belastet -
die Kunden müssen keine D2-CallNow-Nachladegutscheine
mit in den Urlaub
nehmen :-) (Der Preis-Schock kommt hinterher :-)
Wesentlicher
Vorteil: Normales Telefonieren ohne komplizierte Steuercodes.
Nutzung aller
Vodafone-Roaming-Abkommen weltweit möglich.
Roaming-Verbindungen
werden nachträglich per Rechnung abgerechnet!
Vodafone
Reiseversprechen
-------------------------
Auf Wunsch kann
der CallYa Kunde via Hotline oder über das Kundenmenü
auf
www.vodafone.de (einmalige Anmeldung/Registrierung notwendig)
das Vodafone
Reiseversprechen buchen (möglich bei CallYa Basic oder
CallYa Special)
Ankommende Gespräche
im Ausland kosten einmalig 75 Cent/Anruf
(bis maximal 60
Minuten Dauer, danach zusätzlich 20 Cent/Minute)
Abgehende Gespräche
kosten den Tarif wie in Deutschland plus einmalig
75 Cent/Anruf.
Anrufe ins besuchte Land kosten z.B. 39 Cent/Minute plus
einmalig 75 Cent
pro Anruf. (Bei Special gibts eine Nebenzeit 19 Cent/Minute)
--
CallYa in *allen* Roaming Ländern möglich!
--
Seit Juni 2002
ist Roaming mit D2 CallYa in allen rund 110 Ländern
möglich wo
Vodafone ein Roamingabkommen hat. Es können
ankommende
Anrufe empfangen
und SMS-Nachrichten verschickt werden.
U.U. ist
abgehendes Telefonieren nicht möglich.
So wird im
Ausland telefoniert:
Es beim CallYa-Roaming ohne Antrag gibt es je nach Netz
zwei
unterschiedliche Wahlverfahren:
*Direktwahl:*
In Netzen mit
Direktwahl einfach die Rufnummer des
gewünschten Gesprächspartners
wie gewohnt im internationalen Format
wählen.
Beispiel:
089-1234567 (München 1234567)
Wählen als +49 89
1234567 oder oft auch 0049 89 1234567
(Das Plus-Symbol
wird durch 2x * (Nokia) oder längeren Druck auf die 0
erreicht, siehe
Anleitung Telefon)
*CallBack*
In Netzen, wo
Direktwahl noch nicht geht, kann per "Callback"
telefoniert
werden.
Dazu wird
folgendes eingegeben:
**111*Rufnummer# @ (Zweimal Stern am
Anfang, langsam eintippen!)
Beispiel
**111*0049891234567# @ @=Hörertaste
Ist noch genügend
Guthaben auf dem D2-CallYa-Konto, erfolgt innerhalb
weniger Sekunden
ein Rückruf, das Handy klingelt und zeigt meist die
gewünschte
Rufnummer als "Anrufer" an. Wichtig! Die Kosten werden von
Ihrem CallYaKonto abgebucht!
Bis zum Rückruf
erscheint in der Anzeige des Handys je nach Modell ein
Text: "Bitte
warten, Verbindungsaufbau."
Nach dem Klingeln
abnehmen und warten, die Verbindung zum
gewünschten
Teilnehmer wird hergestellt.
Reicht das
Guthaben nicht aus, erscheint: "Bitte
Konto aufladen -
Kein Anruf möglich." oder etwas vergleichbares.
---
Rufumleitungen im
Ausland:
---
Bei Aufenthalt in
Netzen mit CallBack ist Weiterleitung per bedingter
Anrufumleitung
nicht möglich. (Auch nicht zur D2-Mailbox!)
---
SMS mit
D2-Roaming:
---
Empfang im
Ausland ist möglich
SMS versenden nur
bei angemeldetem Roaming möglich.
---
Wo kann
telefoniert werden?
---
In vielen Ländern
kann zwischen mehreren Netzen gewählt werden.
Oft sind lokale
Vodafone-Netze günstiger.
Falls das Handy
ein anderes Netz findet, per manueller Netzsuche das
"richtige"
Netz auswählen. (Siehe Anleitung)
a) D2
Roaming-Plus
Es kann in
*allen* Ländern telefoniert wird, wo GSM-Netze
vorhanden sind,
die Roaming-Abkommen mit D2-Vodafone haben.
(siehe
ROAMCODE.FAQ)
b) D2 CallYa-Roaming
Aktuelle Infos
unter www.vodafone.de
--
Nachladen im
Ausland
--
Der Kontostand
kann auch im Ausland über den
D2-CallYa-Konto-Server
abgefragt oder nachgeladen werden.
Netze mit
Direktwahl: 0049 172 22922 @
Netze mit CallBack : **111*0049 172 22922# @ (Hörersymbol)
Rückruf abwarten.
Oder vor der
Abreise aufladen :-)
---
Allgemeine
Hinweise zur Telefonie im Ausland
--
Bitte beachten:
Bei
"Roaming" werden Gespräche aus dem Ausland nach Deutschland
immer als
Auslandsverbindung! berechnet.
Das gilt auch für
Anrufe zu anderen D2-Nummern (egal wo sie sich aufhalten)
und zur Mailbox.
Ankommende Gespräche
im Ausland:
Wird der
D2-Teilnehmer im Ausland angerufen, muss er die Kosten
für die
Weiterleitung ins ausländische Netz bezahlen!
Das ist wo, wiel der Anrufer nicht wissen kann, dass der angewählte
D2-Kunde im
Ausland ist, der Anrufer zahlt nur seinen Preis zum D2-Netz.
Anrufumleitung im
Ausland
Wenn beim
Aufenthalt im Ausland eine bedingte Anrufumleitung eingeschaltet ist,
wird ein Anruf
zunächst zum Mobiltelefon im Ausland durchgestellt.
Wenn der Anruf
nicht beantwortet wird, erfolgt die Umleitung zum eingestellten
Ziel, es
entstehen also *zweimal* Kosten!
(Ausnahme: Bei
Aufenthalt in Netzen mit CallBack und Nutzung von
D2-Roaming, gehen
diese Umleitungen nicht s.o.)
Für die Umleitung
werden zwei Verbindungen berechnet!
1) die
Weiterleitung des Anrufs ins Ausland (eingehendes Gespräch
im Ausland) und
2) der umgeleitete Teil des Anrufs gemäß den Tarifen
für abgehende
Verbindungen im Ausland!
Das gilt auch für
die bedingte Anrufumleitung auf Ihre D2-Mailbox,
die befindet sich
weiterhin in Deutschland!.
Bei der
automatischen Anrufumleitung (21) wird direkt auf die
Zielrufnummer
umgeleitet. Deshalb wird nur der direkt umgeleitete Teil
berechnet, was
bei Umleitung zu einer D2-Nummer oder zur D2-Mailbox
*kostenlos* ist.
(Dies gilt auch in Netzen mit CallBack, weil die
Umleitung in
Deutschland bleibt!
(Einschalten vor
dem Verlassen des D2-Netzes empfohlen!).
---
SMS-Nachrichten
senden
---
Seit dem 1. Juli 1999 ist
es möglich, mit D2-CallYa
auch
Kurznachrichten zu versenden. Preis pro SMS siehe Tarife
Als SMSC muss +49
172 227 0333 eingetragen werden, um in alle Netze
senden zu können.
Hinweis: Anfangs
wurden die SMS-Nachrichten jeweils in Paketen zu 20
Nachrichten en block abgerechnet. Dadurch konnte ein CallYa-Guthaben
ins Minus
geraten. Seit kurzem werden die SMS-Nachrichten einzeln
unmittelbar nach
dem Senden abgebucht.
SMS können auch über
den D2-SMS-Operator oder Dial a Text (0172-2278040)
verschickt
werden.
Für Kunden von
Service-Providern können abweichende Bedingungen gelten.
---
Anzeige der
Rufnummer:
---
Anzeige
*ankommend* ist serienmässig aktiv.
Anzeige
*abgehend* serienmässig eingeschaltet
Kann auf Wunsch durch Wahl von #31#Rufnummer @
für jedes Gespräch
einzeln abgeschaltet werden.
Alternativ kann
bei der D2CallYa Hotline die standardmässige Anzeige
der Rufnummer
abgeschaltet werden. Dann ist fallweise Anzeige
mit *31#Rufnummer
@ möglich.
Bei sehr alten
Karten ist die Anzeige standardmässig aus.
-----
*Zusammenfassung*
-----
D2-CallYa ist
gedacht, um die eigenen Kosten unter Kontrolle halten
(außer bei
Verbindungen im Ausland "Roaming Plus") und
um erreichbar zu
sein.
Da das Guthaben
inzwischen für *ankommende und abgehende* Gespräche
UNBEGRENZT gültig
bleibt, kann D2-CallYa für "Selten-Telefonierer"
oft günstiger als
ein normaler Vertrag mit Grundgebühr sein.
Für
kostenbewusste Vieltelefonierer ist das Produkt CallYa Compact
interessant.
Leider ist ein Wechsel von anderen (CallYa) Tarifen
nicht
mehr möglich!
---
*Weitere
Informationen*
---
*D2-CallYa
Hotline*
Informationen
unter 0172 - 229 0 229
(Anruf kostet
Verbindung des eigenen Netzes zu D2,
für CallYa Kunden zum Info-Computer kostenfrei,
Gespräch Operator (Mensch) kostet D2-Intern-Tarif.
Homepage von D2
Vodafone: http://www.vodafone.de
*Gibts Prepaid
auch bei D1, E-Plus oder o2 ?*
T-Mobile (D1):
Siehe D1PRPD.FAQ.txt
Telefonica-o2-Germany:
Siehe O2PREPAY.FAQ
===
Alle Angaben
_ohne Gewähr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese
Informationen finden aktuell im Internet nur unter folgender URL-Adresse:
http://www.gajek.de
Mobilfunk-FAQ-Sammlung
(c) 1996-2020 Henning Gajek.
Alle Rechte
vorbehalten.
Nichtkommerzielle
unveränderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles
andere insbesondere Veröffentlichung in anderen
Onlinediensten,
Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach ausdrücklicher
Genehmigung des Autors! -> eMail.
Kontakt :
Henning Gajek
e-mail : mobilfaq@gajek.de
---
Ende