| CODES.FAQ.html
Letzte Änderungen: 06.03.2020
| Änderungen sind
teilweise mit | markiert.
| Diese FAQ wird
*nicht regelmäßig aktualisiert.*
| Auf besonderen
Wunsch für Einsteiger und Fortgeschrittene einige
| Codes, die für alle
digitalen Mobilfunk-Netze gelten können, aber nicht müssen!
Keine Gewähr für
einwandfreie Funktion dieser Codes!
Bitte beachten:
In Netzen, die IMS Technologie (4G / LTE) verwenden,
können einige
dieser Codes nicht (mehr) richtig funktionieren oder
liefern falsche
(widersprüchliche Ergebnisse (z.B. bei Anrufumleitungen)
Codes für
Einsteiger
=========================
(Dank an
"Nokia-Holger" Schmidt :-)
------------------
SIM-Karten-Codes:
------------------
PIN - Code:
Sichert die Karte gegen unbefugte Nutzung.
Der PIN-Code ist
meist auf dem Karten-Träger-Rahmen oder dem zur Karte
gehörenden Papier
unter einer Gummischicht zu finden.
Der PIN-Code kann
beliebig geändert werden: 4 - 8stellig.
Wird der PIN-Code
3x falsch eingegeben, benötigt man zur Entriegelung den
*PUK - Code* (bei
Vodafone D2 = "SUPER PIN"), um die Karte wieder zu entsperren.
Wird der PUK-Code
10 x falsch eingegeben, bleibt die Karte gesperrt und ist
danach elektrisch
defekt, d.h. es muss ein Kartentausch veranlasst werden.
Pin Code ändern:
**04*altePIN*neuePIN*neuPIN#
Hinweis: Mit dem
Drücken der letzten # wird die Funktion ausgelöst.
Das Telefon
meldet "PIN geändert" (oder etwas Vergleichbares)
(Beispiel: alte
Pin 1234 neue PIN 4321 **04*1234*4321*4321#)
Pin 2 / Puk2
Diese Codes
werden für bestimmte (seltene) Leistungsmerkmale (z.B. zur Einschränkung bei
der Nutzung) benötigt.
Einige
Discount-Anbieter liefern sie nur auf Nachfrage oder gar nicht.
Besonderheiten:
Telekom/T-Mobile D (D1): PIN 2 ist im Sicherheitsumschlag zu finden.
(Bei
älteren Karten erstmalig mit Hilfe der PUK2 erzeugen)
Vodafone D2: PIN 2 = 0000
ehemalige E-Plus: PIN 2 ist auf dem Begleitschreiben zu
finden
o2: Bei älteren Karten (VIAG
und o2 vor etwa 2016)
-->
PIN 2 = 0000 PUK 2 = PUK 1
Bei
neueren Karten getrennte PIN2/PUK2
auf
dem Kartenträger oder Begleitschreiben
PIN2 mit PUK2 neu
vergeben: **052*PUK2*PIN2*PIN2#
-------------
GERÄTECODES:
-------------
Nokia
Security-Code
Bei älteren Nokia-Modellen
war der Code ab Werk generell "12345"
(Zu Beginn lag der
in einem roten Umschlag dem Gerät ausgedruckt bei) ansonsten --> Handbuch.
Den Geräte-Code
unbedingt ändern und *nicht vergessen* !
Er sichert Gerät
z.B. gegen fremde Karten, Manipulation
(ungewolltes zurücksetzen
auf Werkseinstellung,
Gesprächszeiterfassung löschen)
Der Security-Code
kann beliebig verändert werden.
(5-stellig)
Bei älteren
Geräten liegt eventuell noch ein Mastercode bei.
Dieser ist dem
Security-Code übergeordnet und kann nicht geändert werden.
Beim Neuerstellen
des Security-Codes gehen u.U. alle Einstellungen verloren.
(Tip: Im Internet
findet man Tools, welche den Security Code berechnen können.)
--------
SIM-LOCK
--------
Code, der
verhindern soll(te), dass "günstige" (subventionierte) Handys
mit einer anderen
SIM-Karte als der vom Netzbetreiber zum Handy
verkauften Karte
verwendet werden.
Der SIM-Lock
Freischalt-Code kann ganz offiziell und jederzeit für
etwa 100 EUR oder
nach zwei Jahren Wartezeit kostenlos vom
Netzbetreiber,
der Handy und Karte verbunden hat, erworben werden.
Einige Unternehmen
haben neue Namen:
D2 Privat,
Mannesmann D2 --> Vodafone D2
VIAG Interkom
--> Telefónica o2 Germany
T-Mobile D1
--> Telekom Mobilfunk (D1)
Falls der
Service-Provider nicht mehr existiert (z.B. Netztel, Tangens, E-Plus)
entweder beim
"Original"-Netzbetreiber (soweit der noch existiert)
nachfragen oder
unter PROVIDER.FAQ.txt nachschauen.
Die Codierung
wird aus den Daten Geräteseriennummer (IMEI), Netz-Daten,
evtl. auch
Rufnummer und/oder SIM-Kartennummer errechnet/bestimmt.
Teilweise sind
Geräte nur auf bestimmte Netze, teilweise auf bestimmte
Service-Provider
oder sogar auf bestimmte SIM-Karten oder Kartenserien
"verriegelt"
Vor dem
(Gebraucht)Kauf eines Gerätes *unbedingt* testen!
Wem der SIM-Lock
suspekt ist (weil er Netz/Kartenwechsel plant), sollte
von
SIM-Lock-Geräten die Finger lassen (d.h. NICHT kaufen) oder die
Freikaufprämie
beim Kauf mit dazurechnen. (Lohnt es dann noch?)
ACHTUNG! Der
Autor der FAQs hat keine Freischaltcodes und beantwortet
auch keine Fragen
nach einschlägiger Software, die oft fehlerhaft ist,
oder das Telefon
mitunter zerstören kann (Nein, das ist kein Witz!)
Tipp: Immer mehr
Discount-Anbieter und "Grüne Wiese" Märkte bieten
regelmäßig
schachtelneue Einfach-Handys ohne SIM-Lock schon ab 20-50 Euro an.
------------
Apple iPhone
------------
@ =
Abheben/Anrufen
Abfrage der
eigenen Rufnummer: *#5005*74663# @ (sofern auf Karte abgespeichert)
Nur im Netz von
Telekom: *135# @ (aber nicht EDEKA-Smart, Norma-Connect, FCBayern etc. von
T-Multibrand)
Abfrage des SMSC:
*#5005*7672# @
Löschen
SMSC: *#5005*7672# @
Eintragen
SMSC: *5005*7672*SMSC# @ - SMSC im
internationalen Format! Siehe SMS.FAQ.txt
Mailbox (Kurzwahl
1) / Voicemail: Mailbox-Nummer
Mailbox-Nummer:
Telekom D1 - 3311, Congstar - 4712, T-Multibrand -
3311
Vodafone D2 - 5500
Telefónica o2 -
333
Abfrage
Mailboxnummer: *#5005*86# @ (nur bis iPhone 4 / iOS 6)
Löschen
Mailboxnummer: ##5005*86# @ (nur bis iPhone 4 / iOS 6)
Eintragen
Mailboxnummer: **5005*86*Mailbox-Nummer# @ (nur bis iPhone 4 / iOS 6)
==============
Gesprächscodes
===============
Codes die während eines Gesprächs sinnvoll
sein können:
Aufbau einer weiteren (neuen) Verbindung
während eines Gesprächs:
Hörertaste drücken, Nummer wählen, Hörertaste
(@) drücken.
mit Hörertaste zwischen den Gesprächen
wechseln
oder mit 3 @ (Hörertaste) beide Gespräche
zusammenschalten
Hereinnehmen eines anklopfenden Anrufes:
Hörertaste @ drücken, der andere Anruf wird
geparkt (gehalten)
mit 3 @ können beide Verbindungen
zusammengeschaltet werden.
Rückruf bei Besetzt (derzeit nur bei D1)
Ist bei Anwahl der angewählte Teilnehmer
besetzt, bietet
D1 einen Rückruf an. Die Funktion wird
angesagt: 5@ in der
laufenden Verbindung. Klappt das nicht (ältere
Geräte)
kann *37# @ in der Verbindung versucht werden.
Codes für die
Homezone
=======================
Die Option
"Homezone", "Zu Hause" oder "Festnetznummer" muss
- soweit angeboten - separat gebucht werden.
| In Verbindung
mit LTE könnten Probleme auftreten (z.B. kein VoLTE/WiFi Calling möglich)
| (2017: Soll
inzwischen behoben sein)
T-Mobile @home:
---------------
- Abfrage, ob im
T-Mobile @Home-Bereich: *130# @
| Achtung: Bei
aktivierter "Homezone" ist u.U. VoLTE nicht möglich.
| (2017: soll
inzwischen behoben sein)
T-Mobile Multisim
--------
Statusabfrage:
*221# zeigt an, auf welcher Karte SMS/MMS möglich sind
Aktivierung:
*222# Gibt die SMS/MMS-Funktion für das aktuelle Handy frei,
das andere Handy kann keine
SMS/MMS mehr senden/empfangen!
Vodafone - falls
nicht im "zu Hause" Bereich:
--------
- Umleitung zur
Mailbox: *130*100# @
- Durchleitung
zum Handy: *130*200# @
- Ansage
"nicht erreichbar": *130*300# @
- Statusabfrage:
*131# @
o2 (vormals VIAG
Interkom)
---
Festnetznummer
inzwischen fest auf Mobilrufnummer umgeleitet ("bundesweit")
Bei älteren
Anschlüssen (vor 2016) - Homezone-Manager anrufen (sofern erreichbar)
Innerhalb der
Homezone: 1010 anrufen, Ansagen folgen.
(Anruf nur
innerhalb vom o2 Netz möglich!)
*140# Abfrage
Kosten/Verbrauch (Minuten, SMS, Daten)
Hinweis: Die Status
Codes *120# … *128# für MultiSIM wurden am 15.1.2020 abgeschaltet!
Diese Funktionen sind
nur noch über o2-App oder Web-Interface www.o2online.de steuerbar!
Allgemeine
NETZCODES (GSM-Standard):
----------
Hinweis: Nicht
alle Codes sind in allen Netzen freigegeben!
| Manche
Funktionen sind "antik", sie können im eigenen Netz noch
funktionieren, aber sicher ist das nicht.
| Im
Störungsfalle kann die Hotline "überfordert" sein, da viel Wissen
"verloren" gegangen ist.
*Mailbox/Mobilbox
Kennwort :*
Das
Mailbox/Mobilbox-Kennwort (Geheimzahl)
wird benötigt um
von einem anderen Anschluss als
dem eigenen die
Mobilbox/Mailbox abzuhören oder einzurichten
Am besten beim
Einrichten der Mobilbox/Mailbox eine Zahl wählen,
die man sich gut
merken kann!
Service-Provider
haben (hatten) teilweise einheitliche Startgeheimzahlen (das
bedeutet: Jede
Mailbox könnte "ab Werk" die gleiche Geheinzahl haben!)
Beim ersten
Einrichten Geheimzahl *unbedingt ändern!*
Telekom/T-Mobile
(D1) = die letzten 4 Ziffern der
SIM-Kartennummer
ohne Prüfziffer HLR Bsp.
99992345-6/55 ergibt 2345
Vodafone D2 =
erste 4 Ziffern der Kundennummer ohne vorangestellte Nullen
Telefónica o2
(inkl. E-Plus/BASE) zwingt bei der Einrichtung der Mailbox zur Vergabe
einer neuen
Geheimzahl. (Gut merken!)
Von Seiten des
Vertragspartners:
"Kundenkennwort"
wird vom Kunden bei
Freischaltung selbst gewählt.
Kann irgendein
Begriff (z.B. "Pusteblume") oder eine Zahl sein.
Mit Hilfe dieses
Kennwortes identifiziert sich der Kartennutzer wenn er
z.B. seine
Rufnummer über die Hotline des Kartenanbieters erfragen will
"Kundenpasswort"
- Free & Easy
Beim Einrichten
der Free & Easy Karte wird unter der Rufnummer 1155
eine
Kundengeheimzahl (5 - 10stellig) eingerichtet. Gut merken!
"Kundenpasswort"
– Telekom MagentaPrepaid/D1-Xtra
Wer seine Prepaid-Karte
per Bankeinzug aufladen lassen will, braucht u.U. eine
Kunden-Pin. (Bei neu
als Prepaid/Xtra erworbenen Karten ist das PIN2,
bei von Postpaid
auf Prepaid umgestellten Karten die letzten vier Stellen der Kartennnummer,
siehe oben.)
Bitte diese PIN
*nicht verlieren*, da die Neueinrichtung der PIN
mit
"Stress" verbunden sein kann.
KundenPIN (o2
Germany)
Bei
Vertragsabschluss wird eine vierstellige Geheimzahl definiert, womit
sich der Kunde
gegenüber der Hotline als "berechtigt" ausweisen muss.
Abfrage eigene
Rufnummer:
-------------------------
Telekom D1: *135#
@
Vodafone D2:
Funktion nicht bekannt
Telefónica o2:
Funktion nicht bekannt
Alternativ kann
die Rufnummer 0800 9377546 vom fraglichen Handy aus angerufen werden. (Anruf
kostenfrei)
Die Nummer wird
im Format 49 ... (international inkl. Landeskennung) einmal angesagt,
danach Trennung
der Verbindung.
Die eigene
Rufnummer wird auch dann erkannt, falls "Rufnummernunterdrückung"
eingestellt sei sollte.
Funktioniert in
allen deutschen Netzen.
Abfrage
Prepaidguthaben:
------------------------
Telekom D1-Xtra, Magenta Prepaid: *100# @
Hinweis: FCB-Mobil
verwendet dafür abweichend: *144# @
Vodafone CallYa (D2) : *100# @ oder *106# @
Bonus-Guthaben *100*4# @
Telefónica (bisherige E-Plus / Discounter):
*100# @ --> Rufnummer und Restguthaben
Telefónica (o2 / Tchibo / Discounter): *101# @
evtl. auch *100*1# @ --> Restguthaben
:
*102# @ oder *100*2# @ --> Restlaufzeit
Fonic (o2) : *101# @
Abfrage
Lebensdauer Prepaidkarte:
---------------------------------
Telekom Prepaid (D1 Xtra, Magenta
Prepaid): keine feste Laufzeit mehr
--> D1PREPD.FAQ.txt
Vodafone CallYa (D2): keine feste Laufzeit mehr -->
D2CALLYA.FAQ.txt
o2 (ehmalige E-Plus /Discounter): 1155
anrufen , Menü 1 zuhören!
o2 (Loop / Tchibo) : *102# @ oder *100*2# @
Funktioniert nicht
bei allen o2-Marken!
Bei Service-Providern gelten z.T. noch feste
Laufzeiten und
werden je nach Netz auch angezeigt.
@ = Hörertaste
(Abheben)
_____________________________
Das wars für
Einsteiger. Erst einmal die anderen FAQ lesen, denn:
Das Folgende ist
nur für Eingeweihte sofort verständlich :-)
Es bedeutet:
@ = Hörer
"abheben" (Gesprächsaufbau)
[END] = Hörer "auflegen" (Gesprächsabbau)
---------------------------------------------------------------------------
RUFUMLEITUNG
Achtung: Wer
mehrere SIM-Karten (MultiSIM) mit einer Rufnummer hat
und ein Gerät mit
LTE verwendet oder
für bestimmte
Funktionen wie VoLTE oder WiFi Calling freigeschaltet ist,
bekommt auf die
nachfolgenden Kommandos möglicherweise
falsche oder
irreführende Antworten!
ALLE ANRUFE
SOFORT umleiten
Programmieren:
**21*NUMMER (* Dienstekennung) # @
Löschen : ##21# @
Deaktivieren
: #21# @
Aktivieren :
*21# @
Prüfen : *#21# @
Hinweis: Diese
Funktion lässt sich u.U. auch mit
** 002 * Nummer *
(Dienstekennung) # @
erzielen, nicht
sicher dass es immer funktioniert.
Alle BEDINGTEN
Umleitungen (61, 62, 67)
Einschalten :
**004* NUMMER * (Dienstekennung) * (Zeit in 5 bis 30 Sek.) # @
Löschen : ##004# @
Deaktivieren: #004# @
Aktivieren :
*004# @
Prüfen : *#004# @
Hinweis:
Soll die Zeit, aber
nicht die Dienstkennung eingetragen werden,
sieht die Syntax
wie folgt aus:
Einschalten
**004*NUMMER**30#
Hinweis: Diese
Funktion ist je nach eigenem Handy "fehlerhaft" , z.B. wird
die Wartezeit für
die Umleitung "61" nicht zuverlässsig erkannt.
Umleitung bei
KEINE ANTWORT (nicht abgehoben innerhalb 5..30 Sekunden)
Programmieren:
**61* NUMMER * (Dienstekennung) * (Zeit 5 bis 30 Sek.) # @
Löschen : ##61# @
Deaktivieren
: #61# @
Aktivieren :
*61# @
Prüfen : *#61# @
Bitte beachten:
Soll nur die Zeit, aber nicht die
Dienstkennung eingetragen werden,
sieht die Syntax wie folgt aus:
Einschalten nach 30 Sekunden: **61* NUMMER **
30 # @
Bei der Abfrage *#61# zeigen viele
Handymodelle keine Verzögerungszeit mehr ein.
Die Zeit ist aber in Regel dennoch wirksam.
(Ausprobieren!)
Umleitung wenn
NICHT ERREICHBAR (nicht im Netz)
Programmieren:
**62* NUMMER (* Dienstekennung) # @
Löschen : ##62# @
Deaktivieren
: #62# @
Aktivieren :
*62# @
Prüfen : *#62# @
Umleitung wenn
BESETZT
Programmieren:
**67* NUMMER (* Dienstekennung) # @
Löschen : ##67# @
Deaktivieren
: #67# @
Aktivieren :
*67# @
Prüfen : *#67# @
ALLE UMLEITUNGEN
AUSSCHALTEN und LÖSCHEN
## 002 # @
BEMERKUNG: Die
Dienstekennung (siehe oben) ist optional.
Wenn die
Dienstekennung nicht benötigt wird, die Angaben in Klammern
(Stern * und
Dienstekennung) weglassen.
---------------------------------------------------------------------------
Die Funktion
Anrufsperre im Netz (Code 33, 35) wird von deutschen Mobilfunkanbietern nicht
(mehr) angeboten.
Solange sie
angeboten wurde, war sie mit Extrakosten verbunden.
Wer die Codes
braucht, bitte die historischen FAQs zum Download auf www.gajek.de konsultieren.
---------------------------------------------------------------------------
ANKLOPFEN/HALTEN
Einschalten: * 43 # @
Ausschalten: # 43 # @
Prüfen : *# 43 # @
@ Hörertaste
("Send")
Folgende Sequenzen
bei laufendem Gespräch!
Gehaltenen Anruf
(im Hintergrund) beenden oder anklopfenden Anrufer abweisen
(UDUB User
Determined User Busy)
0 @
Laufenden Anruf
beenden UND anklopfenden oder wartenden Anruf übernehmen
1 @
Gezielt Anrufe
beenden (auch bei Konferenz)
Um bestimmten
Anruf (Anrufnummer X) zu beenden: 1X @.
(Beispiel: Anruf
Nr. 3 beenden: 13 @
Aktiven Anruf
parken UND neuen oder wartenden Anrufer holen
2 @
Gezielten Anruf (Anrufnummer
X) parken und neuen Anruf starten
2X @
(Beispiel: Parke
Nr. 4: 24 @
Um gehaltenen
Anruf in laufende Unterhaltung einzubinden:
(zur Konferenz
dazuholen)
3 @
Neuen Anruf
starten (laufendes Gespräch parken)
Rufnummer
eingeben @.
Alle Anrufer (außer
anklopfenden Anruf) beenden [END] drücken ("auflegen")
Wichtiger
Hinweis:
Die
Konferenz-Funktionen (mehr als 2 Gesprächsteilnehmer auf einmal)
werden nicht in
allen Netzen oder Verträgen und oft nur auf
Sonderwunsch
angeboten!
---------------------------------------------------------------------------
Prozeduren
PIN-NUMMERN
PIN-NUMMER ÄNDERN
PIN : ** 04 * ALTE_PIN
* NEUE_PIN * NEUE_PIN #
PIN2: ** 042 *
ALTE_PIN2 * NEUE_PIN2 * NEUE_PIN2 #
ENTSPERREN DER
PIN-NUMMERN
PIN : ** 05 *
PUK * NEUE_PIN * NEUE_PIN
#
PIN2: ** 052*
PUK2 * NEUE_PIN2 * NEUE_PIN2 #
Oder
Eingabeaufforderung im Handy befolgen!
Hinweise für
TwinBill-Nutzer (T-Mobile, Vodafone D2)
------------------------------------------------------
Egal, ob die
"geschäftliche" oder "private" Seite der SIM-Karte
verwendet
wird: Die PIN
gibt es nur einmal, daher ändert diese Prozedur die PIN für
beide
"Seiten" und braucht nur einmal durchgeführt werden!
Die "1"
bzw. "2" vor bzw. nach der eigentlichen PIN (je nach Netzbetreiber
und Karte) wird
nur nach dem Einschalten des Handys mitgetippt!
------
Rufnummernübermittlung
------
AUSGEHEND (CLIR)
Nummer abgehend zeigen: *31# Rufnummer @ (pro Gespräch!)
Nicht abgehend zeigen: #31# Rufnummer @ (pro Gespräch!)
Status prüfen: *#31#
@
Grundzustand kann *nur* vom
Netzbetreiber/Provider fest umgeschaltet werden.
Einige Geräte erlauben es, auch dauerhaft
Nummern zu zeigen, wenn
Grundzustand (vom Netz) "aus" ist.
(z.B. Nokia ab 2110i und moderner)
EINGEHEND (CLIP)
Status prüfen: *#30#
@
Grundzustand kann nur vom
Netzbetreiber/Provider umgeschaltet werden.
Abfrage/Anzeige der Rufnummer der angerufenen
Gegenstelle
Es ist nur die Abfrage des Zustandes möglich.
Geht nur mit Geräten ab Phase II Geräten und
neuester Software.
COLP = Zeige an,
wohin mein Anruf wirklich gegangen ist.
Prüfen: *#76# @
COLR = Zeige
nicht an, wer ich bin, falls jemand fragt.
Prüfen: *#77# @
Wichtiger
Hinweis:
Die Funktion
COLP/COLR wird von vielen Telefonen und Netzen
(noch) nicht (mehr)
unterstützt.
-------
Abfrage der
*eigenen* Rufnummer
-------
Nur im Telekom
(D1) Netz: *135# @
Hinweise: Bei
einigen Netzknoten oder Gerätetypen könnte eine Fehlermeldung
auftreten.
Code *135#
funktioniert NICHT mit SIM-Karten von Telekom-Multibrand (z.B. Edeka-Smart,
Norma-Connect, FCBayern und anderen)
---------------------------------------------------------------------------
Mögliche
Dienstekennungen
service: service
codes for call divertion
10 - Alle Anrufe
11 - Umleitung Sprache
12 - Alle Daten (Geschwindigkeiten/Protokolle)
13 - Umleitung Fax
14 - Datex-J (?)
15 - Teletex (?)
16 - Umleitung SMS
18 - Alle Daten außer SMS
19 - Alle Dienste außer SMS
20 - Alle Dienste
21 - Alle asynchronen Dienste
22 - Alle synchrone Dienste
23 - 3,1 KHz GSM Sprachdienste
24 - all synchronous point to point data incl.
PADs
25 - all asynchronous point to point data
incl. PADs
26 - data packet exchange links incl. PADs
27 - services thru PADs
29 - 12 Kbps digital link
Bitte beachten:
Nicht alle diese Dienstekennungen werden verwendet
oder sind in
jedem Netz verfügbar.
Umleitungen von
SMS sind derzeit *nicht* möglich (Ausnahme D1-Twincard,
hier kommt die
SMS auf der jeweils aktiven Karte an)
===========
USSD - Code
===========
USSD -
Unstructured supplementary user data
sind Codes, die
jeder Netzbetreiber nach Lust und Laune definieren kann.
Sie werden gerne
bei Prepaidkarten eingesetzt
Etwa zum Abfragen
von Rest-Guthaben oder auch zum Aufbau von Telefonverbindungen, z.B. in
Roaming-Netzen.
Beispiele:
*100#
Prepaidkarten-Kontostand (Telekom D1, Vodafone D2)
*101#
Prepaidkarten-Kontostand (o2)
Siehe weiter
oben.
Achtung: Ältere
Telefone zeigen die Netzrückmeldungen u.U.
nicht oder nicht korrekt
an.
Details siehe
auch D1PREPD.FAQ.txt, D2CALLYA.FAQ.txt, O2PREPAY.FAQ.txt
===========
Alle Angaben
_ohne Gewähr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese Informationen
finden sich aktuell nur unter folgender URL-Adressen:
http://www.gajek.de
Nichtkommerzielle
unveränderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles
andere insbesondere Veröffentlichung in anderen
Onlinediensten,
Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach
ausdrücklicher Genehmigung des Autors! bitte eMail.
Danke an
Axel Wendt für
die Zusammenstellung
Axel Wendt e-mail: wendt_a @ gmx.de
Holger Schmidt
(ehemalig Nokia Service D)
für den Text über
Codes (oben, erster Teil)
FAQ-Sammlung
zusammengestellt, überarbeitet, korrigiert und ergänzt von
(c) Henning Gajek
1996-2020
e-mail : mobilfaq@gajek.de
Download :
http://www.gajek.de
---
Ende
CODES.FAQ.txt