D1PREPD.FAQ.html Letzte Änderungen: 20.01.2020
Prepaidangebot von Original Telekom (D1)
(Hinweise zu älteren
Angeboten und Tarifen in den Historischen FAQs)
Das
"Prepaid"-Angebot der Deutschen Telekom Mobilfunk wurde bis 2015
unter dem Markenbegriff "XTRA" angeboten.
Ab Sommer 2015
wurde auf das "Magenta Start" Angebot umgestellt, das im Grundsatz einen Mindestumsatz
pro Monat (aktuell 2,95 Euro pro Monat) erfordert, dafür sind Gespräche und SMS
innerhalb des Telekom D1-Netzes kostenlos.
In Verbindung mit
dem "Magenta Eins" Kombi-Rabatt mit dem Festnetz Angebot der
Deutschen Telekom kann dieser der Mindestumsatz entfallen. ("Magenta Start
Family Card")
In verschiedenen
Läden werden bis heute noch ältere Xtra-SIM-Karten-Pakete
angeboten.
Sofern diese
Pakete noch aktiviert werden können (deren aufgedruckte Rufnummern
könnten bereits
anderweitig vergeben worden sein) lassen sie sich auch weiterhin in den
aufgedruckten alten Tarifen nutzen. Spätere Tarifwechsel sind offiziell nur
noch in die aktuellen zur Tariffamilie Magenta Start (Prepaid) möglich.
-----
*Grundsätzliches*
-----
Das Mobilfunknetz
der Deutschen Telekom ist Älteren noch als T-Mobile, T-Mobil oder D1-Netz geläufig.
(Siehe TELEKOM.FAQ.txt)
Eine Telekom
Prepaid SIM-Karte sollte mit jedem Handy funktionieren, das
mindestens den
GSM900-Standard ("D-Netz") beherrscht und keinen SIM-Lock
auf ein anderes
Netz hat.
Mit einem UMTS- /
HSPA (3G) oder LTE (4G) fähigen Telefon kann das UMTS/HSPA/LTE Netz der Deutschen
Telekom verwendet werden. Die Erweiterung "VoLTE"
(Sprache über LTE) steht für Original Telekom Prepaid Kunden noch nicht zur
Verfügung.
---------------------------
Hinweis zu
Discountern im Telekom-Netz, z.B. Congstar, Klarmobil etc.
---------------------------
Congstar ist die
Discount-Marke der Deutschen Telekom (--> DISCOUNT.FAQ.txt)
Für Angebote von
Congstar im Netz von Telekom (D1) gibt es folgende
Abweichungen bei
Kurzwahlen:
Mailbox : 4712 (3311 geht auch)
Kontoserver: 9577 (wie Kurzwahl
2000 !)
Hotline : je nach Anbieter (2202 ist nicht
erreichbar!)
Bestimmte
Angebote laufen auf den Systemen der "Deutschen Telekom Multibrand".
Sie verwenden
auch das Telekom D1 Netz, aber die Netzfunktionen weichen voneinander ab.
Beispiel:
FCB-Mobil (FCBayernMobil)
Guthabenabfrage
mit *144#
Guthabenübertragung:
Portal erreichbar unter Kurzwahl 6060
Beispiel:
EDEKA-Smart
Guthabenabfrage
mit *100#
Die Discounter
Angebote der Telekom können die LTE-Technik teilweise schon nutzen, teilweise
muss die Option extra aktiviert werden (teilweise gegen Aufpreis)
Telefonieren über
LTE (VoLTE) ist derzeit noch nicht möglich.
Ältere Xtra-Tarife in den FAQs 12000 und 12120
==============
Aufladungen
===========
Aufladung von
Telekom Prepaid
An Tankstellen,
in Kiosken, Supermärkten, in Handyläden (Telekom-Shops, andere)
- mit Rubbel-Karten
oder Codes auf dem Kassenzettel.
- mit automatischer Aufladung auf die beim
Kauf genannte Rufnummer.
an Geldautomaten
von Banken und Sparkassen mit Giro-("EC")-Karte
und Geheimzahl
Die Rufnummer und
das Netz ("Telekom"/"T-Mobile"/D1) der Karte angeben, die
aufgeladen werden soll.
via
Online-Banking von vielen Banken und Sparkassen.
Die Telekom
bietet neuen Kunden selbst keine Aufladeautomatik
mehr an,
sondern verweist
auf den Dienstleister "www.aufladen.de" (Alphacomm
BV),
hier kann eine
automatische Aufladung (wenn Guthaben unter einen
bestimmten Wert fällt)
eingerichtet werden.
Kunden von
Magenta Start, die ihre Karte mit Magenta Eins verbunden haben,
können auch über
das verbundene Festnetz oder Mobilfunkkonto aufladen.
Dazu ist die
Telekom-Hotline zu befragen.
-----
*Nachladen - per Xtra Cash Code*
-----
Auf einem
Gutschein, dem "XtraCash", der im
Fachhandel, an Tankstellen, an
Kiosken, in
Postfilialen oder den Shops der Deutschen Telekom AG
erhältlich ist,
ist eine (teilweise verdeckte) Geheimzahl aufgedruckt.
(Vorsichtig frei
rubbeln, um die Karte und die Zahlen nicht zu zerstören!)
Damit kann der
Kunde sein Konto durch Anruf der Rufnummer 2000 nachladen.
(Diese Rufnummer
muss dann von dem D1-Xtra/MagentaStart-Anschluss, der
aufgeladen werden
soll, angerufen werden!)
Alternativ kann
auch von der betroffenen Karte im Handy ein Steuerbefehl
gesendet
werden: *101*Nummerncode der Aufladekarte# @ (@ = Hörertaste)
Die Gutscheine
gibt es üblicherweise mit Werten von 15 EUR, 30 EUR oder 50 Euro.
-----
*Direktes
Nachladen im Internet oder im Shop via Terminal*
-----
Einige Händler
verkaufen im Internet oder im Laden entweder Codes zum
Nachladen online
oder laden das Handy online "unsichtbar" auf. (Sie müssen
nur die richtige Xtra-Rufnummer bekannt geben, die aufgeladen werden soll!)
Teilweise
erhalten Sie diese Codes auch an Automaten oder in bestimmten
Handyshops oder
Supermärkten auf dem Kassenbon ausgedruckt. Geben Sie den
erworbenen Rubbelcode am besten noch im Geschäft in Ihr Handy ein,
falls
Sie Zweifel
haben, ob er wirklich funktioniert.
Vorsicht bei Prepaidkartenautomaten privater Aufsteller, die nur
eigengedruckte
Codes ausgeben! Im Reklamationsfall kann T-Mobile die
Einlösung
verweigern.
-----
*Nachladen per
Girocard-(Bank-)Karte*
-----
Bestimmte
T-Punkte, Tankstellen, Kioske oder Fachgeschäfte mit
Karten-Terminal
bieten die Möglichkeit, direkt von der Bank-Karte
eine Xtra-/MagentaStart-Karte
aufzuladen, dazu muss nicht
einmal das Handy
oder die Karte mitgebracht werden.
Angabe der begünstigten
Rufnummer
und ggfs. noch
die Eingabe der Karten-Geheimzahl
am Cash-Terminal
im Laden genügt. (Ideal als Geschenk :-)
-----
Nachladen am
Geldautomaten
-----
Die meisten
Banken oder Sparkassen bieten an ihren Geldautomaten
das Aufladen von
Prepaid-Verträgen an. Die Bank-Karte einschieben,
Geheimzahl
eingeben und das Menü "Handy aufladen" (oder ähnlich)
aufrufen.
Am
Geldautomat das passende
Netz (Telekom/T-Mobile D1) dann die
Rufnummer der
aufzuladenden Prepaidkarte eintippen - es wird
direkt
(elektronisch) aufgeladen.
Teilweise kann
die Prepaidkarte auch über Online-Banking der
eigenen Bank /
Sparkasse aufgeladen werden.
Das Handy muss
dazu nicht mitgenommen werden. (Ideal als Geschenk :-)
================
Direktaufladung -
per Bankkonto
================
Auf Antrag konnte
die Xtra-Card auch vom eigenen Bankkonto nachgeladen
werden.
Dazu musste ein
Telekom Shop (früher "T-Punkt" aufgesucht werden.)
Die Abbuchung
muss jedesmal vom eigenen Handy aus angestossen werden.
*102*AufladePIN*Betragskennzahl# @ --> Direktaufladung
Wenn
freigeschaltet, mit
*102*Auflade-PIN*1# @ einen Betrag von 15 EUR
*102*Auflade-PIN*2# @ einen Betrag von 30 EUR
*102*Auflade-PIN*3# @ einen Betrag von 50 EUR
(@ = Hörertaste)
aufladen. Für höhere
Aufladungen, den Befehl wiederholen.
Das Guthaben kann
maximal auf 200 EUR aufgeladen werden.
Beispiel:
Auflade-PIN = 1234
*102*1234*1# @ lädt um 15 EUR auf.
Alternative: 2000
(T-D1-Kontoservice) kostenlos anrufen.
Menü 3 Direktaufladung
Nach Aufforderung Aufladepin
und # eingeben.
Dann 1 für 15,00 EUR
2 für 30,00 EUR
3 für 50,00 EUR
Menü 4 Änderung der AufladePin
----
Wo finde ich die AufladePin?
----
Bei
*Vertragswechsel* von D1-Laufzeit zu D1-Xtra
ist die Auflade-PIN die letzten 4 Stellen
der SIM-Kartennummer
vor dem Minuszeichen!
Beispiel: SIM-Kartennummer
12345678-9/12/0171 --> Aufladepin: 5678
Bei *nagelneu
geschalteten Xtra* Karten ist die Auflade PIN = PIN2
PIN2 liegt der SIM-Karte im
Sicherheitsumschlag bei.
Auflade-Pin ändern
2000 von der Xtra-Karte
anrufen: "T-D1 KontoService"
Ansagen abwarten.
Menü 4 für Auflade-PIN ändern
bisherige Auflade-PIN eingeben
# zum Bestätigen
neue
Auflade-PIN eingeben
# zum Bestätigen der neuen Auflade-PIN
neue Auflade-PIN wiederholen
# nochmals bestätigen
0 zurück ins Hauptmenü oder auflegen
Achtung: Die PIN2 wird bei manchen Handys
auch gebraucht, um
bestimmte Funktionen des Gerätes zu steuern
(z.B. Rücksetzen des Nutzungszeitzählers
u.ä.),
dazu kann die PIN2 auch lokal auf
der SIM-Karte
geändert werden.
Dies ist UNABHÄNGIG von dem o.g.
Verfahren (Kurzwahl 2000), das
die geänderte PIN2 nur dem Xtra-System im Netz mitteilt.
Die PIN2 auf der Karte und
Auflade-PIN (im Netz) müssen
dabei NICHT identisch sein!
Ganz wichtig: Die Nachladung erfolgt in
*keinem Fall* automatisch!
Die Aufladung muss *immer* vom Kunden AKTIV angestossen werden!
------------
Gültigkeit des
Guthabens:
------------
Seit dem 2. April
2007 gibt es offiziell keine Begrenzung der Gültigkeit
des Guthabens
mehr.
AGBs 11.1: Das
Vertragsverhältnis beginnt mit Aktivierung der Xtra-Card
und läuft auf
unbestimmte Zeit.
AGBs 11.2: Das
Vertragsverhältnis kann durch den Kunden ohne Einhaltung
einer Frist und
durch T-Mobile mit einer Frist von einem Monat gekündigt
werden. Die Kündigung
ist nur wirksam, wenn sie durch den Kunden schriftlich
oder telefonisch
durch Anruf beim T-Mobile ServiceCenter und durch T-Mobile
schriftlich oder
per SMS erklärt wird.
T-Mobile behält
sich vor bei einer Nichtaufladung innerhalb von 18 Monaten
oder längeren
Nichtnutzung (keine Aktivitäten auf der Karte) die Kündigung
auszusprechen. Es
empfiehlt sich auch selten genutzte Karten von Zeit zu
Zeit zu
aktivieren und eine (kostenpflichtige Aktion) durchzuführen.
Ein vorhandes Restguthaben bleibt erhalten, wenn rechtzeitig
Nachladung
erfolgt; das
Guthaben addiert sich bis maximal 200,00 EUR. (Mehraufladungen
würden blockiert,
bis das vorhandene Restguthaben passend verbraucht wurde.)
Verfallenes
Guthaben?
---------------------
Durch
verschiedene Gerichtsurteile dürfen Prepaidguthaben
nach Abschaltung
der
Karte/Rufnummer nicht mehr verfallen.
Wenn man die
Karte sofort wieder auflädt ist, die Rufnummer bis zu 90 Tage
nach einer
Abschaltung wieder rettbar, das alte Guthaben wird wiederbelebt.
Wenn man sein
Guthaben bar ausbezahlt haben möchte, ist u.U. eine gewisse
Hartnäckigkeit
erforderlich. Nähere Details bei der Hotline.
-----
*Kontostand
abfragen*
-----
Unter der
Kurzwahl 2000 (nur von der eigenen D1-XTRA-Karte im D1 Netz zu
erreichen, Anruf
kostenlos), kann jederzeit der eigene XTRA-Kontostand
abgefragt werden,
auch wenn das Konto auf "Null" stehen sollte.
Alternativ kann
ein Steuerbefehl gesendet werden:
*100# @ (@ = Hörertaste)
Der Guthabenstand
wird per Flash-SMS übermittelt und direkt angezeigt.
-----
*Lebensdauer
abfragen*
-----
Da es keine
definierte Lebensdauer der Karten mehr gibt, wurde
der Steuerbefehl
*100*1# @ am 2.4.2007 abgeschaltet.
("Sie sind
zu dieser Funktion nicht berechtigt")
-----
*Wenn nix übrig
bleibt...*
-----
Ist das
Prepaid-Konto leer, bleibt der Kunde per Anruf und SMS-Nachricht
bis zu einer
etwaigen Deaktivierung der Karte im D1-Netz erreichbar.
Erreichbar
bleiben die Kurzwahl 2000 und der Notruf 112.
"Tote"
Karten können binnen 90 Tagen nach der letzten Abschaltung
"reaktiviert"
werden.
Hierzu die
Telekom-Mobilfunk-Hotline unter 0800-3302202 (kostenlos!) fragen.
-----
*Mobilbox*
-----
Zu jedem Magenta
Start/ Xtra-Anschluss gehört eine Mobilbox
(Anrufbeantworter im Netz);
erreichbar unter
der Kurzwahl 3311 von der eigenen Karte aus (sowohl im
Inland als auch
aus den meisten Roaming-Ländern).
Im Ausland wird
die Mobilbox mit +49-[Vorwahl_ohne_0]-13-[Rufnummer]
erreicht (z.B.
+49 171 13 1234567 für die fiktive Rufnummer 0171-1234567).
Wenn das nicht klappt (weil das Netz keine korrekte Rufnummernübertragung
beherrscht): +49
171 2523311 anrufen (egal welche Vorwahl man hat), danach
den Anweisungen
folgen.
Jede aufgenommene
Nachricht kann bis zu ca. 2 Minuten lang sein.
Der
Anrufbeantworter speichert max. 100 Nachrichten.
Faxnachrichten können
bei Xtra *nicht* empfangen/gespeichert werden!
Neue Nachrichten
bleiben 21 Tage auf der Mobilbox.
Bereits abgehörte
Nachrichten bleiben noch 7 Tage auf der Mobilbox.
Der ganze
Ansagetext kann frei gestaltet werden.
Einstellungen im
Mailbox-Menü 3.
Maximale Länge
des Ansagetextes: 1 min (nach 45 sek. erfolgt beim
Aufsprechen ein
Warnton)
Die Xtra Mobilbox kann nicht nur "von aussen"
besprochen,
sondern auch "von aussen" abgefragt werden:
Anruf je nach
Vorwahl unter 0151-13-Nummer, 0160-13-Nummer, 0170-13-Nummer,
0171-13-Nummer
oder 0175-13-Nummer (je nach Vorwahl).
(Die Anwahl nach
Rufnummernportierung siehe MNP.FAQ.txt)
Die Ansage mit
der *-Taste abbrechen und die Geheimzahl eingeben.
Dann stehen alle
Mobilbox-Funktionen zur Verfügung, auch z.B. die
Änderung des
Namens, der Ansage, der PIN, etc.!
Nicht vergessen:
Die Geheimzahl beim ersten Anruf der eigenen Mobilbox (3311)
von der eigenen
Karte definieren (Menü 4)
Eine
Ersteinrichtung der Mobilbox "von aussen"
ist *nicht* mehr möglich!
Tipp: Bei
Ersteinrichtung nur PIN ändern (und merken)
den Rest vom
Festnetz aus einrichten (bessere Tonqualität)
Ab Werk
"merkt" sich die Mailbox Rufnummern von Anrufern, die keine
Nachricht
hinterlassen haben (sofern die Anrufer eine Rufnummer
übermittelt
haben). Abschaltung dieser Funktion im Mailbox Menü 4.
----
Anrufe in
Abwesenheit - Handy aus
----
Werden alle
Anrufumleitungen gelöscht, zeigt die Abfrage *#62# @ die
"Rufnummer"
0171<<1234567 (Beispiel) an.
Ankommende Anrufe
werden vom System registriert und mit einer
SMS vom Absender
"T-Mobile" signalisiert. Dieser Dienst ist für den
Anrufer und den
Angerufenen *kostenlos*!
Wer diesen Dienst
nicht möchte, kann ihn sich von der Xtra-Hotline
auf besonderen
Wunsch abschalten lassen oder unter http://mein.t-mobile.de
deaktivieren.
-----
*Prepaid und
Rufumleitung*
-----
Ab Werk ist die
Rufumleitung zur Mobilbox aktiviert. Der Kunde kann
diese Umleitung
auf Wunsch mit ##002# @ abschalten.
Bei einer Telekom
Prepaidkarte sind auch Rufumleitungen zu anderen Anschlüssen
möglich (sofern
noch genügend Guthaben vorhanden ist).
Vorsicht!
Umleitungen zu anderen Anschlüssen *im D1-Netz* sind nur
noch bei
Alt-Tarifen kostenfrei, bei Neutarifen (oder D1-Discountern)
könn(t)en Kosten entstehen!
Am besten
ausprobieren und mit *100# den Kostenstand nach einer Umleitungs-
verbindung prüfen. Falls Kosten entstehen, Umleitung
ggf. löschen oder
zur Mobilbox
legen (in allen Tarifen kostenlos.)
Es gibt weitere
Einschränkungen: Umleitungen zu Zielen im Ausland
oder Mehrwert-
und Sondernummern gehen u.U. nicht.
-----
*Umstieg von
Prepaid zu Laufzeitvertrag ?*
-----
Der Umstieg in
einen "normalen" (Postpaid-)D1-Vertrag ist
möglich.
Eine neue
Prepaid-Karte muss mindestens 6 Monate "alt" (seit Aktivierung) sein.
Dabei wird keine
erneute Anmeldegebühr berechnet, der Vorgang wird intern
wie ein
"Tarifwechsel" behandelt.
Mit der Telekom
D1-Hotline (2202 vom Handy oder 0800-3302202) die Details aushandeln :-)
Bedingung: Xtra-Karte und Vertrag müssen entweder bei Original Telekom
oder beim
gleichen Service-Provider "aufgehängt" sein. Sonst ist eine
(kostenpflichtige)
"Rufnummernportierung" erforderlich --> MNP.FAQ.txt
Beim Tarifwechsel
von Prepaid auf Laufzeit-Vertrag ändert sich die Rufnummer nicht.
Die Umschaltung
erfolgt u.U. schubweise, die volle Funktionalität kann
ggf. erst nach
einigen Tagen erfolgt sein (2202 anrufen und
"Status"
sagen).
-----
*Umstieg von
Telekom Laufzeitvertrag zu Magenta Start möglich?*
-----
Bei Original
Telekom/T-Mobile Karten ist ein Wechsel von
Postpaid (Vertrag mit Grundgebühr, Rechnung und
Laufzeit) zu
Prepaid (Magenta
Start) möglich.
Informationen
dazu unter 0800-3302202 (kostenlos)
Kunden von
Service-Providern müssen bei ihrem Service-Provider nachfragen.
Der Wechsel von
fremden Anbietern zu Telekom Magenta Start (Rufnummernportierung)
ist möglich, dazu
muss eine spzielle *neue* Magenta-Start-Karte in
einem T-Punkt-Shop
erworben werden.
Den Verkäufer ausdrücklich auf die Rufnummernportierung
hinweisen, alle
Unterlagen (und etwas Zeit) mitbringen.
========================================
*Funktionen von
Magenta Start und XTRA *
========================================
---
Alarmierung der Mobilbox
---
Der Hinweis auf neue Nachrichten in der
Mobilbox erfolgt durch SMS
am eigenen Handy mit eingelegter Karte.
---
Gebührenwarnung
---
Bei Unterschreitung von 2,- EUR Guthaben warnt
das System vor jedem
neuen Gespräch per Sprachansage mit der Bitte
um rechtzeitiges Nachladen.
---
Gebührennachweis
---
Es gibt normalerweise keine monatliche
Rechnung und auch keinen
Einzelverbindungsnachweis (EVN). Auf
Sonderwunsch kann ein Einmal-EVN
(gültig für 1 Abrechnungs-Monat) bei der
Telekom-Hotline angefordert werden.
Dazu ist die Abgabe einer Datenschutzerklärung
notwendig.
(Darin erklärt der registrierte Telekom-Kunde,
dass er allen Nutzern
seines Handys vorher sagt (gesagt hat), dass
die Gesprächsdaten
(Datum, Uhrzeit, Nummer aufgezeichnet werden)
Details erklärt die Mobilfunk-Hotline
0800-3302202 (kostenlos)
--> "Berater" sagen.
---
Übertragung der eigenen Rufnummer abgehend
(CLIR aus)
---
Bei alten Xtra-Cards
(ca. vor 2006) ist standardmässig CLIR an,
fallweise ausschaltbar, d.h. die Rufnummer
wird abgehend *nicht* automatisch übertragen.
Kann bei
"alten" Xtra-Tarifen (mit 10/10 Taktung)
ggf. nur durch *31# vor
der zu wählenden Rufnummer oder durch
entsprechende Menüs im Telefon vom
Kunden auf Wunsch eingeschaltet werden.
Achtung! Ältere Telefone beherrschen diese
Funktion u.U. nicht!
---
Übertragung der Rufnummer des eingehenden
Anrufers (CLIP)
---
Ist bei Telekom (Prepaid) serienmässig
eingeschaltet, wenn
der Anrufer seine Rufnummer übermittelt.
---
Rückruf bei Besetzt
---
Unter der Service-Rufnummer 2202 kann die
Funktion "Rückruf bei besetzt" aktiviert werden.
Ist ein D1-Teilnehmer besetzt, so kann
entweder mit 5 @ oder
*37# @ (je nach Gerät) der Rückruf eingeleitet
werden.
Aktivierung ist für Original Telekom-Kunden
kostenlos.
Hinweis: Diese Funktion steht u.U. nicht allen
Service-Provider-Kunden
zur Verfügung und funktioniert derzeit nur im
Netz von Telekom/T-Mobile.
@ = Hörertaste (SEND)
---
Gespräche mit Ziel im Ausland
---
Gespräche mit Xtra
aus dem D1 Netz mit Ziel im Ausland sind möglich,
teilweise jedoch sehr teuer!
---
Empfang von SMS (Kurznachrichten)
---
Der Empfang von SMS (Kurznachrichten) ist möglich.
Der Absender kann
im Netz von Telekom (D1) oder ein Kunde eines anderes Netzes oder eines
SMS-Dienstleisters sein.
---
Senden von SMS-Kurzmitteilungen
---
Als Ziel der SMS können die Netze von Telekom
(T-Mobile D1), Vodafone D2,
Telefonica (inkl.
ehemalige E-Plus/BASE und o2) oder ausländische Netze
(wenn ein Roaming-Abkommen mit der Deutschen
Telekom besteht) erreicht
werden.
---------
Allgemeines zu
SMS:
---------
Zielrufnummern einer SMS sollten im
internationalen Format, z.B. +49 ...
angegeben werden.
Die Kurzmitteilungszentralnummer (SMSC) +49
171 076 0000 gilt für alle
Original Telekom-SIM-Karten, Vorwahlen und
Netze!
SMS-Senden ist nur möglich, wenn am jeweiligen
Tag um 0.01 Uhr genügend
Prepaid-Guthaben vorhanden ist!
Hinweis: SMS-Nachrichten werden im Inland in
*Echtzeit* abgerechnet.
Bei Sonder-SMS-Diensten oder SMS im Ausland
kann eine Verzögerung
auftreten. Dadurch kann ein Xtra-Konto u.U. ins Minus geraten. Laut
AGB sind die Kosten dennoch zu bezahlen, d.h.
das Konto ist auszugleichen.
---
D1-Xtra-News
---
D1-Xtra Kunden können auch die
"T-D1-News" unter der Kurzwahl 2323
anfordern. Es gibt ca. 100 verschiedene
Programme aus Politik, Wirtschaft,
Sport, etc.
Jede ankommende Nachricht kostet 0,20 EUR,
einige Nachrichten
sind länger als 1 SMS, kosten aber nix extra.
Die SMS-Programme 8000 (T-D1-News) oder 9000 (Xtra-News) sind nicht mehr
kostenlos!
Als Absender wird 23238000 oder 23239000
angezeigt.
=====
*International
Roaming*
=====
Roaming ist
automatisch aktiviert und kann im deutschen Telekom-Netz
durch Ansage von
"Roaming" unter "2202" (ohne Vorwahl) auf
Wunsch
deaktiviert werden.
War Roaming
vorher deaktiviert, werden ausländische Netze als "verboten"
auf der SIM-Karte
eingetragen und müssen mit aktiviertem Roaming einmal
manuell (per
"Netzsuche"-Funktion am Handy) angewählt werden.
-----
*Telefonieren mit
Roaming*
-----
Wenn das ausländische
Netz den Prepaid-Kunden und dessen aktuellen Kontostand
nicht
"kennt", funktioniert das Telefonieren mit Magenta-Start oder Xtra im
Ausland in
einigen (exotischeren) Ländern etwas anders.
Beim ersten
Einbuchen ins ausländische Netz sollte eine SMS mit Tarifhinweisen kommen.
Ankommende Anrufe
im Ausland:
Je nach besuchtem Land/Netz können ankommende
Anrufe den *Angerufenen* auch Geld kosten!
Der Anrufer wählt die D1-Rufnummer des
Teilnehmers und weiss nicht unbedingt,
wo der D1-Teilnehmer ist.
Anrufe werden durchgeschaltet, wenn das
Prepaid-Konto genügend
Deckung aufweist (mindestens einen Takt a 30
Sekunden).
Abgehende Anrufe
im Ausland:
Zunächst: Im internationalen Format normal wählen.
Format +49 1234
56789
Oder 0049 1234
56789
01234 56789 könnte
neuerdings auch funktionieren (Fehlerrisiko!)
Wenn eine lokale
Rufnummer gewählt werden soll, immer mit Landesvorwahl.
In Spanien z.B.
+34 612 012345
Sondernummern des
D1-Netzes werden direkt (ohne Vorwahl) durchgeschaltet.
Sondernummern des
besuchten Netzes sind in der Regel nicht erreichbar.
Funktioniert der
abgehende Anruf so nicht, muss möglichweise noch über USSD-Codes gewählt
werden.
Roaming in
bestimmten (exotischeren) Ländern mit Callback Roaming.
Beim "Callback-Roaming" muss Anruf
in Deutschland "bestellt" werden:
*111*DeutscheVorwahlRufnummer#
@ (@ = Hörertaste)
Im Display erscheint Nachricht "Bitte
warten Sie auf den Rückruf".
Telefon klingelt (ggf. mit Anzeige der gewünschten
Zielrufnummer).
Erst nachdem abgehoben wurde, wird die
eigentliche Verbindung aufgebaut.
Kostenpflicht besteht aber erst, wenn sich der
Teilnehmer (oder seine
Mailbox) "erreicht" wurde.
Beispiele:
In Tschechien
(Netz T-Mobile CZ) soll deutsche Nummer 030-12345678 (Berlin)
angerufen werden.
Wahl: 0049 30
12345678 @ oder +49 30 12345678 @
In GB (o2 uk) soll deutsche Nummer 030-12345678 (Berlin)
angerufen werden.
Anforderung:
*111*00493012345678# @
Hinweis für
Nutzer sehr alter Handy-Modelle:
Nicht jedes Handy
unterstützt die *111*... Befehle (USSD)!
Abhilfe:
Software-Update oder moderneres Telefon verwenden.
Ist in einem Land
"Direkt-Roaming" möglich, funktioniert die
Anforderung per
*111* nicht!
Deswegen
funktioniert die *111*...
z.B. im deutschen
D1-(Heimat)-Netz nicht.
-
Nachladen/Abfragen Kontostand im Ausland
über die 2000 (ohne Vorwahl) im Ausland (u.U.
kostenpflichtig)
über Xtra-Code
*100# @ (Abfrage) keine Kosten für Abfrage
über Xtra-Code
*101*Nummer @ (Nachladen)
keine Kosten für Abfrage
(Handy muss *1...#Codes unterstützen!)
Im Ausland
funktionieren nicht alle Netze, die für D1-Laufzeit-Verträge
offen sind, auch
mit D1-Prepaid. Es empfiehlt sich daher, evtl. die
automatische
Netzsuche abzuschalten bzw. die Liste der bevorzugten Netze
entsprechend
anzupassen, sofern möglich (siehe Bedienungsanleitung des
Handys).
Am besten vor
Auslandsreise mit ##002# @ alle Umleitungen löschen!
Roamingliste - Roaming Verfahren
================================
siehe
www.telekom.de
Bei Netzüberlast
kann es evtl. vorkommen, dass bei Callback der
notwendige Rückruf
nicht eintrifft, aber dennoch eine
(kostenpflichtige)
Verbindung zustande kommt :-(
-----
*Preise im
Ausland*
-----
Bei erstmaligem
Einbuchen in das besuchte Netz wird dem Kunden
eine Preisinfo
per SMS zugeschickt.
Infos auch unter
www.telekom.de
Ankommende Gespräche
im Ausland
--------------------------------
Ankommende
Verbindungen können etwas kosten!
Beachten Sie die Begrüssungs-SMS beim ersten Einbuchen.
Achtung: Die
Roaming-Tarife und die Länderzuordnung können sich jederzeit
ändern! Laufend
kommen neue Länder hinzu. Siehe http://www.telekom.de
Sonderdienste:
Mailbox: Auslandspreis nach Deutschland
Hotline 2202: Auslandspreis nach Deutschland
Kontoservice 2000: 1,53- 1,59 EUR / Anruf (?)
Wichtig! Ein
Notruf wird immer mit 112 ohne Vorwahl oder
Steuerkommandos (*111*) angewählt!
-----
*Kunden von
Service-Providern*
-----
Auch Service
Provider bieten Magenta Start (früher Xtra) Karten
an.
Sie übernehmen
meistens die Original-Preise des Netzbetreibers,
das muss aber
nicht so sein.
Um zu testen, ob
es sich um eine Providerkarte handelt, einen Blick auf
die SIM-Karte
werfen oder die kostenlose Kurzwahl 2020 anrufen.
Kunden von
Service-Providern erfahren unter der kostenfreien Kurzwahl 2020
am Ende der
Hinweisansage (Frage mit "Ja" beantworten)
die aktuelle
Hotline-Rufnummer ihres eigenen Service-Providers
-----
*Technische
Besonderheiten von Telekom Prepaid (Magenta Start/Xtra)*
-----
Karten-PIN (PIN1)
ab Werk deaktiviert
Prepaid Karten
werden mit ausgeschalteter Abfrage der Karten-PIN ausgeliefert.
Das bedeutet,
dass eine Telekom Prepaid Karte sofort nach dem Einschalten des
Mobiltelefons
genutzt werden kann (wenn die Karte im Netz bekannt
("registriert")
ist).
Wem das zu
unsicher ist, wählt im Einstellungsmenü des Telefons
PIN
verwenden/aktivieren und gibt dazu die PIN1 des mitgelieferten
Sicherheitsumschlages
ein. Danach kann die PIN1 in eine andere Zahl
geändert werden,
die für den Anwender besser merkbar ist.
-----
*Rufumleitung*
-----
Bei Telekom
Prepaid ist die Rufumleitung auf die eigene Mobilbox
voreingestellt.
Sie kann *gelöscht* oder verändert werden.
*Deaktivierung der
Rufumleitung, ohne Löschung*
(@ = Hörertaste)
#61# @ (wenn nach
15 Sekunden Klingeln nicht abgehoben wird)
#62# @ (wenn
nicht im Netz)
#67# @ (wenn
besetzt)
#21# @ (generelle
Umleitung)
Bitte beachten,
dass am Anfang nur einmal "#" gedrückt wird!!
Das
Wiederaktivieren geht mit
*61# @ (Umleitung
Mobilbox, wenn nach 15 Sekunden Klingeln nicht
abgehoben wird)
*62# @ (Umleitung
Mobilbox, wenn nicht im Netz)
*67# @ (Umleitung
Mobilbox, wenn besetzt oder "abgewiesen")
*21# @ (generelle
Umleitung auf Mobilbox)
Bitte beachten,
dass am Anfang nur einmal "*" gedrückt wird!!
Totales Löschen
aller Rufumleitungen: ##002# @
Normale
Anrufumleitungen
Siehe UMLBOX.FAQ
(historische FAQs) oder TELEKOM.FAQ.txt
-----
*0800/00800*
-----
0800 (Freecall)
oder 00800-(international Freephone)
Rufnummern sind
mit Magenta Start
oder Xtra im Telekom/T-Mobile-Netz *kostenlos*
erreichbar.
Im Ausland kosten
800er Rufnummern (sofern sie erreichbar sind) in der
Regel Geld!
=====
Datenübertragung
=====
Datenübertragung
in Packet-Technik (GSM/GPRS/EDGE, UMTS/HSPA, LTE)
ist möglich, wenn
das Handy richtig konfiguriert und das Guthaben ausreicht.
Vorher unbedingt
eigenen Tarif und Datenkosten prüfen!
-----
Datenübertragung
mit CSD
-----
Für "prähistorische"
Geräte sind teilweise noch CSD-Datenverbindungen möglich, sie werden als Gesprächsverbindung
zur jeweiligen Nummer berechnet.
Für explizite
Datendienst-Rufnummern (CSD)
gilt der
Einheitspreis von 0,20 EUR/Minute.
z.B. 4122 oder
+491712524122 (T-Online)
etc.
-----
Datenverbindungen
via GPRS ("Xtra Data")
-----
Je nach Endgerät
sind folgende Datendienste möglich:
MMS over GPRS
Web/IP over GPRS
Handy-Einstellungen
nach Anleitung des Handy-Herstellers
für MMS siehe MMS.FAQ.txt
für Internet
siehe DATEN.FAQ.txt
Datenübertragung über
WAP kann mit bestimmten Geräten noch möglich sein.
(Keine Gewähr) --> DATEN.FAQ.txt
-----
*Zusammenfassung*
-----
Telekom Prepaid
ist dazu gedacht, um die eigenen Kosten unter Kontrolle zu halten
und erreichbar zu
sein.
Magenta Start (Xtra) ist für Personen, die keinen Laufzeitvertrag haben möchten
oder keinen bekommen können, weil sie die dafür notwendigen Voraussetzungen
(ab 18 Jahre,
fester Wohnsitz, Bonitätsprüfung etc.) nicht erfüllen.
Vorsicht:
Anrufe von
Magenta Start / Xtra ins Ausland oder zu
Mehrwertdiensten
können besonders
teuer sein :-(
Telefonieren im
Ausland (Roaming) ist bei Xtra mit Kostenkontrolle
möglich und in
EU-Europa preislich reguliert.
Telefonieren von
Deutschland ins EU-Ausland ist seit 15. Mai 2019 auf maximal 23 Cent pro Minute
begrenzt. Anrufe in Nicht-EU-Länder wird deutlich teurer sein.
------------
Hotline
------------
vom eigenen
Handy 2202 oder 0800-3302202
Die
Computer-Hinweisansagen sind kostenlos.
Für ein Gespräch
mit dem BERATER, das Wort "Berater" sagen.
vom deutschen
Festnetz, oder anderem Handy 0800-3302202 (kostenfrei!)
aus dem Ausland:
+49 171 252 2202 (Vorsicht Kosten!)
-----
*Telekom T-Mobile
Magenta Start Xtra im Internet*
-----
http://www.telekom.de
-----
Alle Angaben
*ohne Gewähr*, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese Informationen
finden sich aktuell im Internet nur unter folgender URL-Adresse:
http://www.gajek.de
Mobilfunk-FAQ-Sammlung
(c) 1996-2020 Henning Gajek.
Alle Rechte
vorbehalten.
Nichtkommerzielle
unveränderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles
andere insbesondere Veröffentlichung in anderen
Onlinediensten,
Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach ausdrücklicher
Genehmigung des Autors! -> eMail.
Kontakt :
Henning Gajek
e-mail : mobilfaq@gajek.de
---
Ende